ETF Anlage auf mehrere thesaurierenden ETF aufteilen?

  • Hallo liebes Forum,
    ich bin ETF Einsteiger und möchte eine 5-stelle Einmalsumme anlegen. Dazu habe ich u.a. Ihre 4 Einsteigerempfehlungen für einen thesaurierenden ETF gelesen. 
    Ist es ratsam, die Summe in mehrere ETFs anzulegen, um zu streuen, oder ist ein ETF ok?

    Danke im Voraus für Ihren Tipp.

    • Hilfreichste Antwort

    Ein ETF ist vollkommen ausreichend.

    Man kann allerdings auch parallel arbeiten, wenn man vielleicht in einigen Jahren doch einen komplett verkaufen möchte und den anderen mit den Altbestände eben weiterlaufen lassen möchte. Das Prinzip ist bekanntlich first in First out.

  • Ein ETF ist vollkommen ausreichend.

    Man kann allerdings auch parallel arbeiten, wenn man vielleicht in einigen Jahren doch einen komplett verkaufen möchte und den anderen mit den Altbestände eben weiterlaufen lassen möchte. Das Prinzip ist bekanntlich first in First out.

    Aber die beiden ETFS sind dann ja gleich alt.

    Wenn man zufällig genau die Hälfte verkaufen will, ist Deine variante besser, als einfach den halben Einzel-ETF zu verkaufen.

    Es wäre aber noch viel besser einfach die (erste/alte) Hälfte des einzel-ETFS-Bestandes auf ein anderes Depot zu übertragen und den Rest (also den mit den wenigsten Steuern) zu verkaufen. Dann verkauft man zum einen nicht auch zur Hälfte alte Anteile und kann zudem ganz nach belieben stückeln (Hälfte verkaufen, Drittel verkaufen...).

  • Ich habe 2 ETF. So im Nachhinein hätte einer auch gereicht. Wenn du besondere Anlagethemen (Branchen, Regionen, oder sonstwas) in ETFs abgebildet sehen möchtest, ok dann hau rein. Aber dann geht das Prinzip eines ETFs: Möglichst breit gestreut anzulegen, in meinen Augen ein wenig verloren.

  • Mehrere ETFs auf den selben Index ergibt keinen wirklich Sinn. Die erwähnte Steueroptimiereung macht m.M.n. erst über die Jahre Sinn und wenn man sich den etwas höheren Aufwand währen der Auszahlungsphase (zur Steueroptimierung, was ja ein Hobby einiger Leute in D ist) sparen möchte.

    Wenn es neben dem Verteilen auf zwei ETFs auch auf das Verteilen auf zwei thematisch sich nicht/kaum überscheidende ETFs geht, kann es durchaus Sinn ergeben. Die Aufteilung muss halt zur eigenen Anlagestrategie passen.

    Wen im MSCI ACWI oder FTSE All World der Anteil der Schwellenländer zu gering ist, der mag durchaus zusätzlich auf einen zweiteren ETF auf dem MSCI EM setzen, oder gleich auf eine Aufteilung auf die MSCI World + MSCI EM.

    Es macht aber nur sehr wenig bis keinen Sinn, parallel zwei ETFs auf den FTSE All World oder den MSCI World zu besparen.

  • Belfi 14. November 2024 um 17:49

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Belfi 14. November 2024 um 17:50

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Belfi 14. November 2024 um 17:55

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Belfi 14. November 2024 um 17:56

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Wenn ich seine bisherigen Beiträge durchschaue, wäre der hilfreichste Rat für Belfi:

    Besorge Dir ein Grundlagenbuch, etwa Hartmus Walz - Ihre Finanzen fest im Griff: Vermögen aufbauen, statt Geld verschenken, und arbeite es durch. Da hast Du alles an einer Stelle, und Du brauchst nicht für jede Frage einen eigenen Thread aufzumachen.

    Man kann sich die Grundlagen sicher auch im Internet anlesen, mit einem kompakten Buch geht es aber deutlich schneller.

  • Ich bespare 2x den MSCI World, einmal xtrackers und einmal spdr. Grund dafür ist, dass der Eine meine Rentenvorsorge (noch 28 Jahre) ist und der Andere eine mittelfristige Anlage (ca 15 Jahre). So kann ich die Investitionen besser auseinander halten.