Hi zusammen,
ich bin Neuling was ETFs angeht und werde mir demnächst mein erstes Portfolio anlegen zur Altersvorsorge (ca. 10.000 Euro Direktanlage und dann jeweils 200 Sparrate in denselben Welt-ETF), Anlagehorizont so auf ca. 30 Jahre.
Bin jetzt am Überlegen, ob ich ganz simpel direkt in Thesaurier gehen soll oder erstmal einen ausschüttenden ETF bespare und dann wechsle zum Thesaurier, um den Sparerpauschbetrag voll ausnutzen zu können. Bei letzterer Option ist mir aber im Detail noch unklar, wie ich hier am besten vorgehen würde bzw. ob der zeitliche Aufwand die Steuerersparnis rechtfertigt. Es gibt ja auch das Finanztip-Video, welches zeigt, dass die Steuerersparnis am Ende nicht so hoch ausfällt zwischen Ausschüttern und Thesuarierern, wobei aber die "Switch"-Option nicht erwähnt wurde.
Da ich auch noch Tagesgeld habe, könnte ich aktuell ca. 800 Euro Sparerpauschbetrag für das ETF-Portfolio nutzen. Bei einer angenommenen Dividende von 2% könnte ich den Sparerpauschbetrag bis zu einem Portfoliowert von ca. 40000 Euro voll ausschhöpfen, ab dann könnte man spätestens die Sparrate in den Thesaurier geben. Allerdings erscheint es unklug den gesamten Sparerpauschbetrag so auszuschöpfen, da ja die Dividenden des Ausschütters noch wachsen bzw. auch die Vorabpauschalen des Thesauriers noch anfallen würden.
Was mir also noch nicht ganz klar ist:
Wie viel Pauschbetrag sollte man als Puffer vor dem Wechsel behalten, so dass man a) die wachsenden Dividenden des Aussschütters (bei angenommenen Wertzuwächsen von ca. 7 % pro Jahr) noch abdeckt sowie dann auch b) die Vorabpauschalen des Thesauriers über die restliche Laufzeit.
Gibt es dafür eine allgemeine Empfehlung oder wie würdet ihr die Sache angehen?
Vielen Dank schon mal!