Es gibt leider auch eine unübersichtliche Menge von ähnlichen, aber doch verschiedenen Verträgen.
Aber auch im Netz findet man nur vage Formulierungen, z.B.
Riester-Verträge: Bei Kündigung auf steuerliche Folgen achten (steuerring.de)
Es gibt leider auch eine unübersichtliche Menge von ähnlichen, aber doch verschiedenen Verträgen.
Aber auch im Netz findet man nur vage Formulierungen, z.B.
Riester-Verträge: Bei Kündigung auf steuerliche Folgen achten (steuerring.de)
Es gibt leider auch eine unübersichtliche Menge von ähnlichen, aber doch verschiedenen Verträgen.
Wir müssen u.a. zwischen vor und nach 2005 und klassisch und fondsgebunden unterscheiden und dann nochmal zwischen Kündigung und Widerruf. Hier ist es 2009/ fondsgebunden/ Kündigung. Dann ist noch die Frage, ob überhaupt Gewinn angefallen ist - da fallen etliche Verträge raus... Die Finanzämter treffen zunächst Entscheidungen im Einzelfall. Bis alle Kombinationen beim BGH ausgeurteilt wurden und auf der Basis eine sichere und klare Auskünfte gegeben werden können, gibt es schon wieder neue Produkte und Gesetze. Im Zweifelsfall gilt also: Versuch macht kluch.
Die Herangehensweise der Versicherung, den reinen Gewinn zu versteuern ohne dabei die angefallenen Kosten zu berücksichtigen, kann ich wie gesagt nicht nachvollziehen.
Hi,
ich finde es weiterhin einfach nur erstaunlich, dass einem keiner mit 100%iger Sicherheit sagen kann, was mit den Erträgen passiert, die sich aus der Anlage in den Fonds ergeben haben.
Unter den Punkten 227-231 kannst du einige Antworten mit Beispielen finden: