Chargeback bei Visa debit und DKB?

  • Hi, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, da ich den Kundenservice der DKB die letzten beiden Tage nicht erreicht habe.

    Ich habe bei einem Händler Ware gekauft, ein Teil hatte bereits einen Defekt, diesen habe ich beim Kundenservice reklamiert. Nun will mir der Händler, trotz Zusagen des Kundendienstmitarbeiters, diesen Artikel aber nicht erstatten.

    Hätte ich jetzt über eine VISA-Kreditkarte bezahlt, dann gibt es ja Chargeback. DKB Schreibt aber, dass der Umsatzu bei VISA debit direkt im Umsatz reklamiert werden muss. Da kann ich der Zahlung widersprechen, allerdings mit dem Hinweis zu Mehrkosten, falls der Umsatz berechtigt war.

    Das hört sich nicht nach dem normalen Chargeback verfahren an. Die VISA schreibt auf ihrer UK-Seite, dass es keinen Unterschied bei Chargeback Credit oder Debit gibt.

    Hat da jemand Erfahrung mit VISA Debit und Chargeback bei der DKB?

    Welche Optionen habe ich noch?

  • Welche Optionen habe ich noch?

    Hast du schon mal die KI befragt? Die kann dein Anliegen beantworten.


    Kurz: Ja, du musst den Umsatz in der DKB-App/DKB Banking beanstanden.

    DKB Ki Antwort:

    Bei defekter Ware, die du mit der Visa Debitkarte bezahlt hast, gehst du so vor:

    Zuerst direkt mit dem Händler klären: Setze dich zunächst direkt mit dem Händler in Verbindung, um den Umsatz wegen der defekten Ware zu klären.

    Falls das nicht erfolgreich ist: Kannst du den Umsatz bei uns reklamieren. Wir versuchen dann, den Betrag für dich über das sogenannte Chargeback-Verfahren zurückzuerlangen.

    So reklamierst du den Umsatz:

    • Gehe in dein Banking zur Umsatzanzeige deines Girokontos
    • Wähle den entsprechenden Umsatz aus
    • Klicke auf “Umsatz reklamieren”

    Wichtige Fristen: Für Belastungen wegen nicht gelieferter oder defekter Waren haben wir 120 Tage ab der Buchung Zeit, eine Klärung anzustoßen. Meldest du dich später, können wir dir leider nicht weiterhelfen.

    Erstattung: Die Erstattung erfolgt direkt auf dein Girokonto.

    Über den Bearbeitungsstand wirst du schriftlich in deinem Postfach im Banking informiert.

  • Ja, ich kann den gesamten Umsatz reklamieren bei debit und nicht das Chargeback Verfahren wie bei der Kreditkarte. Ich interpretiere das so, dass es es wie bei Lastschrift gehandhabt wird, also einfacher für das Unternehmen nachzuweisen, dass die Forderung rechtens ist. Da müssen auch keine Dokumente oder Unterlagen als Beweis mit. Es gibt auch den Hinweis, dass zusätzliche Kosten anfallen, sollte die Forderung rechtens sein.

    Bei Chargeback kann ich explizit den Grund auswählen, z.B. Retoure nicht zurückerstattet und kann weitere Dokumente einreichen.

    Das ist denke ich schon ein gravierender Unterschied. Obwohl Visa schreibt, dass es keinen Unterschied macht zwischen Debit und Credit, aber die DKB handhabt das wohl wie bereits verlinkt.

    Das blöde ist, der Support von DKB hat 0 Ahnung bei normalen Fragen (meine Erfahrung bisher). Bin gespannt wie es bei dem Thema wird.

  • Ja, ich kann den gesamten Umsatz reklamieren bei debit und nicht das Chargeback Verfahren wie bei der Kreditkarte. Ich interpretiere das so, dass es es wie bei Lastschrift gehandhabt wird, also einfacher für das Unternehmen nachzuweisen, dass die Forderung rechtens ist. Da müssen auch keine Dokumente oder Unterlagen als Beweis mit. Es gibt auch den Hinweis, dass zusätzliche Kosten anfallen, sollte die Forderung rechtens sein.

    Bei Chargeback kann ich explizit den Grund auswählen, z.B. Retoure nicht zurückerstattet und kann weitere Dokumente einreichen.

    Das kannst du doch gar nicht wissen, wenn du den Prozess gar nicht durchgespielt hast. Schau doch mal, was du eingeben kannst/musst, bevor du final auf absenden klickst.

  • Das blöde ist, der Support von DKB hat 0 Ahnung bei normalen Fragen (meine Erfahrung bisher). Bin gespannt wie es bei dem Thema wird.

    Weil für solche Standard-Fragen der KI Support da ist, der mit allerhand Wissen gefüttert wurde. Und es ist das normale Chargeback Verfahren - nicht wie bei der Lastschrift einfach eine Lastschriftrückgabe. Das läuft ganz normal via Visa und der qards GmbH.



    Bei der Visa Kreditkarte ist das ganze noch nicht digitalisiert, daher muss man dort noch das ganze in Formularform ausfüllen und hochladen.


    Generell: Ich verstehe nicht wieso man bei solchen Standardfragen lieber länger per Email auf eine Antwort wartet, bei dem der Mitarbeiter in der Regel auch nur mehr oder weniger passende Textbausteine einfügt oder anruft damit der 1st Level Support dir die FAQ vorliest. Die Wahrscheinlichkeit das bei der Ki falsche Antworten rauskommen würde ich da wesentlich geringer ansehen, weil halt bei der Flut an 0815 Anfragen beim normalen Support immer mal Kunden einen unpassenden Textbaustein zurückbekommen.


  • Generell: Ich verstehe nicht wieso man bei solchen Standardfragen lieber länger per Email auf eine Antwort wartet, bei dem der Mitarbeiter in der Regel auch nur mehr oder weniger passende Textbausteine einfügt oder anruft damit der 1st Level Support dir die FAQ vorliest. Die Wahrscheinlichkeit das bei der Ki falsche Antworten rauskommen würde ich da wesentlich geringer ansehen, weil halt bei der Flut an 0815 Anfragen beim normalen Support immer mal Kunden einen unpassenden Textbaustein zurückbekommen.

    Ich kann das gut verstehen. Menschen neigen halt insbesondere in Konfliktsituationen zu gefühlsbasierten Reaktionen.

    Das sollte aber nicht davon abhalten, den von der "DKB - KI" aufgezeigten Weg zu beschreiten.