Tibber

  • Wir haben ein altes Wohnhaus das aber dank guter Dämmung vernünftig zu beheizen ist. Bei der Heizung ist leider nur eine elektrische Heizung mit zusätzlichen Kachelofen möglich wobei wir eine Nachtspeicherheizung haben. Nachdem die möglichen Einsparpotentiele (weniger heizen etc.) aufgebraucht sind haben wir uns entschlossen, den Strombezug über Tibber zu machen. Hierfür möchten wir gerne vor allem die kostenintensive Nachtspeicherheizung speziell so steuern dass wir bei niedrigen Stromkosten die Heizung aufladen lassen. (bisher geht das ja automatisch per Nacht(Nierig)strom).

    Gibt es hierzu Erfahrungen auch zu der Frage, wer evtll. Anbieter für solche Steuerungen sein könnten? Daneben stellen wir fest dass die Tibber-App relativ oft ausfällt. Ist das auch bei anderen Kunden der Fall?

  • Ich bin seit Mrz23 Tibber Kunde. Als BEV-Fahrer suche ich mir regelmäßig die günstigen Zeiten heraus. Das Technik hat bis dato eigentlich immer gut funktioniert.
    Die "Pulse" Einheit ist aber etwas "tricky". Die Positionierung des Sensors über den IR-Dioden ist recht kritisch. Die WLAN-Verbindung muss an der Empfangseinheit auch gut sein. Ist eher was für den geduldigen Techniker.
    Aber wenn's einmal stimmt läuft die Erfassung der augenblicklichen Leistung stabil. Dies ist bei mir der Fall.

    Wallboxen und BEVs lassen sich steuern wenn man passende Geräte hat.

    Ich habe die Tibber-API mit meiner Heim-Automatisierung (HomeAssistant) verbunden.
    Das läuft jetzt auch stabil. Ihre Anforderung könnte man ggf. erfüllen. Aber das ist sicherlich ein Sonderfall. NS-Anlagen sind mir jetzt nur noch von früher bekannt. Keine Ahnung ob das Verfahren aktuell geändert wurde. Da gab es mal einen Doppeltarifzähler der durch Rundsteuerimpulse zwischen NT+HT umgeschaltet wurde. Die Öfen haben nur zu NT-Zeiten geladen. Was nutzt dann ein günstiger Tibber-Preis zu HT-Zeiten. Die Öfen bekommen keine Spannung. Ob man die Ansteuerung der Öfen überhaupt umbauen darf sehe ich mal kritisch.