WisdomTree Core Physical Gold Emittentenrisiko

  • Das mit dem "Durchschnitt 9,2% Steuern" würde nur stimmen, wenn a) der S&P und der Gold ETC in Deinem Portfolio 50:50 gewichtet sind und b) beide exakt gleich viel Gewinn machen in einem Jahr und c) nach einem Jahr beide verkauft werden.

    Ja, ich habe den S&P IT und Gold 50/50 gewichtet und plane es langfristig "Buy & Hold" zu halten, falls die Gewichtung 70/30 erreicht führe ich ein Rebalancing durch.

  • Hallo zusammen,

    es gibt vier Stufen mit Geld umzugehen, in der Hinsicht, dass daraus Kapitel wird.

    1.Sparen

    2.Investieren

    3.Spekulieren (S&P, Gold)

    4.Spielen.

    Nur 2. dient langfristig und langweilig zum Vermögensaufbau und dessen Erhaltung.

    (Als kleine Beimischung ist manches möglich. Muss man(n) nicht kann man).

    LG

  • Die Top 3 Aktien im MSCI World und S&P 500 sind Microsoft/Apple/Nvidia und der von mir besagte S&P 500 Information Technology IE00B3WJKG14 bündelt diese 3 Aktien mit einem 60% Anteil und ist deshalb so erfolgreich. Jede Einzahlung in einen MSCI World/S&P 500 treibt diese 3 Aktien noch weiter nach oben, also kann man gleich gebündelt darauf setzen meiner Ansicht nach.


    Die Aussage ist etwas komisch. Jede Einzahlung in den S&P 500 ETF treibt alle Aktien im Index nach oben. Anders herum wird ein Schuh darauf. Jede Einzahlung in den S&P500 IT ETF erhöht den Anteil dieser Aktien im S&P 500 überproportional. Ansonsten reduziert jede Auszahlung den IT-ETF entsprechend hoch. Also du blickst da etwas einseitig darauf. Dann kannst du auch direkt die drei Aktien halten.

  • Die Aussage ist etwas komisch. Jede Einzahlung in den S&P 500 ETF treibt alle Aktien im Index nach oben. Anders herum wird ein Schuh darauf. Jede Einzahlung in den S&P500 IT ETF erhöht den Anteil dieser Aktien im S&P 500 überproportional. Ansonsten reduziert jede Auszahlung den IT-ETF entsprechend hoch. Also du blickst da etwas einseitig darauf. Dann kannst du auch direkt die drei Aktien halten.

    Das ist ja etwas, was viele nicht so recht verstehen. Da wird gesagt: Durch den Kauf eines MSCI World ETF fördert Ihr die Blasenbildung (USA, Big-Tech).

    Ich fördere gar nix. Wenn ich einen MSCI World ETF kaufe wir mein Kapital genau so auf die Aktien der enthaltenden Unternehmen verteilt wie die Gewichtung im Index eben ist.

    Ich habe nicht dafür gesorgt, dass z.B. NVidia in den letzten 1,5 Jahren so einen Lauf hatte. Dafür sorgen die Menschen, die Einzelaktien oder Sektorinvestitionen tätigen. Ich bin mit meinen marktbreiten ETF einfach nur Trittbrettfahrer der Börsenentwicklung. :/


    Kürzlich habe ich einen Podcast mit einem Fondsmanager der Fondsgesellschaft Flossbach von Storch gehört. Auch hier der Tenor, dass es eine zunehmend große US- und Techblase gibt.:/

    Ja, warum investieren denn u.A. die Fondsmanager von FvS auch mit Ihren Fonds stark in die US-Tech-Riesen wenn Sie doch wissen, dass sich dort eine Blase anbahnt? ;) :D

  • Ich meine damit:
    WENN US Tech bzw. Nasdaq 100 einen Abverkauf hat, wie im Herbst 2008 oder Februar/März 2020, welches Asset steigt in diesem Moment oder bleibt wenigstens gleich und bietet langfristig eine gute Rendite? Die Antwort ist hier Gold.
    Siehe auch Korrelationsmatrix im Anhang.

    Das erscheint mir alles reichlich spekulativ.


    Wenn US Tech bzw. Nasdaq abstürzen sollten, kann alles passieren oder nichts. Gold kann steigen, gleich bleiben oder auch abstürzen. Es gibt exakt null Korrelation zwischen beiden. Das kann durchaus für Gold zur Beimischung und Risikostreuung sprechen, aber nicht in dem Sinne, dass es ausgerechnet Tech-Verluste ausgleicht.


    In den vergangenen 5, 10 und 20 Jahren sind sowohl Gold als auch Tech-Aktien sehr stark parallel gestiegen. In den nächsten 5, 10 oder 20 Jahren kann es auch genau umgekehrt sein. Oder auch ganz anders. Das ist reine Spekulation.


    20J+ Anleihen sind nicht zielführend, denn wir wollen ja langfristig Geld vermehren und nicht weniger werden lassen ;)
    Langfristige Anleihen steigen naturgemäß nur, wenn die Leitzinsen sinken und genau dann steigen Tech + Gold auch, daher benötige ich keine Anleihen im Depot.

    20-jährige Anleihen haben schon eher eine negative Korrelation mit (Tech-)Aktien und sogar mit Gold.


    Zinsen steigen und sinken meist nicht zufällig, sondern in Reaktion auf wirtschaftliche Entwicklungen. Leitzinssenkungen geschehen meist in Zeiten der Rezession und/oder niediger Inflation. Rezessionen werden in der Regel von Verlusten am Aktienmarkt begleitet oder sogar eingeleitet (Börsencrash). Wenn dann die Zinsen sinken, steigen langfristige Anleihen dank ihrer höheren Verzinsung. Je nach Ursache der Krise kann es auch Fluchtbewegungen ins Gold geben (zusätzlich sinken die Opportunitätskosten für Gold bei niedrigen Zinsen).


    Aber auch das ist keine Garantie - jedoch gibt es anders als bei Tech/Gold nachweisbare und wissenschaftlich beschriebene Zusammenhänge.