Widersprüchliche Daten in "ETF-Vergleich" und "ETF-Finder"

  • Hallo liebe Leute,
    und liebes Finanztip-Team - danke euch für eure tolle Arbeit!

    Gleichzeitig stolpere ich gerade über einen Widerspruch bei FT.
    Ich habe vor ein paar Tagen den „ETF-Vergleich“ genutzt,

    Was sind ETFs? Die besten Indexfonds im Vergleich
    ETFs bilden Aktienindizes wie den Dax nach, sind günstig und brauchen wenig Pflege. Unser Vergleich weist auf die besten ETFs und potentielle Risiken hin.
    www.finanztip.de

    um in einen ETF zu investieren, und wollte gerade nochmals in denselben eine größere Summe hinterher schieben.

    Heute habe ich einfach zur Sicherheit nochmal den ETF-Finder genutzt –
    https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/etf-finder/
    und war überrascht, dass dort völlig andere Angaben über dieselben ETFs erschienen.

    Im ETF-Finder wird mir als erstes der UBS MSCI World SR1 LU0950674332 empfohlen, mit einer 5-Jahres Performance von 14,01%. Meine Kriterien: physisch thesaurierend, sonstige Filter "egal".

    Auf eurer Seite ETF-Vergleich hat derselbe ETF allerdings völlig andere Zahlen und liegt weit abgeschlagen mit einer ganz anderen 5-Jahres Performance von nur 12,43% hinter zahllosen anderen ETFs, die dieselben Auswahlkriterien erfüllen. Der Fonds, den ich mir als den besten physisch thesaurierenden im ETF-Vergleich rausgesucht hatte (HSBC MSCI World IE000UQND7H4, 13,04% Performance im "ETF-Vergleich") wird mir im ETF-Finder unter den 11 Ergebnissen nicht einmal angezeigt - so viel schwächer scheint er bewertet zu werden.

    Tatsächlich stimmen sogar gar keine Performance-Daten im ETF-Vergleich mit den Ergebnissen aus dem ETF-Finder überein, so wie ich das auf den ersten Blick gesehen habe.

    Jetzt bin ich ziemlich verwirrt und mache mir Sorgen, dass ich komplett falsch investiert habe - und weiß vor allem nicht, ob ich nun noch mehr Geld in die bisherige Option schicke oder eine ganz andere besser wäre.
    > Welcher physische Thesaurier, den ihr empfehlt, hat denn nun wirklich das beste Kosten-Performance-Verhältnis?
    > Soll ich mein bisher investierten ETF gleich wieder verkaufen?

    Oder schaue ich einfach falsch und habe etwas übersehen?

    Vielen Dank & Gruß,
    Timo

  • Hallo Tim1900

    Da hast Du evlt. Glück gehabt, zumindest mit mir, weil ich gerade selbst an den ETFSuch rumgeastelt habe, ich suche allerdings ausschüttende Fonds mit regelmäßigerw Dividende

    Aber Deinen Fonds kenne ich zufällig, der ist sehr gut und solide.

    Aber 'Achtung,

    der Fonds achtet auf Nachhaltaigkeit, also alles war mit Co2 und Umweltschutz usw. zu tun hat, daher hat er nicht das beste Ergebnis im Vergleichi mit Fonds denen das egal ist und wo es NUR um die Rendite geht

    Ich habe mir aber selbst mal so einen Nachhaltaigkeitsfonds angesehen und ich hatte als mein theretische FAVORIT diesen Fonds mir rausgesucht X Tracker IE00BZ02LR44

    Gib mal die Daten im Internet ein

    ich glaube der war in der Vergangenheit sogar besser und ein kleines bissle billiger, aber letzlich kann sich das auch in Zukunft ändern.

    der hat in den letzten 5 Jahren rund 100 % WErtzuwachs,

    Dein rausegesucher Fonds "nur" 80% aber wie gesagt : Vergangenheit

    Viel Erfolg, mach Dich nicht verrückt, ich habe mehrer ETFs und weiß immer erst im Nachhinein wer da jetzt gerade die Nase von hatte.

    Irgendwann wird das langweilig und man schauta sich das nicht mehr jede Tag an,

    weil ETF seelenlose Anlage sind.

    Ich bin ein Fan von richtigen Aktien und dann auch noch mit Dividenden. Da geht mein Herz auf.

    Das ist aber ein anderes Thema.

    Schönen Sonntag wnscht McProfit aus Stuttgart

  • Willkommen im Forum.

    Hier werden Finanzthemen diskutiert. Die Redaktion von Finanztip ist im Regelfall nicht beteiligt.

    Für Fragen und Anregungen sende doch bitte eine Anfrage per E-Mail an die Redaktion.

