Guten Abend,
mir kam spontan eine Frage zu Small Cap ETF's die mich beschäftigt, ich bin sicher ich habe hier einen Denkfehler
Small Cap ETF's haben ja gewisse Kriterien, nach denen sie ihre Aktien wählen --> Unternehmen unterhalb einem bestimmten Wert zählen dann zu Small Caps und erfüllen die Kriterien des ETF's. Als Anleger setze ich hier auf verschiedene Renditechancen, die Theorie des Faktorinvestings, "Kleine haben mehr Potential nach oben", "es könnte das nächste Amazon dabei sein"... und viele mehr, was hier im einzelnen zutrifft ist gar nicht Teil meiner Frage.
Hier setzt meine Frage ein: wird ein Unternehmen plötzlich sehr wertvoll, sein Kurs steigt proportional dazu mit, dann fällt es unter Umständen nicht mehr unter die Kriterien des ETF's, es steigt auf zu einem Mid Cap oder vielleicht sogar Large Cap. Was passiert in diesem Fall? Wenn der ETF diese Position aus seinem Index kickt, weil sie den Kriterien des Small Cap nicht mehr genügt, würde ja zwangsläufig jedes stark wachsende Unternehmen (und damit einhergehende Rendite) aus dem ETF fliegen und der ETF sich in der Rendite immer wieder selbst "einschränken". Das wiederum macht natürlich irgendwo keinen Sinn, daher also meine Frage, wie so ein Fall abläuft?
Vielen Dank schon mal für eure Erklärungen
LG Matthias
kurzer edit: Ich kann natürlich jetzt sagen, das ist ja kein Problem, weil es dann z.B. in die MSCI World, FTSE All World oder IMI ETF's aufgenommen wird, wovon ich dann wiederum profitieren würde. Daher vielleicht mal die Betrachtung des theoretischen Falles, dass ich rein in einen einzelnen Small Cap ETF investiert bin.