Ich weiß jetzt nicht, was hier irgendwie uninteressant sein soll. Man muss das nicht lesen, wenn man kein Interesse daran hat.
Es geht einfach um zwei verschiedene Konzepte.
ETF-Duell der Giganten: Kommer-ETF vs. MSCI World – Mein Selbstversuch im Wochentakt
-
Tomarcy -
1. Juli 2025 um 15:51 -
Unerledigt
-
-
Aktuell zieht der MSCI-ETF mit einem Plus von 1,7 % davon.
Gerd Kommer mit 1,4 % dahinter.
Jetzt sieht man auf der Rennbahn, dass Gerd Kommer am rechten Fußgelenk eine Stahlkugel mit der Aufschrift „TER 0,5 %“ mitschleift.
Der MSCI World bemerkt die kleine Kugel mit „TER 0,15 %“ anscheinend gar nicht.
Zu den zu hohen Kosten siehe hier:
Lohnt sich der Gerd Kommer ETF? Performance, Kosten, KritikKritik am Gerd Kommer ETF: Kaum Outperformance, aber höhere Kosten. Weniger Klumpenrisiko, doch fraglicher Mehrwert gegenüber Standard-ETFs.huber-honorarberatung.de -
Zitat von Huber
Anleger sollten besser auf ein Zwei-ETF-Portfolio setzen, um die Klumpenrisiken in Welt-ETFs zu reduzieren, weil die Kosten deutlich geringer sind.
Das wäre dann 1989 ein MSCI World und ein MSCI World Ex-Japan gewesen (wenn es die damals gegeben hätte). Huber denkt die Sache einfach nicht zu Ende. In 20 Jahren hockt der Klumpen vielleicht in Osteuropa oder Asien. Und dann? Alles verkaufen, Steuern zahlen und neu aufstellen? Oder noch mehr ETFs?
Ich würde immer nur einen ETF nehmen. Und wenn man den Kommer nicht mag, Faktoren nicht verstanden hat (siehe Betrachtung geringer Zeitraum) oder es andere Gründe gibt . . .dann lieber einen ETF auf den ACWI IMI, als sich selber was zusammenmurksen, das in wenigen Jahren nicht mehr passen wird.
-
Ich würde immer nur einen ETF nehmen. Und wenn man den Kommer nicht mag, Faktoren nicht verstanden hat (siehe Betrachtung geringer Zeitraum) oder es andere Gründe gibt . . .dann lieber einen ETF auf den ACWI IMI, als sich selber was zusammenmurksen, das in wenigen Jahren nicht mehr passen wird.
Elias Huber mag den SPDR MSCI World IMI.
Den legt er auch im Kostenvergleich zum Kommer-ETF an.
-
Elias Huber mag den SPDR MSCI World IMI.
Den legt er auch im Kostenvergleich zum Kommer-ETF an.
Wow. Was soll das bringen? Ich kann auch alle möglichen Kostenvergleiche für völlig unterschiedliche Produkte anlegen. Und dann? Der IMI hat einen exremen recency bias drin. Warum nicht auch einen S&P500 drüber legen? Der lief noch besser und ist billiger.
Man muss sich halt entscheiden, ob man einen Marktkapitalisierungs-ETF rauf und runter reiten will oder nicht. Und wenn man sich dagegen entschieden hat, würde ich keine 2,3 oder 4 ETFs nehmen, weil man sich bei sowas irgendwann verhaspelt. Aber dafür gibt es ja den Honorarberater, nicht wahr?
-
Jetzt sieht man auf der Rennbahn, dass Gerd Kommer am rechten Fußgelenk eine Stahlkugel mit der Aufschrift „TER 0,5 %“ mitschleift.
Klar, die TER ist auch was … aber ich würde gar nicht meinen, dass man den Unterschied jetzt so genau sieht, sondern eher, wie die Weltregionen USA, EM und Europa unterschiedliche Phasen haben und jetzt gerade laufen.
-
Klar, die TER ist auch was … aber ich würde gar nicht meinen, dass man den Unterschied jetzt so genau sieht, sondern eher, wie die Weltregionen USA, EM und Europa unterschiedliche Phasen haben und jetzt gerade laufen.
Abwarten. Das Wettrennen läuft…
Mir fällt da die Geschichte mit Eulenspiegel und dem Esel ein….😏
-
Wie will man denn JEMALS herausfinden, wieviel die höhere TER zum Renditeunterschied zu irgendwas anderem beigetragen hat? Das ist ein eigener Index und es gibt nur diesen einen ETF auf den Index.