    Liegt das Ergebnis vielleicht an der eingegebenen Bank ?

  • Hey, vielen Dank für eure Antworten!

    Tomarcy : Ich hatte tatsächlich direkt an Finanztip geschrieben. Da ich aber nun die ganze Woche über keine Reaktion erhalten hatte und ich Zeitdruck habe, die höhere Summe nicht auf dem Verrechnungskonto liegen zu lassen, dachte ich, ich versuche es mal übers Forum. Saidi hatte auf frühere Fragen von mir mal geantwortet, daher dachte ich FT liest vll. doch ab und zu mit.

    Uwe2025 und McProfit
    Danke euch auch, ich schaue mir das mal an.
    Gleichzeitig bin ich großer Fan von Finanztip und orientiere mich sehr gern an deren Empfehlungen, weil ich weiß wie gut sie das im Sinne von Verbrauchern prüfen.
    Und gerade ihr ETF Vergleich ist so aufgezogen, dass er eigentlich voll meine Fragen beantwortet. Daher wollte ich gern klären, ob ich da etwas nicht beachtet habe oder tatsächlich widersprüchliche Daten im FT-System liegen.

    Grundsätzlich habt ihr aber natürlich recht, dass die Abweichungen guter ETFs am Ende in einem eher kleinen Bereich liegen. -- aber wenn man schon die Wahl hat, dann will man natürlich beste Empfehlungen nutzen ;)

    Vielleicht gibt es ja doch noch eine klärende Antwort von FT. Falls ich die per Mail bekomme, versuche ich dran zu denken, sie hier zu posten.

  • Generell Tipp:

    Gib bei der Suche nicht einfach egal bei der Nachhaltigkeit an.

    Du solltest das verneinen und dann schauen, was dir am besten gefällt.

    Bei Extraetf siehst du im Internet Auftritt auch die Kosten Seite mit TER und TD.

  • Aber 'Achtung,

    der Fonds achtet auf Nachhaltaigkeit, also alles war mit Co2 und Umweltschutz usw. zu tun hat, daher hat er nicht das beste Ergebnis im Vergleichi mit Fonds denen das egal ist und wo es NUR um die Rendite geht

    Das stimmt so generell nicht. Nachhaltige ETFs können durchaus auch bessere Ergebnisse erzielen, weil sie bestimmte Geachäftsgebiete meiden. Man muss es sich im Detail anschauen.

    Generell Tipp:

    Gib bei der Suche nicht einfach egal bei der Nachhaltigkeit an.

    Du solltest das verneinen und dann schauen, was dir am besten gefällt.

    Bei Extraetf siehst du im Internet Auftritt auch die Kosten Seite mit TER und TD.

    Und das ist meiner Einschätzung nach auch nicht Sinnvoll. Warum sollte man Produkte die bei gleichem oder niedrigem Preis gleiche oder bessere Performance haben ausfiltern, nur weil sie dabei bestimmte ethische Grundsätze zusätzlich heranziehen. Das wirkt für mich so, als wäre man im Glaubenssatz "Geld ist böse, je böser, desto mehr Geld" gefangen.

  • Falls es ein nachhaltiger sein soll: Ich habe jahrelang den LU0950674332 von UBS bespart und dann auf den von McProfit erwähnten Xtrackers gewechselt. Der ist vom Namen „nur“ ESG, bildet aber auch einen SRI-Index ab, und performt in letzter Zeit besser als der UBS. Wobei das natürlich nur eine Momentaufnahme ist, eine Zeitlang haben beide den MSCI World outperformt.

    Zum Vergleichen würde ich auch an deiner Stelle noch mal bei justetf.com oder extraetf.com schauen.

  • Im ETF-Finder wird mir als erstes der UBS MSCI World SR1 LU0950674332 empfohlen, mit einer 5-Jahres Performance von 14,01%. Meine Kriterien: physisch thesaurierend, sonstige Filter "egal".

    Auf eurer Seite ETF-Vergleich hat derselbe ETF allerdings völlig andere Zahlen und liegt weit abgeschlagen mit einer ganz anderen 5-Jahres Performance von nur 12,43%

    Eine Ergänzung noch: Es kann sein, dass das eine mit, das andere ohne Ausschüttungen ist. Bei justetf.com z.B. ist das ein Unterschied von 66,32% (13,26% p.a.) zu 76,64% (15,33%).

    Außerdem müsste man finanztip auch mal fragen, ob ETF- Vergleich und ETF-Finder dieselbe Währung zugrundelegen.

