Entwicklung von MSCI World SRI Indices mit und ohne Nvidia

  • Hallo,


    ich habe vor ca. 20 Monaten (Juni 2022) eine größere Summe jeweils zur Hälfte in zwei ETFs investiert, die auf MSCI World SRI Indexen basieren. Seitdem bespare ich beide Indizes im Wechsel mit einer monatlichen Sparrate.


    • Index 1: UBS ETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-acc (LU0950674332) basiert auf dem MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index (USD): MSCI World Fact Sheet
    • Index 2: iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR (Acc) (IE00BYX2JD69) basiert auf dem MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuel Index (USD): MSCI World Fact Sheet

    Der UBS-Index war eine Finanztip-Empfehlung. Der iShares-Index war keine Empfehlung, weil der Index noch nicht lange genug am Markt war, aber er war eine Finanztest-Empfehlung.


    Beide Indizes haben sich über 3 bzw. 5 Jahre gesehen ungefähr gleich entwickelt. Der UBS-Index ist etwas besser (jährliche Rendite über 3 Jahre 8.72% vs. 8.14%), aber ich erinnere mich noch, dass das im Juni 2022 noch umgedreht war.


    Im letzten Jahr ist die Entwicklung aber deutlich auseinander gegangen: UBS 27.85% vs. iShares 20.82%. Ein Rendite-Unterschied von 7%! In meinem Depot macht das mittlerweile einen Unterschied von 2.5% der Anlagesumme aus im Vergleich zum hypothetischen Fall, wenn ich nur in den UBS-Index investiert hätte.


    Wenn man sich die Top-10-Positionen anschaut, dann fällt auf, dass der UBS-Index als höchsten Posten (mit fast 7%) Nvidia-Aktien hält. Außerdem findet man dort auch noch Salesforce. Im Gegensatz enthält der iShares-Index weder Nvidia noch Salesforce und stattdessen Disney und Intuit in den Top-10.


    Nvidia hat sich im letzten Jahr um 280% erhöht mit einem deutlichen Zuwachs seit Anfang 2024. Salesforce hat sich auch besser entwickelt als Disney und Intuit im Schnitt.


    Ich weiß jetzt nicht so richtig, welche Schlüsse ich aus diesen Fakten ableiten soll. Insbesondere stellt sich die Frage, ob ich die monatliche Sparrate komplett auf den UBS-Index verlegen soll. Und, falls ich das tue, wann/ob ich wieder umstellen sollte auf die alte Strategie.


    Meine Gedanken sind ungefähr so:


    1) Die unterschiedliche Wertentwicklung beruht vor allem auf den Nvidia-Aktien, die ich bereits im Depot habe. Wenn ich jetzt komplett auf den UBS-Index wechsle, werde ich den "entgangenen" Verlust nicht rückgängig machen können.


    2) Momentan geht die Kurve von Nvidia steil nach oben. Ist es damit schon zu spät umzuschichten, weil die Aktie bereits sehr hoch bewertet ist? Oder soll ich weiter Nvidia-Aktien kaufen, um von den Kursgewinnen mehr zu profitieren?


    3) Im UBS-Index ist Nvidia mit 7% vertreten, aber im MSCI-World nur mit 3%. Wenn ich also mein Depot aus UBS-Index und iShares-Index zusammen betrachte, habe ich auch nur 3.5% Nvidia-Aktien im Depot und senke somit mein Klumpenrisiko. Das ist vermutlich eine gute Sache.


    4) Die ETFs als langfristige Anlage zur Altersvorsorge gedacht und ich will eigentlich nicht ständig daran rumtüfteln. Soll ich also alle so laufen lassen wie bisher?


    Mich würden eure Überlegungen zu den Fragen sehr interessieren.

  • Mich würden eure Überlegungen zu den Fragen sehr interessieren.

    Hi viktor89,


    die Überlegungen sind in meinem Fall relativ einfach:


    1. Von den Nvidia-Aktien im konkreten würde ich hier nichts abhängig machen … also, wenn ich auf ETFs statt auf Einzelaktien setzen will, auch in dem Fall keine spezifischen Rückschlüsse daraus ziehen.
    2. Aber ich würde es allgemein als Bestätigung sehen, dass obskur konstruierte SRI- oder ESG-Indices mich als Anleger auf eine nicht nachvollziehbare Art und Weise bevormunden und entmündigen und ich deshalb ohne solches Greenwashing-Zeugs marktneutral investiere.


