Zukünftig Momentum Welt ETF besparen?

  • Hi zusammen,

    ich habe derzeit ca. 450k im ACWI A1JMDF.

    Um 15 Jahren zu Rentenbeginn die Option zu haben das FiFo- Prinzip beim Entsparen nicht nur über einen Teildepotübertrag, sondern auch über mehrere ETFs beim Entsparen umzukehren, plane ich ab dem nächsten Jahr einen neuen ETF zu besparen.

    Weil offenbar die Schwellenländer nicht so relevant sind. Hatte ich vor einfach künftig den aktuell bestlaufenden klassischen Welt-ETF zu besparen. Das wäre der A3DN5J von HSBC.

    Nun lese ich, dass ein Momentum Welt-ETF langfristig über die letzten 30 Jahre deutlich besser gelaufen ist. Da wäre dann z.B. der A12ATF.

    Ich

  • Hab ich mir auch schon überlegt, ist halt echt nicht breit diversifiziert. Würde ich nur als Zusatz mit nehmen. Da könnte ich ihn mir aber echt gut vorstellen.

    Für mich aber trotzdem nicht relevant da ich mit viel Tech, Heiliger Amumbo und Crypto schon genug risikoreich unterwegs bin.

    Wer das Risiko aber nur leicht erhöhen will für ein bisschen potentielle Mehrrendite, warum nicht.

  • Nun lese ich, dass ein Momentum Welt-ETF langfristig über die letzten 30 Jahre deutlich besser gelaufen ist. Da wäre dann z.B. der A12ATF.

    Du hast das Problem bereits beschrieben.

  • Ich bespare seit 2018 auch einen momentum ETF. Hat sich bis jetzt ausgezahlt vs. FTSE All World. Man muss aber dazu sagen, ein crash bzw. Rücksetzer trifft den momentum ETF viel stärker. Er gewichtet Aktien/Sektoren über, je besser sie in den letzten 6-12 Monaten gelaufen sind. Bei einem Rücksetzer/Crash/Sell off leiden diese dann am stärksten. Auch schnelle Trendwechsel kann der Index nur schwer verkraften. Siehe Schwenk von Tech hin zu old Economy / Öl Aktien in 2022. Der Index hat hier lange underperformed und sich nicht erholt. Mit 300 Aktien ist er aber gut genug diversifiziert.

  • Du hast das Problem bereits beschrieben.

    Gut, von der Vergangenheit kann man nicht auf die Zukunft schließen. Das kann man aber ja nie.

    Ich war nur erstaunt wie lange der Momentum schon besser läuft. Halbjährlich wird der Index neu bewertet. Würde ja heißen, dass dann wieder neue gute gelaufene Aktien hinein kommen.

    Bei einem Rücksetzer/Crash/Sell off leiden diese dann am stärksten.

    Finanzip meint, der Momentum schwankt nicht wesentlich stärker. Also in der Vergangenheit mehr Rendite bei nicht viel höherem Drawdown.

  • Vergleich einfach mal die Performance der letzten 5 Jahre. Der normale MSCI World hat besser performed zB. 2022 kam der Tech sell off und Sektor Rotation voll zum Tragen. Bin auch ein Fan von Momentum Faktor. Man muss sich nur bewusst sein, wo die Risiken liegen.

  • Und der Betrachtungszeitraum spielt halt auch immer eine Rolle, bei 3 Jahren und auf MAX, sieht es wiederum anders aus. Wird sich in Zukunft zeigen, was besser läuft und was nicht. Es findet ja einiges an Bewegung statt.

  • Dass es Faktorprämien gibt, lässt sich aber auch nicht wegdiskutieren.

    Das sehe ich auch so. Sie zu timen ist allerdings kaum möglich. Und nur eine einzelne Faktorprämie mit der Begründung ,,weil sie die letzten Jahre gut lief" zu timen, halte ich für sehr gewagt.

  • Gut, ich hab jetzt gelesen, dass ein Momentum-ETF von Bullenmärkten stark profitiert, wenn es parallel läuft, wie gerade, sinken sie überproportional, wie auch bei Bärenmärkten.

    Die Aussage ist so nicht richtig.
    Momentum braucht damit er funktioniert eine stabile Marktphase. Die Momentum ETF betrachten immer die letzten 6 und 12 Monate. Aktien die in diesem Zeitraum eine überdurchschnittliche Kursentwicklung hatten werden beim nächsten Rebalancing in den ETF aufgenommen.
    Das ist im Prinzip auch das schöne an Momentum. Werden Value-Aktien in Zukunft überproportional steigen, wird der Momentum-ETF eben mehr aus Value bestehen. Das Verhalten kannst Du sehr gut nach dem Dotcom-Crash beobachten. Da haben Value-Werte gewonnen. Und mit etwas Verzögerung hat Momentum diese Entwicklung dann nachvollzogen und ist überproportional gestiegen:

    Backtesting for the European index investor

    2021 - 2023 war dann eine Phase mit einer kompletten Sektorrotation (Hin und wieder zurück).
    2021 -> Tech
    2022 -> Hin zu klassischen Werten (Energie)
    2023 -> wieder hin zu Tech
    Backtesting for the European index investor

    Wenn es blöd läuft und es keine stabile Marktpahse gibt, sitzt Du mit einem Momentum ETF immer zwischen den Stühlen. Das Horror-Szenario für Momentum wäre eine Sektorotation alle 12 Monate wie wir Sie 2022/23 erlebt haben.
    Bei mir hat der MSCI World Momentum ETF auf jedem Fall zu einer deutlich höheren Volatilität im Depot geführt. Sollte man auch im Hinterkopf behalten, wenn es um das Rebalancing geht.

    AFAIK erfolgt das Rebalancing inzwischen Quartalsweise statt halbjährlich wie bisher. Bin mal gespannt, wie sich das auswirkt (auch auf die Kosten des ETF!)
    Über die letzten 3 Jahre liege ich mit meinem MSCI World Momentum ETF bei einem IZF von 13,8% vs. 10.7% bei meinem normalen MSCI World-ETF. Kann ich gut vergleichen, weil es seither keine Transaktionen mehr gegeben hat.