Wärmepumpe Versicherung Garantie

  • Liebe Community, liebes Finanztipteam,


    Was haltet ihr von den Angeboten bezgl. Der Wärmepumpe und Garantie von Interdomus? Lohnenswert oder eher nicht sinnvoll, nur für den unsicheren Hausbesitzer? 2 Jahre Gewährleistung stehen mir sowieso zu, bei manchen Vaillant sogar 5 Jahre Garantie.


    Würde gern mal ein Meinungsbild haben. Danke ;)

  • Kater.Ka 10. November 2025 um 20:08

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Danke, das habe ich bei meine VG abgeklärt. Summe 10T reicht für außen.

    Garantie von interdomus deckt aber auch nicht alles, je nachdem wann der Schaden auftritt. Hat wer Erfahrungen mit der Garantie ?

    Gruß Mops

  • Was haltet ihr von den Angeboten bezgl. Der Wärmepumpe und Garantie von Interdomus?

    Hängt vom Preis ab und den finde ich auf die Schnelle nicht, auch kein Beispiel. Versicherungen werden aber in der Regel so kalkuliert, dass sie im Schnitt Gewinn erwirtschaften. Dazu hast du hier das Problem, dass du die Wartungsintervalle (vermutlich jährlich?) peinlich genau einhalten musst.

    10 Jahre sollte jede ordentlich dimensionierte und eingestellte Wärmepumpe locker durchhalten. Die Berichte über Verdichterschäden nach wenigen Jahren hängen praktisch immer mit verpfuschten Installationen (WP überdimensioniert, VLT zu hoch, Regelung über Thermostate) und daraus folgend extrem vielen Takten zusammen. Wer hundert Takte und mehr pro Tag fährt, verlebt seine WP einfach entsprechend schneller.


    Ich persönlich habe entschieden, auf eine regelmäßige Wartung der WP zu verzichten und entsprechend auch auf irgendwelche Garantieversicherungen. Dafür habe ich die Ventile fast alle auf manuell offen und versucht die Vorlauftempertur zu senken

  • Ich persönlich habe entschieden, auf eine regelmäßige Wartung der WP zu verzichten und entsprechend auch auf irgendwelche Garantieversicherungen. Dafür habe ich die Ventile fast alle auf manuell offen und versucht, die Vorlauftempertur zu senken.

    Was müßte man denn an einer Wärmepumpe regelmäßig warten? Ich habe ja eine Wärmepumpe mit zugegeben geringer Leistung in der Küche stehen (andere Leute nennen sie "Kühlschrank"), den würde ich in dem genannten Zeitraum von 10 Jahren als wartungsfrei bezeichnen.

    Eine Wärmepumpe zum Heizen ist leistungsstärker und enthält auch mehr Bauteile. Hast Du für Deine Wärmepumpe hinreichend Doku bekommen (oder besorgt), an der Du ersehen kannst, was der Hersteller gern gewartet haben möchte?

    Für meinen Brennwertkessel (andere Technik, ich weiß) habe ich entsprechende Unterlagen, kenne also den vom Hersteller gewünschten Wartungsplan. Ob man den wirklich so peinlich einhalten muß?

  • Für Bauwerke, dazu gehört eine WP, gilt 5 Jahre Gewährleistung nach BGB
    § 634a. Wozu also eine Versicherung dafür?

    Falls einer das Ding kaputt macht aus ... ideologischen Gründen.

    Eine Santander, Deutsche Bank, Postbank, Noris Bank oder Klarna möchte ich nicht als Vertragspartner.

  • Was müßte man denn an einer Wärmepumpe regelmäßig warten? Ich habe ja eine Wärmepumpe mit zugegeben geringer Leistung in der Küche stehen (andere Leute nennen sie "Kühlschrank"), den würde ich in dem genannten Zeitraum von 10 Jahren als wartungsfrei bezeichnen.

    Im Wesentlichen reden wir da von Sichtprüfungen. Ein Äquivalent zum Ölwechsel gibt es nicht. Bei LWWP würde ich den Luftwärmetauscher regelmäßig auf Staub und Dreck kontrollieren.