-
Wie will man denn JEMALS herausfinden, wieviel die höhere TER zum Renditeunterschied zu irgendwas anderem beigetragen hat? Das ist ein eigener Index und es gibt nur diesen einen ETF auf den Index.
Dieser komische, selbst erfundene Index ist natürlich völlig irrelevant.
GERD (das Tickersymbol) vergleicht sich ausdrücklich mit dem MSCI World. Das ist der Referenzindex.
Mit seiner Bastelei kämpft er nicht mit sich selbst sondern nur mit dem MSCI World.Meine Prognose (vielmehr die meiner Frau) :bei TER 0,5 % schafft er es nie, den MSCI zu schlagen.
Im Moment verdient der ETF im Jahr zumindest über 2 Mio Euro mehr an der Kundschaft.,,,
-
Meine Prognose (vielmehr die meiner Frau) :bei TER 0,5 % schafft er es nie, den MSCI zu schlagen.
Deine Frau glaubt doch bestimmt daran, dass einer Erhöhung von systematischen Risiken zu mehr Rendite führt, oder? Deshalb investiert sie ja auch in Aktien. Sie glaubt an die Equity Prämie und hat viele Jahrzehnte Daten, die ihr recht geben.
Warum wendet sie dann das gleiche Prinzip nicht bei Faktorprämien an? Systematisch höhere Risiken, die zu einer höheren Rendite führen. Viele Jahrzehnte Daten, die das bestätigen.
Oder hat sie Probleme mit dem Referenzrahmenrisiko? Das wäre ja dann ein bias.
-
Deine Frau glaubt doch bestimmt daran, dass einer Erhöhung von systematischen Risiken zu mehr Rendite führt, oder? Deshalb investiert sie ja auch in Aktien. Sie glaubt an die Equity Prämie und hat viele Jahrzehnte Daten, die ihr recht geben.
Warum wendet sie dann das gleiche Prinzip nicht bei Faktorprämien an? Systematisch höhere Risiken, die zu einer höheren Rendite führen. Viele Jahrzehnte Daten, die das bestätigen.
Oder hat sie Probleme mit dem Referenzrahmenrisiko? Das wäre ja dann ein bias.
Ich kann dir da leider konkret nicht weiterhelfen. Meine liebe Frau hat mehrere Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften, bearbeitet mit ihren Studentys finanzwissenschaftliche Fragen und publiziert in irgendwelchen US amerikanischen Spezial Uni Zeitschriften.
Und wenn die mir erklärt, dass außer dem Momentum nichts läuft bei den Faktorprämien, glaube ich das erstmal.
Sie hat mir auch gesagt, dass eine Fondsgesellschaft für einen MSCI World ACWI ungefähr ein TER von 0,08 braucht, um Gewinn zu machen.
Wegen der Skaleneffekte könne und sollt der Kommer-ETF zumindest auf 0,3 % TER runtergehen.
Also Grüßle an den Gerd: 0,5 % sind einfach zu viel.
-
Ich kann dir da leider konkret nicht weiterhelfen. Meine liebe Frau hat mehrere Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften, bearbeitet mit ihren Studentys finanzwissenschaftliche Fragen und publiziert in irgendwelchen US amerikanischen Spezial Uni Zeitschriften.
Hat deine Frau zu dem Thema ein Paper rausgebracht? Sie würde damit Fama&French widerlegen und könnte einen Nobelpreis gewinnen. Immerhin fast eine Million Euro.
Übrigens: Wirtschaftsabschlüsse haben sehr viele in der Finanzindustrie. Sogar von sehr renommierten Unis. Zu mehr Qualität in Form von mehr risikoadjustierter Rendite scheint das nicht zu führen. Eher im Gegenteil. Das beeindruckt mir nicht. Die meisten Ideen und Produkte, die von dieser ,,Elite" kommen, sind ziemlicher Dreck.
Ich würde sie aber mal fragen wie sie dazu kommt, dass z.B. kleinere Unternehmen und Value-AGs trotz höherem Risiko langfristig nicht mehr Rendite haben werden? Das würde ja bedeuten, dass alle Anleger doof sind und höhere Risiken bei weniger Rendite eingehen . . .
Oder denkt sie, dass kleine Unternehmen und Value-Unternehmen gar kein höheres Risiko haben? Wenn sie das beweisen kann, fahrt ihr kommendes Jahr nach Schweden.
(Aber nur, wenn das nicht zu Streit führt.)
-
Meine Prognose (vielmehr die meiner Frau) :bei TER 0,5 % schafft er es nie, den MSCI zu schlagen.
