Wenn wir die Ausgangsfrage nochmal heranziehen, dann steht da
Mit diesen Werten könnte ich theoretisch in ca. 5 Jahren die Wohnung vorzeitig abbezahlen (...) und müsste auch keine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen.
(...) Oder ich zahle den Kredit einfach bis zum Ende der Laufzeit ab und bleibe währenddessen bei meiner aktuellen Sparrate.
Das ist für KfW und Bankdarlehen das Ende der Sollzinsbindung, dann also neues Spiel - neues Glück. Da wir nicht wissen, wo die Darlehenszinsen in 5 Jahren stehen, kann die Antwort aus meiner Sicht nur lauten: Stell die Frage in 5 Jahren noch einmal.
Beim Riester-Bausparer mit seinem TA-Darlehen ist die Frage, ob man sich auf das Konstrukt weiter einlässt (das man davor günstigenfalls komplett verstanden haben sollte) oder nach Optimierung oder Ausstieg strebt. Ein Ausstieg ist ab Auszahlung des Darlehens jederzeit möglich, indem man die fehlende Summe einzahlt. In der Darlehensphase ist eine Kündigung nicht vorgesehen, aber das Ende lässt sich durch Sonderzahlungen auf den Bausparer beschleunigen. Aber auch eine Vorfälligkeitsentschädigung sollte nicht schrecken, weil dem Kreditgeber gar kein Schaden entsteht, denn am Markt bekommt er im Moment höhere Zinsen als ihm bei Dir entgehen würden.