    Viele Grüße

    TamInvest

  • 4) Die ETFs als langfristige Anlage zur Altersvorsorge gedacht und ich will eigentlich nicht ständig daran rumtüfteln. Soll ich also alle so laufen lassen wie bisher?

    Ja, unbedingt. Du hattest dir doch mal etwas dabei gedacht deine Sparrate auf diese beiden ETFs aufzuteilen. Hat sich an diesen grundlegenden Überlegungen etwas geändert? Nur weil der eine ETF gerade besser läuft als der andere, und weil du herausgefunden hast das es an Nvidia liegt, würde ich nicht meine ganze Strategie über den Haufen werfen. Es bleibt dabei: Strategie überlegen, investieren und möglichst langfristig dabei bleiben.


    By the Way: 7% Nvidia wäre mir definitiv zu viel, allein deswegen würde ich den einen ETF schon nicht alleine besparen wollen.

  • Hallo viktor89 und Herzlich-Willkommen im FT-Forum,

    Du hast Dein Geld in 2 verschiedene Indexe investiert. Beide ETF nutzen den MSCI World Index mit rund 1.500 Unternehmen als 'Mutterindex).

    Entsprechend Ihrer Index-Regelwerke (ESG, SRI, usw.) werden aus dem 'Mutterindex' ca. 350 Unternehmen herausgepickt.

    Es ist daher völlig normal, wenn sich die ETF unterschiedlich entwickeln. Das geht jedem Anleger so, der sein Geld in mehrere Indexe investiert. Ich habe z.B. ETF auf 3 verschiedene Indexe im Depot.


    Entweder lebest Du damit und baust darauf, dass es sich langfristig wieder ausgleicht oder Du mußt entsprechend nachsteuern (rebalancen) um wieder Deine Wunschgewichtung zu erreichen (z.B. 50/50).

    Die Radikallösung wäre ein komplettverkauf und die Wahl eines Index für die Investition. Dann muß man gar nicht erst überlegen bzw. kommt ins grübeln.

    Viel Erfolg bei Deinen Finanzentscheidungen.

  • Hi @TamInvest,


    Von den Nvidia-Aktien im konkreten würde ich hier nichts abhängig machen … also, wenn ich auf ETFs statt auf Einzelaktien setzen will, auch in dem Fall keine spezifischen Rückschlüsse daraus ziehen.

    Das muss ich mir noch einmal in Erinnerung rufen, dass ich in ETFs investiere, um mich nicht mit Einzelaktien zu beschäftigen und trotzdem von der Wertentwicklung zu profitieren. Aber die unterschiedliche Entwicklung war ein zu großes Mysterium, dem wollte ich auf den Grund gehen.


    Viele Grüße

    Viktor

  • Hallo monstermania,


    Es ist daher völlig normal, wenn sich die ETF unterschiedlich entwickeln. Das geht jedem Anleger so, der sein Geld in mehrere Indexe investiert.

    Ich hatte nicht damit gerechnet, weil ich die Indexe als sehr ähnlich bei der Auswahl wahrgenommen hatte. Aber es ist auch meine erste Erfahrung mit ETFs und ich hatte die beiden Indexe ausgewählt, um Erfahrung zu sammeln. Von daher: Ziel erreicht, denke ich.


    Viele Grüße

    Viktor


  • Erst einmal solltest du dich aufhören selbst zu belügen.

    1. Nachhaltigkeit kostet Geld. Also ein SRI-Index wird immer schlechter performen als ein nicht-SRI-Index. Sonst wären die Unternehmen ja ziemlich blöd nicht nachhaltig zu sein.

    2. Aus irgendeinem Grund sieht die UBS Nvidia als nachhaltig an, MSCI aber nicht.

    3. Anstatt dass du das hinterfragst schaust du aber gierig auf die Rendite von Einzeltiteln damit du ja nichts verpasst.

    4. Da dein Streben in erster Linie nach Performance ist, schlage ich vor, dass du deine noblen, grünen Gedanken über den Haufen wirfst und einfach in den stink normalen MSCI-World investierst. Dann würden wir diese scheinheilige Diskussion gar nicht führen.


    Alternative hinterfragst du einmal dieses ganze Marketing-SRI Zeug, weil du ihm voll auf den Leim gegangen bist und nun in Form von entgangener Rendite dafür bezahlst.