Der Prognose, von wem sie auch sein mag, würde ich meine feste Überzeugung entgegensetzen wollen: Mit diesem Vergleich wird man das nie verifizieren oder falsifizieren können, da die Effekte aus der unterschiedlichen Fondszusammensetzung um ein vielfaches signifikanter sind als die läppischen 0,4 Prozentpunkte TER-Unterschied.
-
GERD (das Tickersymbol) vergleicht sich ausdrücklich mit dem MSCI World. Das ist der Referenzindex.
Mit seiner Bastelei kämpft er nicht mit sich selbst sondern nur mit dem MSCI World.Meine Prognose (vielmehr die meiner Frau) :bei TER 0,5 % schafft er es nie, den MSCI zu schlagen.
ja, schon klar....aber Du hattest ja oben in den Raum gestellt
Aktuell zieht der MSCI-ETF mit einem Plus von 1,7 % davon.
Gerd Kommer mit 1,4 % dahinter.
Jetzt sieht man auf der Rennbahn, dass Gerd Kommer am rechten Fußgelenk eine Stahlkugel mit der Aufschrift „TER 0,5 %“ mitschleift.
dass der aktuelle Unterschied von der höheren TER kommt und da frage ich mich, wie man das jemals überhaupt sagen soll?
Gerd setzt darauf, dass sein von mcap abweichender ETF mit BIP Gewichtung und 1% cap in den nächsten Jahren/Jahrzehnten durch die Übergewichtung von EU und Schwellenländer besser läuft als ein MSCI World mit seiner aktuell aufgebauten US Lastigkeit...sprich, er hofft, dass die USA zurückkommen (oder weniger wachsen) als die anderen und sich der Abbau des Klumpen so positiv auf sein Konstrukt auswirkt dass er besser läuft als der MSCI World (deswegen nimmt er sich auch nicht den All World oder den IMI als Benchmark)...nach der Rückkehr zum Mittelwert und den aktuell wirklich hohen Bewertungen v.a. in den USA, kann das auch gut sein, nur wann das kommt weiß man halt nicht.
Der aktuelle Unterschied kommt halt wieder daher, dass der hohe USA Anteil im MSCI World aktuell (für Ihn leider) wieder besser gelaufen als die Kommer Aufteilung.
Irgendwo gabs kürzlich auch ein Interview mit Ihm wo er ganz schön rumgeeiert ist warum er seit Auflage hinter seiner Benchmarkt MSCI World liegt...da mussten dann schon eigene Zeiträume herhalten wo er besser war.Dass er die versprochene Überperformance an den Faktoren festmacht ist für mich eher Marketing, er kann ja nicht sagen dass er erst mal nur auf den Rückgang der USA hofft, er braucht ja was dauerhaftes als Vorteil.
Ob gerade Multifaktor ETF´s, die sich ja teilweise gegenseitig wieder beschneiden, wirklich langfristig eine relevante Überrendite bringen? ...Ich finde er hätte besser auf dieses Multifaktorzeug verzichtet und eher auf die dauerhaft ausgeglichenere Gewichtung (und damit keine solche Klumpenrisiken wie damals Japan oder jetzt USA) in seinem Ansatz im Vergleich zum All-World als Haupt-Argument hingewiesen statt über die bessere Rendite zu promoten...aber das wird vermutlich für die Zielgruppe (privater Normalo) schon zu kompliziert. Der kennt Kommer evtl. noch als "ETF Papst" aus dem Fernsehen, und wenn der auch noch 1% Rendite mehr verspricht, dann ist das DER ETF fürs Leben bzw. für die 20.000€ die man in Aktien anlegen will...die anderen 200k€ bleiben eh auf dem Sparbuch bei der Raiffeisen ...Aber wie gesagt: ich denke wir werden nie herausfinden, ob jetzt die höhere TER oder die für den Zeitraum ggf "unglücklichere" Gewichtung zur schlechteren Performance geführt hat...und sollte er Ihn mal schlagen weiß man auch nicht, ob es die Multi-Faktoren waren oder eben die hier glücklichere Gewichtung...
edit: WorriedDad war schneller.... und prägnanter
-
Aber wie gesagt: ich denke wir werden nie herausfinden, ob jetzt die höhere TER oder die für den Zeitraum ggf "unglücklichere" Gewichtung zur schlechteren Performance geführt hat...und sollte er Ihn mal schlagen weiß man auch nicht, ob es die Multi-Faktoren waren oder eben die hier glücklichere Gewichtung...
Das ist völlig richtig.
Nur eine Sache steht 100%ig fest. Und zwar, dass man die Kosten (TER) für den Kommer-ETF zahlen muss. Genau so wie bei jedem anderen ETF auch.
Und das kann man gerne tun, wenn man vom dem Konzept des ETF überzeugt ist und daran glaubt, dass der Kommer ETF die Mehrkosten gegenüber anderen ETF langfristig einspielt.
