Uniprofirente Riester kündigen?

  • Hallo zusammen,


    Ich bin aktuell am überlegen, ob ich meine Riester Rente ( Uniprofirente) kündigen soll. Ich zahle seit Januar nichts mehr ein.


    Hier mal ein paar Eckdaten:


    Ich bin 28 Jahre alt

    Keine Kinder und auch vorerst keine geplant.

    Vertragsabschluss 2013

    Uniprofirente Union Investment

    Gesamtwert Depot aktuell 13.147,20 €

    Wertentwicklung 3147,20 € (74,24% seit 2013)

    Staatliche Zulagen 1.648,10 €

    Eingezahlte Summe 9.140 €


    Die Kosten für den Fond beliefen sich auf etwa 1700-1800 €


    Das Geld ist im Uniglobal Fond

    Ausgabenaufschlag 5,00 %

    Laufende Kosten 2,4 % p.a


    Ich habe den Riester Vertrag nie steuerlich geltend gemacht, ( leider bisher nicht richtig mit der Thematik befasst)

    aber dass müsste ich zumindest schon mal nicht zurückzahlen.


    Ich weiß, dass ich die Zulagen zurückzahlen müsste, aber wie sieht es sonst mit Steuern aus ?


    Hier steht auf vielen Seiten meistens nur, dass man den Steuervorteil zurückzahlen muss.

    Ist hiermit nur die Summe gemeint, die ich in der Steuererklärung geltend mache oder kommen da weitere Steuern auf mich zu ?


    Der Plan ist es das Geld in einem breit gestreuten ETF zu investieren

    und zur Rente hin teilweise in etwas sichere Anlagen umzuschichten.


    Der Fond lief letztes Jahr garnicht schlecht, aber die Kosten des Fonds fressen die Zulage mehr oder weniger direkt wieder auf. Mir natürlich bewusst, dass man eine Riester nicht mit einem ETF Sparplan vergleichen kann.


    Ich habe mir auch schon einige Beiträge zu dem Thema hier im Forum durchgelesen, aber man möchte dann doch nochmal eine zweite Meinung zum eigenen Problem hören.


    Danke

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Mein Vater hat mich damals mit zur Bank genommen, als ich meine Ausbildung begonnen habe. Ich habe unterschrieben und wahrscheinlich auch mein Vater, aber da müsste ich nochmal in meinen Unterlagen nachschauen.

  • Ich weiß, dass ich die Zulagen zurückzahlen müsste, aber wie sieht es sonst mit Steuern aus ?


    Hier steht auf vielen Seiten meistens nur, dass man den Steuervorteil zurückzahlen muss.

    Ist hiermit nur die Summe gemeint, die ich in der Steuererklärung geltend mache oder kommen da weitere Steuern auf mich zu ?

    Moin Johannes,


    Das schreibt Chat GPT dazu:


    Ja, das ist richtig! Bei einer **förderschädlichen Verwendung** eines **Riester-Vertrags** werden die **Erträge nicht mit der Abgeltungsteuer** (25 %), sondern mit dem **persönlichen Einkommensteuersatz** als sonstige Einkünfte besteuert.


    ### Besteuerung im Detail:

    1. **Rückzahlung der Förderung**

    - Alle erhaltenen **Zulagen** müssen zurückgezahlt werden.

    - Der gewährte **Sonderausgabenabzug** wird rückgängig gemacht, d. h., das Finanzamt fordert die Steuerersparnis zurück.


    2. **Besteuerung der Erträge**

    - Die **Erträge des Vertrages** (Zinsen, Kursgewinne) werden als **sonstige Einkünfte** nach § 22 Nr. 5 EStG mit dem **persönlichen Steuersatz** besteuert.

    - Falls die Auszahlung als **Einmalbetrag** erfolgt, werden die gesamten Erträge auf einmal dem zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet.


    ### Beispiel:

    - Ein Riester-Sparer hat 10.000 € eingezahlt.

    - Er erhielt 2.000 € Zulagen und 1.500 € Steuererstattung.

    - Sein Vertragsguthaben beträgt 15.000 €, wovon **5.000 € Erträge** sind.

