Giftige Recycling-Bankkarten?

  • Ich habe von meiner Bank eine neue Recycling-Bankkarte bekommen, die wie ein schwarzer Plastikmüllsack bestialisch stinkt. Ich übertreibe nicht, es "duftet" giftig, andere nannten es beißend <X und ich möchte keinen gepressten Plastikmüll regelmäßig zum Bezahlen in die Hand nehmen.

    Kennt jemand eine günstige Bank, die keine Recyclingplastik-Bankkarte anbietet?

  • Ehrlich gesagt halte ich das für ein in der Praxis nicht relevantes Problem. Du lutschst nicht stundenlang auf der Karte.


    Option 1 - Karte in Apple Pay oder Google Pay hinterlegen und damit zahlen.

    Option 2 - Bank mit Metallkarte auswählen. Z.B. N26 oder Revolut, aber nur mit Premiumpreis-Kontomodell.

  • Kennt jemand eine günstige Bank, die keine Recyclingplastik-Bankkarte anbietet?

    Das sind die wahren First World-Problems🤪

    In manchen Ländern ertrinken die im Müll von hierzulande und hierzulande „versucht“ man wenigstens etwas zu recyceln.

    Kleiner Tipp: Nicht die Karte in den Mund nehmen.

    Alternative: Google oder Apple Pay benutzen, da muss man nur sein eigenes Smartphone oder Smartwatch „riechen“

  • Ehrlich gesagt halte ich das für ein in der Praxis nicht relevantes Problem. Du lutschst nicht stundenlang auf der Karte.


    Kleiner Tipp: Nicht die Karte in den Mund nehmen.

    Wie abwegig ist bitte dieser Gedanke?! 1. Die Karte in den Mund zu nehmen, 2. davon auszugehen, dass alles, was man nicht in den Mund nimmt, ungefährlich ist. Die H-Sätze abseits von H30x gibt es halt auch noch.

    Option 1 ist notiert, eventuell hat jemand noch eine weitere Empfehlung.

  • Ich habe von meiner Bank eine neue Recycling-Bankkarte bekommen, die wie ein schwarzer Plastikmüllsack bestialisch stinkt. Ich übertreibe nicht, es "duftet" giftig, andere nannten es beißend <X und ich möchte keinen gepressten Plastikmüll regelmäßig zum Bezahlen in die Hand nehmen.

    Pecunia non olet - in dem Fall aber offenbar doch.

    Also eine Bank, die mir sowas ins Haus schickt, würde mir stinken. Butter bei die Fisch. Wie heißt die Bank? Nicht dass es auf einmal meine eigene ist. Dann würde ich deren nächstes Kuvert gar nicht erst öffnen, es sei denn in Gegenwart des verantwortlichen Vorstandsmitglieds.

    Auch das kleinere von zwei Übeln kann ein größeres sein.

  • Die H-Sätze abseits von H30x gibt es halt auch noch.

    H-Sätze sowie weite andere Teile von GHS/CLP sind nicht für Erzeugnisse anwendbar sondern nur für Stoffe und Mischungen. Eine Bankkarte ist eindeutig ein Erzeugnis, da die Funktion (bezahlen) relevant ist, nicht aber das Material (wie wir hier bei Metall vs Plastik schon herausgearbeitet haben).


    Ansonsten würdest du die Bankkarte als Mischung betrachten und die Einstufungskriterien nach GHS/CLP anwenden, würde keine Einstufung resultieren.


    SCNR bis hierhin.


    Nur weil etwas irgendwie riecht, ist es nicht zwangsläufig schädlich. Warum geschreddertes Plastik in der Hand schädlicher sein soll als am Stück gegossenes, sehe ich auch noch nicht.

  • Ich habe von meiner Bank eine neue Recycling-Bankkarte bekommen,

    Von welcher Bank?

    Kennt jemand eine günstige Bank, die keine Recyclingplastik-Bankkarte anbietet?

    So gut wie alle Banken werben seit Jahren mit ihrem Umweltbewußtsein und ich kenne eigentlich keine Karte, die nicht den Hinweis auf recyceltes Material ´drauf geschrieben hat.
    Aber gestunken hat bisher noch keine meiner Karten. ==> Umtauschen!