Geldmarkt-ETF - auch geschütztes Sondervermögen

  • Erstaunlich finde ich, daß es zu dem Geldmarktfonds DBX0AN eine eigene Webseite in deutscher Sprache gibt. Im Impressum steht eine estnische Firma (?).

    Sehr seltsam.

    Es handelt sich um einen Internetmarketer, der mit Werbe-Links zu Scalable Capital sein Geld verdient. Hat mit der DWS nix zu tun. Die estnische Firma ohne Angestellte gehört einem gewissen Kevin Johann Kennell und hat nur einen kleinen Umsatz.

  • Wenn ich einen thesaurierenden Geldmarkt ETF nehme, müsste ich doch im Vergleich zum Tagesgeld sogar noch einen gewissen Steuerstundungseffekt haben, oder?

    Im Prinzip ist das so, der Steuerstundungseffekt ist aber klein.

    Fonds (auch ETFs, auch thesaurierende) unterliegen einer fiktiven Besteuerung. Fürs Jahr 2023 beträgt die fiktive Rendite 2,55%. Dieser Wert bezeichnet den Maximalwert der Vorabbesteuerung, Ausschüttungen werden gegengerechnet. Per saldo zahlt man bei guter Börsen- und Zinsentwicklung auf diese Weise nur auf einen Teil der Erträge vorab Steuer, somit besteht in der Tat ein kleiner Stundungseffekt. Er ist aber nicht mehr so groß wie früher, wo man die Erträge thesaurierender Papiere erst beim Verkauf in ferner Zukunft zu versteuern hatte.

  • Ich übernehme mal für Achim Weiss.

    Die fiktive Rendite (Basisertrag) beträgt 70% von 2,55%, also 1,785%.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vorabpauschale

    Das auf die Gewinne von Aktien 30% Teilfreistellung abgezogen werden ist evident.

    Er wollte es nicht noch komplizierter machen und hat es aus Rücksicht weggelassen.

    Zudem sind alle seine Aussagen "cum grano salis" zu verstehen und ER hat sich ja bereits vor Jahren ein Excel-Sheet gebaut mit dem er das berechnet, denn es ist besser Steuerdinge proaktiv zu gestalten.

    Gerade der Deutsche, dem es ja besonders um Sicherheit geht, sollte das tun, wobei aber Vorhersagen schwer sind, vor allem wenn...

  • Das auf die Gewinne von Aktien 30% Teilfreistellung abgezogen werden ist evident.

    Es geht nicht um die 30% Teilfreistellung, sondern um die Berechnung des Basisertrags. Zitat von Wikipedia:

    Zitat

    Der Basisertrag wird also berechnet, indem der Wert am 1.1. des Jahres multipliziert wird mit dem Basiszins und mit dem Faktor 0,7. Dieser Faktor ist konstant und ergibt sich aus § 18 Absatz 1 InvStG.

    Bei Aktienfonds wird dann zusätzlich noch die 30% Teilfreistellung vom Basisertrag zur Berechnung der Steuerlast abgezogen.

  • Danke für alle bisherigen Beiträge zum spannenden Thema der Geldmarkt-ETFs. So wie ich es sehe, empfiehlt bpsw. Kommer Geldmarkt-ETFS als ebenso sichere jedoch deutlich flexiblere Alternative zum Festgeld.

    Ich überlege eben ausgelaufenes Festfeld nun in einen Geldmarkt-ETF zu investieren und einen Sparplan anzulegen, um überschüssige Gelder vom Tagesgeld umzuschichten. Hat jemand bereits Erfahrungen mit Traders Place gemacht?

    Ich habe meinen World ETF aus Gründen Bequemlichkeit bei der DKB weil ich da mein Girokonto führe. Möchte einen neuen Broker testen und die Finanztip empfehlen und Verbindung zur deutschen Baader Bank samt verzinsten Konto klingt erstmal gut. Allerdings ist Traders Place noch verhältnismäßig neu ...

    Ich überlege auch, ob ich überhaupt nochmal Festgeld anlege. Die Zinsen bspw. für zweijährige Anlagen bei sicheren Banken belaufen sich auf gerade mal 2,5% und man kommt an das Geld vorher kaum ran.