Airbus
Bild: IMAGO / Beautiful Sports

Der deutsche Aktienindex Dax nimmt im September zehn weitere Konzerne in seine Berechnung auf. Dann umfasst die wichtigste deutsche Börsen-Kennzahl 40 statt 30 Firmen. Dadurch wird der Dax vielseitiger: Zu den Kandidaten zählen der Versandhändler Zalando, der Flugzeugbauer Airbus und Hellofresh, der Anbieter von Kochkisten. Wer genau dabei ist, gibt die Deutsche Börse kommenden Freitag nach Börsenschluss bekannt. Sortiert wird nach dem frei handelbaren Marktwert der Firmen.

Was ändert sich für Dich als Anlegerin? Wenn Du einen Indexfonds (ETF) auf den Dax hast, kauft der Fonds automatisch Aktien der neuen Unternehmen und stößt im Gegenzug ein paar Aktien der Alt-Mitglieder ab, damit die Kasse stimmt. Deshalb ist auch kein besonderer Kurssprung des ETF zu erwarten.

Finanztip empfiehlt Dir allerdings, global zu investieren, damit Deine Geldanlage langfristig breit ausbalanciert ist. Aus unserer Sicht gehören nicht nur deutsche, sondern beispielsweise auch US-Aktien oder solche aus Asien ins Depot. Das geht mit ETFs auf die Indizes MSCI World oder FTSE All-World. Und die haben die möglichen neuen Dax-Mitglieder schon im Bestand.

ETF-Sparen bleibt also trotz Dax-Reform sehr entspannt für Dich. Weil im MSCI World und seiner Schwellenländer-Erweiterung ACWI 62 deutsche Firmen stecken, in den FTSE-Indizes sogar 81, bist Du mit ihnen längst an Sportwagen aus Stuttgart (Porsche), Düften aus Holzminden (Symrise) oder Fußballtrikots aus Herzogenaurach (Puma) beteiligt. Aber eben auch global an dänischen Vestas-Windrädern oder Nintendo aus Japan.

 

Mögliche Aufsteiger in den Dax

Hier ist die Liste der derzeit zehn größten Unternehmen im M-Dax. Bei ihnen ist es besonders wahrscheinlich, dass sie nun in den Dax kommen. Durch die Reform wird der M-Dax von bisher 60 auf 50 Unternehmen verkleinert.

 

Gewicht möglicher Dax-Aufsteiger in weltweiten Indizes von MSCI und FTSE

Gewicht im MSCI World (in %) Gewicht im FTSE All-World (in %)
Airbus 0,13 0,11
Zalando 0,03 0,04
Siemens Healthineers 0,03 0,03
Symrise 0,03 0,03
Hellofresh 0,03 0,02
Porsche 0,03 0,02
Brenntag 0,03 0,02
Sartorius 0,02 0,02
Puma 0,02 0,02
Beiersdorf 0,02 0,02
Ca. Summe 0,37 0,31

 

Quelle: MSCI (Stand 29. Mai 2021), FTSE (30. Juni 2021).

 

Der Anteil aller deutschen Aktien beträgt derzeit im MSCI World rund 2,7 Prozent, im umfangreicheren FTSE All-World rund 2,4 Prozent. In den internationalen Indizes zählt Airbus als französisches Unternehmen.

Zum Ratgeber

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.
Hendrik Buhrs
Autor

Stand:

Redakteur im Team Bank und Versicherung. Vor seiner Zeit bei Finanztip berichtete er für die Radioprogramme des Hessischen, später des Westdeutschen Rundfunks über Wirtschafts- und Verbraucherthemen. Hendrik hat in Münster und Exeter VWL studiert. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er bei Radio Q und im Lokalfunk Recklinghausen. Gespartes Geld investiert er gern in Reisen.

2 Kommentare

  1. Ich danke für die Möglichkeit mich bei Ihnen über Geldanlagen zu informieren.
    Nun habe ich eine Frage zu welcher Bank kann ich gehen , damit ETFs a. d. Indizes MSCI World oder FTSE AllWorld beziehen oder einsteigen kann.
    Danke
    Dascha Angermaier

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.