  • 1. Nachhaltigkeit kostet Geld. Also ein SRI-Index wird immer schlechter performen als ein nicht-SRI-Index. Sonst wären die Unternehmen ja ziemlich blöd nicht nachhaltig zu sein.

    Warum?

    Es kommt doch auf die Unternehmen und deren wirtschaftlichen Erfolg an, die im jeweiligen Index enthalten sind.

    BTW: Viele ESG/SRI ETF sind eine ganze Zeit lang sogar besser gelaufen als der Basis-Index MSCI World

    2. Aus irgendeinem Grund sieht die UBS Nvidia als nachhaltig an, MSCI aber nicht.

    Die UBS sieht da gar nichts an. ;)

    Es ist der Index bzw. dessen Regularien die das so vorsehen. Die beiden ETF bilden einen unterschiedlichen Index ab.

    - MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Index

    - MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuel Index

    Alternative hinterfragst du einmal dieses ganze Marketing-SRI Zeug, weil du ihm voll auf den Leim gegangen bist und nun in Form von entgangener Rendite dafür bezahlst.

    Kann man machen. Daher kommt der ganze 'grüngewaschene' Kram für mich nicht in Frage.

    Aber genau so wie das investieren in Einzelaktien, Gold, Kryptos, sollte man JEDEM Kind seinen Luftballon lassen.

    Wer nachher eine entgangene Rendite erfährt wissen wir alle nicht.

    Mein 'Lieblings-ETF' Global-Clean-Energy hat z.B. von 2008 - 2021 als Sparplan sogar einen MSCI World ausperformt. ;)

    Man mußte nur 12 Jahre immer die Underperformance akzeptieren um dann am Ende den Erfolg einzufahren. :saint:


    Und man mußte natürlich zum richtigen Zeitpunkt verkaufen! ;)

  • Warum?

    Es kommt doch auf die Unternehmen und deren wirtschaftlichen Erfolg an, die im jeweiligen Index enthalten sind.

    BTW: Viele ESG/SRI ETF sind eine ganze Zeit lang sogar besser gelaufen als der Basis-Index MSCI World

    Die UBS sieht da gar nichts an. ;)

    Es ist der Index bzw. dessen Regularien die das so vorsehen. Die beiden ETF bilden einen unterschiedlichen Index ab.


    Das ist korrekt. Ich hatte übersehen, dass beides MSCI-Indizes sind. Ändert aber nichts daran, dass beide nachhaltig sind, nur der eine Nvidia enthält und der TO nun aufgrund von Renditeüberlegungen seinen grünen Anstrich über Board wirft.

    Das der Clean-Energy in der Periode so stark war überrascht nicht, das war halt das Hype ja wo alles in grün gegangen sind. Die Blase ist dann direkt im Anschluss an dein Diagramm geplatzt.

  • Hallo zusammen

    Es ist Immer wieder spannend, die unterschiedlichen Kommentare hier zu lesen

    Meiner Erfahrung nach lohnt es sich langfristig einfach nicht, sich ständig Gedanken zu machen über die Zusammensetzung des Depots.

    Ob man Einzelaktien kauft oder einen Fonds , man investiert immer in Aktien einzelner Unternehmen.

    Im private Depot sind es vielleicht zehn oder 20 verschiedene Titel, bei einem Fonds vielleicht 100 oder auch mal 1000.

    Es gibt jedoch schon längst Untersuchungen, die belegen, dass sich das Ergebnis nicht mehr stark ändert, ob man zehn oder hunderte von verschiedenen Aktien hat.

    Entscheidend ist viel mehr die Mischung.

    Der Anteil an Technologie Aktien ist bei den großen Indices relativ hoch.

    Andererseits ist es ja nicht so, dass diese Firmen hochspekulativ sind.

    Da steht ja Umsatz und Gewinn dahinter.

    Ich selbst habe aus diesem Grund einfach noch Branchen- Fonds dazu gekauft ohne Technologie,

    zum Beispiel meine geliebten Pharma Aktien. Die gibt es auch als Healthcarefonds.

    Mit dieser Branche profitieren wir von der steigenden Weltbevölkerung und von der steigenden Lebenserwartung.

    Im Alter braucht man nun mal mehr Medikamente, Ärzte und alles, was damit zusammen hängt.

    Ich sehe es an meinem eigenen Rechnungsordnern mit den Arztrechnungen im Laufe der Jahre.

    Ich wünsche viel Gelassenheit.