Ich weiß es schlichtweg nicht. Und dann nehme ich im Zweifel lieber die günstigere Lösung in Form eines All World ETF. -
Willkommen zu meinem kleinen Finanz-Experiment – oder wie ich es nenne:
“Zwei ETFs betreten die Arena, nur einer kann gewinnen!”💡 Die Idee:
Ich starte einen Selbstversuch und lasse zwei Welt-ETFs im direkten Sparplan-Duell gegeneinander antreten – Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr.
[...]
Hallo Tomarcy,
erst am Wochenende habe ich dazu ein YouTube Video gesehen, von Finanzfluss. Ist Ihnen das schon bekannt?
Der Fond von Gerd Kommer hat eine zu hohe TER.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.P.S.: Als ich jetzt das Video gesucht habe, wurde mir das hier vorgeschlagen. Das vergleicht weitere World ETFs. Es ist aber auch schon ein Jahr alt.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Und das kann man gerne tun, wenn man vom dem Konzept des ETF überzeugt ist und daran glaubt, dass der Kommer ETF die Mehrkosten gegenüber anderen ETF langfristig einspielt.
Ich weiß es schlichtweg nicht. Und dann nehme ich im Zweifel lieber die günstigere Lösung in Form eines All World ETF.seh ich auch so...ob es ein EIN All World ETF sein MUSS kann man meiner Meinung dahingestellt lassen (ich mache 2, einen nach MCAP, einen nach EW...reduziert das Klumpenrisiko auch drastisch so wie der Kommer ETF), solange die TER in Summe deutlich günstiger ist (ich habe so in Summe 0,135)
-
...ob es ein EIN All World ETF sein MUSS kann man meiner Meinung dahingestellt lassen
Jedem Kind seinen Luftballon.
Ich habe 2019 auch mit 2 ETF (Indizes) begonnen (dann 3). Nur muss man dann auch Sicherstellen, wie man die geplante Gewichtung zwischen den ETF dauerhaft hinbekommt. Darüber habe ich mir Anfangs dann viel zu wenig Gedanken gemacht.
Irgendwann ist das Depot halt 6-stellig und die Sparsumme pro Jahr reicht möglicherweise nicht mehr aus um die Gewichtung zwischen den ETF allein damit zu halten.
Wenn man irgendwann ETF-Anteile verkaufen muss um die geplante Gewichtung zwischen den ETF wieder herzustellen, nutzt einem auch die niedrigste TER nix mehr (Zahlung von Kapitalertragssteuer).
Außerdem entspannt so eine 1-ETF Lösung ungemein.
Man muss gar nicht mehr überlegen, wie man die Sparplanraten aufteilt. Läuft einfach Alles komplett auf Autopilot. -
Wenn man irgendwann ETF-Anteile verkaufen muss um die geplante Gewichtung zwischen den ETF wieder herzustellen, nutzt einem auch die niedrigste TER nix mehr (Zahlung von Kapitalertragssteuer).
Außerdem entspannt so eine 1-ETF Lösung ungemein.
Man muss gar nicht mehr überlegen, wie man die Sparplanraten aufteilt. Läuft einfach Alles komplett auf Autopilot.auch da stimme ich Dir grundsätzlich zu, aber es gibt ja ein Leben nach der Ansparphase
, nämlich die Entnahmephase...da bin ich rel nah dran und da kann man dann eben rebalancen über die Entnahme, immer mehr (oder alles) aus dem, der in dem letzten Zeitraum (1a oder MIttel der letzten x Jahre) besser gelaufen ist. Gerade bei mcap vs. ew sind da schon signifikante Unterschiede zu erwarten...
-
auch da stimme ich Dir grundsätzlich zu, aber es gibt ja ein Leben nach der Ansparphase
, nämlich die Entnahmephase...da bin ich rel nah dran und da kann man dann eben rebalancen über die Entnahme, immer mehr (oder alles) aus dem, der in dem letzten Zeitraum (1a oder MIttel der letzten x Jahre) besser gelaufen ist. Gerade bei mcap vs. ew sind da schon signifikante Unterschiede zu erwarten...
So muss eben jeder seinen Weg gehen.
Ob 'Dein' Konzept optimal ist? Keine Ahnung. Auch das macht die 1-ETF-Lösung im Alter einfacher. Man muss gar nicht lange überlegen was man verkauft.
BTW: 1 ETF ist auch nicht richtig. Man kann natürlich auch mehrere ETF im Depot haben (oder sogar mehrere Depots). Aber eben einen Index den man mit allen ETF abbildet. -