Rentenversicherung während drei Jahren Auslandsaufenthalt als Mitausreisender-Partner?

  • Hallo zusammen,


    Meine Frau wurde für drei Jahre ins außereuropäische Ausland entsandt von ihrem Arbeitgeber und ich bin dementsprechend mit ihr ausgereist und bin drei Jahre von meinem Job Beurlaubt. Arbeiten ist hier auch nicht möglich, weshalb ich drei Jahre kein eigenes Einkommen habe. Krankenversichert bin ich für die Zeit über den Arbeitgeber meiner Frau.


    Was jedoch nicht übernommen wird, ist die Versicherung meiner Rentenversicherung. Das ist gleichzeitig auch meine Frage.


    Macht es Sinn oder ist es nötig für drei Jahre privat/freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen? Beispielsweise den Mindestbeitrag damit diese später auf meine Rentenzeiten angerechnet werden? Oder macht das kein Sinn aus anderen Gründen und ich sollte lieber privat das Geld zurücklegen und in einen ETF stecken? (Machen wir ohnehin schon)



    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Herzlich willkommen im Forum!


    Grundsätzlich machen freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung in so einer Konstellation sehr viel Sinn. Ich würde vermutlich auch nicht bloß Mindestbeiträge einzahlen, sondern eher den Höchstbeitrag, jedenfalls wenn Deine Frau im Ausland genug verdient, um Dein wegfallendes Einkommen auszugleichen.


    Je nachdem, in welchem Land Ihr seid, kann es auch sinnvoll sein, in die Rentenversicherung des Gastlandes einzuzahlen - zB wenn das Gastland ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland hat. So habe ich es zB in Großbritannien und Brasilien gemacht. Dann erhältst Du irgendwann Renten aus mehreren Ländern (und die Versicherungszeiten werden in der Regel gegenseitig angerechnet).


    Eine weitere Frage wäre, in welchem Land bzw. welchen Ländern Du und/oder Deine Frau steuerpflichtig sein werden. Davon kann es abhängen, ob und in welchem Umfang Eure Beiträge auch steuerlich abgesetzt werden können.


    Die gesetzliche Rentenversicherung hat den Vorteil, dass sie sehr sicher ist (auch inflationssicher) und die Rentenzahlungen regelmäßig dynamisiert werden. Keine private Rentenversicherung kann damit mithalten.


    In ETF würde ich zusätzlich investieren, aber nicht alternativ zur gesetzlichen Rente, sondern als Risikobaustein.

  • Hallo.


    Welches Ausland ist es denn?

    Die SV-Abkommen sind sehr unterschiedlich gestrickt.


    Kinder? Die Erziehung kann nur unter engen Bedingungen im Ausland anerkannt werden.


    Die Rentenversicherung berät kostenlos und kann auch auf den individuellen Einzelfall eingehen.

  • Meine Frau wurde für drei Jahre ins außereuropäische Ausland entsandt von ihrem Arbeitgeber. Ich bin mit ihr ausgereist und bin drei Jahre von meinem Job beurlaubt. Arbeiten ist hier auch nicht möglich, weshalb ich drei Jahre kein eigenes Einkommen habe. Krankenversichert bin ich für die Zeit über den Arbeitgeber meiner Frau.

    Was jedoch nicht übernommen wird, ist meine Rentenversicherung.


    Macht es Sinn oder ist es nötig für drei Jahre privat/freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen?

    Wie immer: Das kommt darauf an.

    Was sagt Deine mittelfristige Finanzplanung dazu?

    Beispielsweise den Mindestbeitrag, damit diese später auf meine Rentenzeiten angerechnet werden?

    Das ist eine Option, damit sicherst Du die Versicherungsmonate, und es ist nicht besonders teuer.

    Oder macht das kein Sinn aus anderen Gründen und ich sollte lieber privat das Geld zurücklegen und in einen ETF stecken? (Machen wir ohnehin schon).

    Finanzplanung muß immer ganzheitlich sein.

    Was sagt Deine mittelfristige Finanzplanung dazu?


    Mit dem Mindestbetrag (der nicht teuer ist) sammelst Du Versicherungszeit. Ich würde das deswegen vermutlich machen. Mehr bezahlen würde ich vermutlich nicht, weil Du die Beiträge aktuell nicht von der Steuer absetzen kannst, die damit erwirtschaftete Rente aber später mal versteuern mußt.


    Es kommt aber immer auf den Einzelfall an. Für einen wirklich guten Rat muß man immer das ganze Bild kennen.


    Du legst uns hier ein einzelnes Puzzlestück auf den Tisch und fragst: "Wie herum gehört das in mein Puzzle?" Eine wirklich fundierte Antwort kannst Du bei so wenigen Vorgaben nicht erwarten.