    Viele Grüße, Mc Profit

  • Lieber flip

    Bei Problemen mit der "Blase" empfehle ich Produkte von COLOPLAST, das ist der größte Hersteller in Europa mit dem Sitz in Dänemark für Inkontinenzprodukte. Die Aktie wird auch hierzulande an der Börse gehandelt mit einer Dividendenrendite von rund 3% p.a.

    Wenn Du künftig Produkte der Firma benötigen solltest, wozu fast alles gehört was man zur Pflege im letzten Lebensabschnitt oft braucht, dann hast Du zumindest den Trost eines "Ruturn on investment" -

    Was Du für die Produkte ausgibst bekommst Du über die Dividende zumindest teilsweise zurück.

    Auch wenn ich selbst Aktionäre der Firma bin wünsche ich Dir dennoch weiterhin gute Gesundheit, herzliche Grüße McProfit

  • Hi flip,

    Erst einmal solltest du dich aufhören selbst zu belügen.

    1. Nachhaltigkeit kostet Geld. Also ein SRI-Index wird immer schlechter performen als ein nicht-SRI-Index. Sonst wären die Unternehmen ja ziemlich blöd nicht nachhaltig zu sein.


    Alternative hinterfragst du einmal dieses ganze Marketing-SRI Zeug, weil du ihm voll auf den Leim gegangen bist und nun in Form von entgangener Rendite dafür bezahlst.

    Die verlinkten Fact Sheets direkt von MSCI bezeugen das Gegenteil. Seit Auflage der Indizes performen beide etwas besser als der große MSCI World (blaue vs. gelbe Kurve).


    Viele Grüße

    Viktor

  • Hi flip,

    Die verlinkten Fact Sheets direkt von MSCI bezeugen das Gegenteil. Seit Auflage der Indizes performen beide etwas besser als der große MSCI World (blaue vs. gelbe Kurve).


    Viele Grüße

    Viktor


    Wie schon gesagt, es geht hier nicht um ein paar Jahre. "SRI" wurde die letzten Jahre gehypt, dementsprechend ist extrem viel Geld in den Sektor geflossen, was die Aktien überm0iug stark inflationiert hat. Mittlerweile passiert genau das Gegenteil. Erkennbar daran, dass sich der MSCI-World und der MSCI-World-SRI wieder annähern. Du musst dir also die Fragen stellen, wie es langfristig weiter gehen wird.

  • Hallo flip

    Ich würde deiner Aussage zustimmen, dass Anlagen in Aktien aller Wirtschaft-Zweige, eine bessere Rendite haben als eine Anlage in diesen sogenannten umweltfreundlichen Branchen oder wie man das nennen mag.

    Wenn Forums Freund Viktor andere Statistiken kennt, würde mich das überraschen.

    Eventuell ist der gewählte Betrachtungszeitraum zu kurz.

    Die größten Gewinner im letzten Jahr in meinem Depot sind gerade Aktien von Rüstung-Firmen ganz vorne Rheinmetall oder die gesamte Internet Branche von NVIDIA bis hin zu Microsoft.

    Diese Firmen gehören meines Wissens nicht in die von dir genannte Umwelt,branche. Letztlich kann das jeder halten wie er will. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom.

    Viel Erfolg wünscht euch McProfit aus Stuttgart

  • 1. Nachhaltigkeit kostet Geld. Also ein SRI-Index wird immer schlechter performen als ein nicht-SRI-Index. Sonst wären die Unternehmen ja ziemlich blöd nicht nachhaltig zu sein.

    Klar kostet Nachhaltigkeit Geld. Aber Nicht-Nachhaltigkeit kostet Kunden und damit auch Geld!


    Schon heute haben übrigens nachhaltige Unternehmen es leichter, Fachkräfte zu finden, da viele Mitarbeiter eben nicht ausschließlich auf das Gehalt schauen.


    Langfristig werden alle Unternehmen nachhaltiger werden müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Ich denke schon, dass Vorreiter Vorteile haben werden. Die genaue Antwort wird aber erst die Zukunft liefern und natürlich wird es auch Ausreißer in beide Richtungen geben.


    Ich würde deiner Aussage zustimmen, dass Anlagen in Aktien aller Wirtschaft-Zweige, eine bessere Rendite haben als eine Anlage in diesen sogenannten umweltfreundlichen Branchen oder wie man das nennen mag.

    Nachhaltigkeit ist keine Branche, sondern betrifft alle Branchen.