Alles anzeigenEr ist vor allem in der Neuauflage seines Buches darauf eingegangen und bezieht sich auf diese Studie:
https://openknowledge.worldbank.org/server/api/cor…b6ea936/content
Und die ist wirklich nicht uninteressant, da die historischen Renditen entsprechender Staatsanleihen ähnlich oder höher zu sein scheinen, als die des globalen Aktienmarktes, das aber bei historisch gesehen niedrigerem Risiko…
Wo ist denn Walz da mal näher drauf eingegangen? Er würde dann ja praktisch das Gegenteil der o.g. Studie behaupten.
Nope, da seh ich für mich gar keinen Sinn drin! Wenn Risiko, dann bitte richtig und auch Aktienmarktrendite, d.h. 7-8% p.a.! Ansonsten eben Sicherheit zum Preis der Rendite. Aber nicht: Wechselkursrisiko mit einer Rendite unter dem Inflationsniveau. Oder Mitigation von Unternehmensrisiken (in Form von Aktien) durch Unternehmensrisiken (in Form von Anleihen), wenn sichs vermeiden lässt. U.s.w.
Interessante Mischung: In Lokalwährung? Warum genau die drei? Und warum monatlich ausschüttend? Macht Vanguard nicht quartalsweise, zumindest bei uns?
Danke für die Studie. Lese ich mir bei Gelegenheit durch 👍
Bezüglich Prof. Walz: vielleicht finde ich diesem Blog Beitrag. Müsste bei Anleihen oder High Yield gewesen sein.
Danke auch für deine Meinung zu den Anleihen im Allgemeinen. Ich selbst habe ja nur Aktien ETF und Tagesgeld weil ich es sehe wie du: wenn Risiko dann aber mit Aktien ETF.
Wegen den kanada, Australien und Schweiz Staatsanleihen? Weil alle drei Länder ein gutes Rating haben. Kanada und Australien sehr rohstoffreiche Länder sind. Vorallem hat Australien eine gute Verschuldung zum BIP. Und alle drei Länder eine andere Währung haben als Euro und US Dollar in welchen ich ja bereits durch Tagesgeld und Aktien ETF investiert bin. Und zu guter letzt: Australien ist am anderen Ende der Welt und nicht so in der "Schusslinie". Also wenn ich nur ein Land wählen könnte dann wäre das Australien.
Die Vanguard Anleihen ETF schütten monatlich aus. Siehe zum Beispiel den A2n9w4. Finde ich ganz nett wenn es monatlich kommt. Muss aber nicht sein.
Ich glaube ich muss mal einen extra Thread hier aufmachen weil in meinem Buch von Prof. Ellis und Prof. Malkiel gibt es auch einen interessanten Ansatz. Sie nennen es das "Anleihen Ersatzportfolio". Hab bislang noch nirgends was gelesen von einer anderen Quelle und mich würden da die Meinungen von anderen Usern interessieren.