    PS Im ETF-Vergleich steht, dass die 5 Jahre von Ende 2019 bis Ende 2024 angesetzt wurden. Das müssen im ETF-Finder nicht dieselben 5 Jahre gewesen sein. Das kann wohl höchstens finanztip herausfinden.

    Finanztip UX

  • Das wirkt für mich so, als wäre man im Glaubenssatz "Geld ist böse, je böser, desto mehr Geld" gefangen.

    Alles eine Frage der Einstellung. Ich z.B. hätte Bauchschmerzen mit ExxonMobil, Chevron, Total und BP im Portfolio, andere würden sich um keinen Preis die Rendite entgehen lassen. Mit „gut“ und „böse“ will ich da gar nicht argumentieren.

  • Alles eine Frage der Einstellung. Ich z.B. hätte Bauchschmerzen mit ExxonMobil, Chevron, Total und BP im Portfolio, andere würden sich um keinen Preis die Rendite entgehen lassen. Mit „gut“ und „böse“ will ich da gar nicht argumentieren.

    Hilft es diesen Firmen denn irgendwie, wenn ich deren Aktien von anderen Aktionären kaufe?

  • Alles eine Frage der Einstellung. Ich z.B. hätte Bauchschmerzen mit ExxonMobil, Chevron, Total und BP im Portfolio, andere würden sich um keinen Preis die Rendite entgehen lassen. Mit „gut“ und „böse“ will ich da gar nicht argumentieren.

    Naja, der Witz ist ja, dass man mit - für viele - moralischen fragwürdigen Aktienpositionen in den letzten Jahren gar keine bessere Rendite erwirtschaftet hat. Zur Wahrheit gehört auch, dass bei den sg. "hellgrünen" ETFs für die Nachhaltigkeit ein best in class Ansatz gewählt wird. Dh. Das man zB Ölfirmen nicht komplett meidet, sondern in den objektiv co2-freundlichsten Branchenprimus investiert.

    Und da gibt's dann auch die Antwort auf diese Frage:

    Hilft es diesen Firmen denn irgendwie, wenn ich deren Aktien von anderen Aktionären kaufe?

    Ob DU da investiert oder nicht hat natürlich keinen direkten Impact. Im großen Ganzen hat die gestiegene Nachfrage für nachhaltige Aktien aber schon einen Effekt auf den Markt als ganzes und die Akteure darin.

  • Kann mir nicht vorstellen, dass das Exxon oder einer der anderen genannten ist. Aber ich recherchier das später noch mal.

    In dem oben genannten nicht. Trotzdem interessant, was da in kleinen Teilen aus dem Rohstoff-Bereich alles drin ist:
    Bergbau und Metallverarbeitung:

    Caterpillar Inc (US1491231015): Hersteller von Bergbau- und Baumaschinen mit starker Verbindung zur Öl-, Gas- und Rohstoffindustrie. Das Unternehmen stellt Ausrüstung für den Abbau verschiedener Rohstoffe wie Kohle, Kupfer, Öl-Sand und Gold her.

    Fortescue Ltd (AU000000FMG4): Australisches Bergbauunternehmen und einer der weltgrößten Eisenerzproduzenten. Das Unternehmen fördert jährlich rund 200 Millionen Tonnen Eisenerz.

    Steel Dynamics Inc (US8581191009): US das sich auf die Produktion und Verarbeitung von Kohlenstoffstahlprodukten spezialisiert hat. Rohstoffkosten belasten aktuell die Quartalsergebnisse.

    Sumitomo Metal Mining (JP3402600005): Japanisches Bergbauunternehmen, das verschiedene Metalle wie Kupfer, Nickel, Zink und Gold abbaut und verarbeitet. Das Unternehmen betreibt unter anderem die größte kommerzielle Goldmine Japans.

    Wheaton Precious Metals (CA9628791027): Kanadisches Edelmetall-Streaming-Unternehmen, das Produktionsanteile von Gold- und Silberminen erwirbt. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der weltgrößte Silber-Streamer.

    Agnico Eagle Mines (CA0084741085): Kanadisches Goldbergbauunternehmen mit acht produzierenden Minen in Kanada, Finnland und Mexiko. Das Unternehmen förderte 2013 etwa 1,1 Millionen Unzen Gold.

    Northern Star Resources (AU000000NST8): Australisches Goldbergbauunternehmen mit Minen in Western Australia und Alaska. Das Unternehmen produziert jährlich etwa 1,6 Millionen Unzen Gold.

    Hätte man auf den ersten Blick nicht in einem "SRI"-ETF erwartet, oder? Fairnesshalber muss man sagen, dass die UBS den ETF auch selbst nicht mehr als "Nachhaltig" bezeichnet. Wahrscheinlich wegen der EU-Regulartorik.