Bauriester ungenutzt Kleibetrag weitere Verwendung bei kurzfristig anstehender Rente

  • Liebes Finanztip – Team,

    Ich hätte eine Frage und bin schon seit einiger Zeit bei den beteiligten Stellen auf der Suche nach der Antwort, aber bisher keine erhalten.
    Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe seit ca. 6 Jahren einen Bauriestervertrag laufen, da der Kauf einer Wohnung geplant war, dann aber nicht zu Stande kam. Der angesparte Betrag beträgt derzeit circa 10.000 € (inkl. Zulage, exkl. Steuervorteil) . In den vergangenen Jahren wurden die Zulagen als auch steuerliche Vorteile gewährt. In spätestens 3-4 Jahren werde ich in Rente gehen. Wie verfahre ich nun am besten mit diesem Betrag, insbesondere, weil ich ihn gern als Kapital ausgezahlt hätte, da eine monatliche Rente daraus sich nicht lohnt. Gibt es eine Alternative oder Empfehlung zur Kündigung bzw. was passiert, wenn ich kündige und welche Möglichkeiten gibt es, das Beste aus diesem leider schlecht angelegten Betrag zu machen?

    Eine Antwort würde mir unheimlich helfen, weil mir bisher keiner Auskunft geben konnte, weder Anbieter noch Beratungsstellen. Von daher würde ich mich unheimlich über eine Information freuen oder auch über einen Tipp, wie ich in der Angelegenheit weiterkommen.

    Vielen Dank für eure Bemühungen und eure tolle Arbeit.


    Liebe Grüße

    Marie

  • Kater.Ka 18. November 2025 um 14:48

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Eine Antwort würde mir unheimlich helfen, weil mir bisher keiner Auskunft geben konnte, weder Anbieter noch Beratungsstellen.

    Was sind das bitte für „Beratungsstellen“?


    Riester-Rente auszahlen: Optionen und Tipps 2025
    Wie Sie Ihre Riester-Rente am besten auszahlen lassen: Alle Möglichkeiten, Regeln, Tipps zur Optimierung und Hinweise zu Steuern und Kosten.
    www.biallo.de
  • weil mir bisher keiner Auskunft geben konnte, weder Anbieter noch Beratungsstellen

    Moin Sternchen und willkommen im Forum.

    Was sagen die denn Anbieter/Beratungsstellen zur Auszahlung als Kleinstbetragsrente? Die müsste nur versteuert werden und die Zulagen könntest du behalten?
    Kann aber sein das es mit Wohnriester nicht geht.

    Ansonsten kannst du auch mal bei der Zulagenstelle nachfragen.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Viel Erfolg und berichte gerne hier wenn du etwas herausgefunden hast.

  • Ich nehme an, dass es sich bei dem "Bauriestervertrag" um einen Bausparvertrag handelt?

    Zitat

    Was passiert, wenn Du den Vertrag nicht für die Immobilie nutzt?

    Wenn Du den Vertrag nicht für die Immobilie nutzt, kannst Du zwar bis zur Rente weiter Beiträge einzahlen. Allerdings musst Du das Guthaben dann zu Beginn der Auszahlungsphase in eine Rentenversicherung überführen. Der Riester-Bausparvertrag war dann aber nicht die passende Wahl, denn im Vergleich zu anderen Riester-Verträgen hat er hohe Abschlusskosten und eine niedrige Verzinsung.

    Quelle: Finanztip

    Insofern wüsste ich nicht, warum nicht auch eine Kleinbetragsrente in Frage kommen sollte. Das heißt, falls der sich ergebende monatliche Rentenbetrag unter 37,45€ (Stand: 2025) liegt, kann das Kapital in einer Summe (unter Abzug der Steuern) ausgezahlt werden.

    Ich würde daher nicht mehr zu viel Ehrgeiz bei der weiteren Besparung des Vertrags entwickeln. Sonst reißt Du womöglich noch bis dahin die Grenze von 37,45€.

  • Liebes Finanztip – Team,

    Das Finanztip-Team liest hier nicht mit. :(

    Ich habe seit ca. 6 Jahren einen Bauriestervertrag laufen, da der Kauf einer Wohnung geplant war, [der] dann aber nicht zu Stande kam.

    Meinst Du mit Bauriestervertrag einen Bausparvertrag, für den Du eine Riesterförderung bekommst?

    Bausparverträge lohnen sich in aller Regel nicht, meist ist der Schaden am geringsten, wenn man sich von diesen schnellstmöglich trennt. Noch besser ist es allerdings, wenn man sie gleich garnicht abschließt, aber diese Option hast Du ja nicht mehr.

    Der angesparte Betrag beträgt derzeit circa 10.000 € (inkl. Zulage, exkl. Steuervorteil) . In den vergangenen Jahren wurden die Zulagen als auch steuerliche Vorteile gewährt. In spätestens 3-4 Jahren werde ich in Rente gehen. Wie verfahre ich nun am besten mit diesem Betrag, insbesondere, weil ich ihn gern als Kapital ausgezahlt hätte

    Du lieferst nicht genügend Info, als daß ein Externer das nachrechnen könnte. Vermutlich hast Du den geringsten Schaden, wenn Du den Vertrag förderschädlich kündigst.

    Angenommen, Du hast lediglich die Grundzulage bekommen, verschwindet die hinter den Steuervorteilen. Wenn das so ist, hast Du per saldo überhaupt keine Zulage bekommen.

    Gibt es eine Alternative oder Empfehlung zur Kündigung bzw. was passiert, wenn ich kündige und welche Möglichkeiten gibt es, das Beste aus diesem leider schlecht angelegten Betrag zu machen?

    Das vertane Geld ist so oder so weg, egal ob Du dieser Tatsache ins Auge sehen möchtest oder nicht. Wenn Du den Vertrag kündigst, rettest Du, was zu retten ist und holst wenigstens den Rest des Geldes heraus.

    Wenn Du ihn weiterzahlst, siehst Du noch einige Jahre nicht, wieviel Geld Dich dieser Vertrag gekostet hat, wirfst stattdessen dem schlechten Geld noch gutes hinterher.