    - Er löst den Vertrag förderschädlich auf und erhält 15.000 € ausgezahlt.


    **Steuerliche Folgen:**

    1. Rückzahlung von **2.000 € Zulagen** und **1.500 € Steuerersparnis**.

    2. Die **5.000 € Erträge** werden mit seinem **persönlichen Einkommensteuersatz** versteuert (z. B. 30 % statt 25 % Abgeltungsteuer).


    ----



    Die exakten Zulagen kannst du bei der Zulagenstelle erfragen:

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Du müsstest deinen Gewinn mit dem persönlichen Steuersatz besteuern.

    Um die Steuerlast abzuschätzen kannst du einfach den Rechner vom BMF verwenden.


    Lohn- und Einkommensteuerrechner:Einkommensteuer - Berechnung


    Addiere dazu einfach den Gewinn deiner Reisterrente zu deinem Jahresbrutto und vergleiche die beiden Steuerlasten.



    Ohne Steuerliche Förderung lohnt sich der Riestervertrag noch weniger für dich.

    Die Zulagen werden mit schöner Regelmäßigkeit von den Kosten des Vertrages aufgefressen. Legst du dein Geld selber an kannst du damit auch machen was du möchtest und bist nicht auf das angeblich staatlich geförderte Riester-Geldgefängnis angewiesen.


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Hey,

    Wenn ich Union Investment höre, bekomme ich schon ne Hasskappe.

    Ich bin da nicht frei von persönlichen Emotionen.

    Hatte für ein paar Jahre auch so einen sch...ß Rieste3 Vertrag bei denen. Auch sowas wie UniProfi...Dingsbumms. von wegen Profi.... Profi-sch...e ist das.


    Mich nerven:

    Ausgabeaufschlag und jährliche Verwaltungskosten

    Beides viel zu hoch. Im letzten Jahr hat ein einfacher Welt-ETF richtig Rendite gebracht und bei dir? Genau, da ging es auch hoch. Aber wie du selber festgestellt hast, bei dir ging viel in die Taschen der Union.


    Unflexibel: klar, ist für die Rente gedacht und nicht zum "Verprassen".

    Aber vielleicht willst du dir in 10 Jahren eine Wohnung/Haus kaufen oder was auch immer.

    Das eigene Leben verändert sich manchmal und dafür will ich persönlich dann einfach an mein Geld kommen ohne weitere Abschläge etc.


    Bei einem simplen Welt-ETF bespare ich alle paar Jahre einen neuen ETF (wegen FIFO) und dann habe ich flexibel ein paar "Chargen an Geld".


    Ich bin einfach gebrandmarkt von diesen Finanzanlageprodukten, die dem Anleger weniger bringen als dem Verkäufer/Anbieter.

    Das hier oftmals empfohlene Buch hier, von Walz, habe ich teilweise schob durchgelesen und das hat meine Vorahnung nochmal bestärkt.

    Jetzt bin ich noch mehr angesickt auf Union und Co.



    Ich würde einen Cut machen und das Geld in einen Welt-ETF anlegen.

    Simpel, flexibel, günstig, happy.

    (Ok, der Anbieter ist nicht mehr happy.

    Damit musst du halt leben können 😉)


  • Ich habe den Riester Vertrag nie steuerlich geltend gemacht, ( leider bisher nicht richtig mit der Thematik befasst)




    Das bezweifle ich. Die Riesterbescheinigung regnet im Rahmen von Datenaustausch von alleine runter.
    Daten Abruf über Elster von Dir oder Steuerberater.
    Ergebnis meist auf Seite 2 des Bescheides als
    gesonderte und einheitliche Feststellung nach §10a abs 4 ESTG ersichtlich.
    Und wenn doch nicht kann die Einarbeitung rückwirkend beim FA eingefordert werden auch in schon festgestellte Bescheide.

  • Daten Abruf über Elster von Dir oder Steuerberater.

    ich habe die Daten immer selber eingegeben in einem Onlineprogramm. Ich habe meine Daten auch schon bei der DRV abgefragt und ich hatte keine Erstattungen vom Finanzamt zur Riester.