Portfolio neu aufstellen

  • Die Gewichtung nach MCAP ist nur die einfachste und billigste Methode viele Titel zu haben und damit, TROTZ dieser Gewichtung, zu diversifizieren und die absolute Rendite möglichst vieler Aktien in Schnitt zu bekommen die am Ende langfristig positiv ist wenn wir weiter an die Equity Prämie glauben. Wenn sich aber die Gewichtung konzentriert, wird es immer riskanter die mittlere Rendite aller Aktien zu bekommen, wenn die stark gewichteten mal weniger als die mittlere Rendite aller liefern.

    Hierzu habe ich eine interessante Geschichte: unser Schweizer Vermögensverwalter hat mir erzählt, dass in der Schweiz im Geldanlage Bereich unheimlich viel auf die drei oder vier großen Schweizer Bluechips gesetzt wird. Dazu kommen dann noch die Megagrößen aus New York. Das ist bei vielen auch institutionellen Anlegern inzwischen der Standard geworden.
    Er selbst hält das wegen des Klumpen-Risikos für gefährlich, man siehe nur die Kursentwicklung von Nestlé in den letzten drei Jahren.

    Machten es die Geldverwalter:innen aber anders, riskierten sie die „eine Underperformance“.

    Und vor dieser Underperformance haben sie Angst.

  • Machten es die Geldverwalter:innen aber anders, riskierten sie die „eine Underperformance“.

    Und vor dieser Underperformance haben sie Angst.

    Und das auch völlig zu recht!
    Hey, ich bezahle Geld für die Verwaltung meines Geldes. Dann möchte ich aber auch, dass ich mindestens die Rendite erziele die ich auch mit einem Welt-ETF erzielen kann (bei 100% Aktien).
    Analog gilt es, wenn ich z.B. ein 60/40 Portfolio anstrebe. Wenn ich dort nicht mindestens das Ergebnis eines Vanguard LS 60 erreiche, hat die reine Verwaltung meines Geldes eben keine Daseinsberechtigung.
    Ich habe es ja schon mal an anderer Stelle geschrieben: Wenn mir ein Vermögensverwalter auf 15 Jahre nach Kosten eine Mehrrendite von 0,2% p.a. gegenüber einem MSCI World ETF garantieren würde, kann er gern mein Geld haben. Und wenn er 2% p.a. mehr macht, darf er den Überschuss gern für sich behalten.
    Warum nur bietet kein Vermögensverwalter so ein Modell an!?;)

  • Hallo Tomarcy

    ich stimmte Dir zu, NESTLE ust eine Aktie mit der viele Anleger zur Zeit keine Freude haben.

    Aber Du sollst die Kirche im Dorf lassen.

    Aktienanlage ist Langfristiganlage. Das weißt Du so gut wie ich.

    Und weil gerade die NESTE auch eine de Aktiken ist die ich mindestgens seit dem Jahr 2000 habe, einige sogar noch viel früher, ist auch NESTLE bei mir immer noch eine Superanmlage.

    Man muss nur den "McProfit-Zacken" der letzten 2 Jahre im Chart wegschneiden.

    Warum?

    Ganz kurz, obwohl Du das sicher so gut wie ich weißt.

    Nestle hat noch um das Jahr 2000 herum 25 SRF gekostet.

    Für 100.000 SFR hast Du 4.000 Aktien bekoimmen.

    Danach ging es 20 Jahre lang nach oben, von 25 auf über 150 SFR

    Aus den 100.000 SFR wurden 600.000.

    Aber die letzten Jahre ein Trauerspiel, Du kennst die Hintergründe.

    Die AKtie fiel von 150 um über die Hälfte auf unter 70.000

    Die schönen 600.000 SRF schmolzen wie der Schnee in den schweizer Alpen auf 250.000.

    Wer Aktien jedoch als Langfristige Anlage fürs Leben sieht (so wie MdProfit und vermutlich auch mein Freund Tomarcy) der lächelt darüber, wenn auch etwas säuerlich

    Aus 100.000 wurden immer noch 250.000, dazu Dividende,

    Fazit: es gibt Schlimmeres im Leben.

    Ich musste das hier schrieben weil es so wie Nestle noch eine ganze Reihe Kandidaten gibt mtr gewalten Kursrückschlägen, die aber langfristig dennoch eine hervorragende Anlage sind.

    Es ist eben immer eine Frage aus dem Blickwinkel des Betrachters.

    Viele Grüße McProfit

  • Das ist natürlich korrekt. Das löst man ja normalerweise mit einem sicheren Puffer (z.B. kurzfristige Staatsanleihen) für die ersten 2 bis 3 Jahre. Wären also 36.000 Euro in diesem Falle. Sollte jetzt auch nichts großartig ändern. Ich habe ja geschrieben, es ist nur ein grober Richtwert.

    Danke dafür. Da es „nur“ um die Lücke geht, ist die Hoffnung, im Fall eines Einbruchs vor der Entnahme diese überbrücken zu können.

  • Eine Frage habe ich noch. Hier (PDF) wird ein MSCI World IMI angegeben.

    Nö, da wird der MSCI ACWI IMI angegeben. ;)

    Hier findest Du eine Übersicht darüber wie MSCI die Aktienwelt einteilt und welche Indizes welche Regionen und Marktkapitalisierung beinhalten.

    Die MSCI-Index-Klassifikationen im Detail
    Viele ETFs bilden MSCI-Indizes nach. Wer aber ist MSCI und wie beeinflusst der Indexanbieter dein Portfolio?
    www.justetf.com
  • Nö, da wird der MSCI ACWI IMI angegeben.

    Du hast übersehen, dass hier tatsächlich im Vergleichssinnr der MSCI IMI aufgeführt ist.

    Ja….den gibt es wirklich.

    In dem verlinkten Artikel wird er entweder aus Unkenntnis nicht erwähnt oder weil er in Deutschland keine praktische Bedeutung hat.

    Ganz uncharmant ist er nicht. Die Industrieländer sind dann komplett abgedeckt und wer eine Aversion gegen seltsame Staaten aus dem Emerging-Markets-Bereich hat, muss das Zeug dann nicht kaufen im ETF.

  • Du hast übersehen, dass hier tatsächlich im Vergleichssinnr der MSCI IMI aufgeführt ist.

    Ja….den gibt es wirklich.

    Das habe ich tatsächlich übersehen.
    Aber ein MSCI World IMI lässt sich ja auch recht einfach bauen. Einfach einen MSCI World und eine Beimischung von 14% MSCI World Small Caps und schon hast Du Deinen 'MSCI World IMI'.
    Es muss ja auch nicht jeder Index als ETF aufgelegt werden.