Ab Jahrgang 1964 wird es dann faktisch die abschlagsfreie Rente mit 65 (nach 45 Beitragsjahren), die aber wohl dann auch weiterhin Rente mit 63 heißen wird.
Genau das meinte ich mit der 65. Die reine Begrifflichkeit hatte ich nicht im Sinn.
Ab Jahrgang 1964 wird es dann faktisch die abschlagsfreie Rente mit 65 (nach 45 Beitragsjahren), die aber wohl dann auch weiterhin Rente mit 63 heißen wird.
Genau das meinte ich mit der 65. Die reine Begrifflichkeit hatte ich nicht im Sinn.
Die Rente ist doch auch sicher. Der Norbert hat aber nichts von der Rentenhöhe plakatiert.
Die Rente ist doch auch sicher. Der Norbert hat aber nichts von der Rentenhöhe plakatiert.
Bei Politikern - noch mehr bei Notenbankern - lohnt es sich auf die präzise Formulierung, am besten auf jede einzelne Silbe, zu achten. Insoweit ist die plakatierte Aussage völlig stimmig.
Für die Generation für die das Plakat 1986 geklebt wurde, haben sich die Versprechungen wohl erfüllt. Zumindest bei meinen Eltern scheint es auch ganz gut zu klappen bzw. geklappt zu haben.
Mein Vater ist mit 1992 mit 60 abschlagsfrei in Rente gegangen und durfte sich 30 Jahre über eine verhältnismäßig hohe Rente freuen (bezogen auf die Höhe und den Zeitraum seiner Einzahlungen in Westdeutschland).
Mein Mutter bekommt aktuell aus der Kombination große Witwenrente und Ihrer eigenen Rente auf eine Gesamtrente in einer Höhe, die selbst wenn ich bis 67 voll durchziehen würde, wohl kaum noch erreichen könnte. Zumindest nicht, bei meinem aktuellen Gehalt.
Ich gönne es allen Rentnern von Herzen!
Schauen wir mal, was die Zukunft so bringen wird.