Anleihen ETF

  • Hallo


    ich habe bestimmt eine verrückte Frage, jedoch finde ich nirgends eine Antwort und ich möchte erst investieren wenn ich alles verstanden habe. Daher.....


    Was Anleihen sind und welche Kriterien wichtig sind habe ich verstanden. Nun stehe ich vor der Entscheidung ob ich direkt in Anleihen investiere oder doch lieber in Anleihen ETF. Wie gesagt, mir sind die unterscheide wie Diversifikation etc.. bewusst.

    Grundsätzlich möchte ich die Anleihen bis zum Laufzeitende behalten.


    Daher stelle sich mit die Frage,


    wie reinvestiert der Anleihen ETF.


    Behält dieser die Anleihen nach Erwerb bis zum Laufzeitende, oder werden diese vorher

    Verkauft???

  • Hallo mmadr , willkommen im Finanztip-Forum.

    wie reinvestiert der Anleihen ETF.

    Behält dieser die Anleihen nach Erwerb bis zum Laufzeitende, oder werden diese vorher verkauft???

    Dazu die einzelne Beschreibung lesen. Typischerweise wird ein Laufzeitspektrum abgebildet, z.B. 3-7 Jahre, dann werden die (frühestens) mit 7 Jahren RLZ gekauft und (spätestens) bei 3 Jahren wieder verkauft. Hier z.B. der IE00B3VTML14

  • vielen Dank für Deine schnelle Antwort :thumbup:



    Anleihen mit einer definierten Laufzeit enden wie in deinen Beispiel zwischen 3-7 Jahre.

    Sagen wir mal Anleihe A, gekauft vom Anleihen ETF am 01.01.2020 mit einer Restlaufzeit bis zum 01.01.2024.

    Gibt es konstitutionellen wo der Anleihen ETF diese Anlage vor dem 01.01.2024, verkauft ???

    Oder behält er seine Anleihen bis zum Laufzeit Ende ???

  • Spätestens würde bedeuten, das er diese auch schon mal früher verkauft ?


    Ich glaube, ich drück mich nicht gut aus.. Sorry sollte dem so sein.


    Wenn der ETF vor Ablauf der Laufzeit die Anleihe verkauft, ist dies spekulativer als das was ich möchte. Ich möchte ohne den Kurs im Auge haben zu müssen, nur die Zinserträge realisieren.

    Zum Ende der Laufzeit ist der Kurs im Regenfall egal weil ich zu "100" wiederbekomme.

  • Ein ETF bildet ja einen Index nach. In diesem Index sind üblicherweise alle Anleihen enthalten, die gewisse Kriterien erfüllen, z.B. alle europäische Staatsanleihen, die in Euro begeben sind, ein bestimmtes Mindestvolumen haben, ein bestimmtes Rating haben und eine Restlaufzeit zwischen 3 und 7 Jahren haben.

    Hier wird also eine 10jährige Bundesanleihe genau nach 3 Jahren gekauft und nach weiteren 4 Jahren verkauft.


    Dadurch wird die Duration (durchschnittliche Restlaufzeit) des Fonds weitgehend konstant gehalten.


    Das ist aber eigentlich gerade nicht eine Buy-and-hold-Strategie, die Du anstrebst. Wenn Du Anleihen direkt kaufst und hältst die Anleihe bis Fälligkeit, dann steht die Rendite zum Kaufzeitpunkt fest (Ausnahme: Emittent geht pleite). Das hast Du bei einem Fonds eben nicht.

  • Du möchtest also Anleihen nutzen wie Festgeld, richtig? Dann sind mE Anleihen-ETF nichts für Dich. Dann sind das Mittel der Wahl direkt Anleihen, wenn Du Anleihen willst.

  • Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Jetzt habe ich es verstanden und es deckt sich mit meiner vermutung....


    Ergo, ist ein Anleihen ETF eigendlich kaum zu unterscheiden zu einen Aktien ETF. Der maßgebelich unterschied ist, das (Aktien <-> Anleihen) weniger zueinander korrelieren und das dann zu Diversifikation beiträgt.. Spekulativ sind beide...


    Wieder was gelern :)

  • Naja, kaum zu unterscheiden ... bis auf komplett verschiedene Assetklassen ...


    Ich investiere viel in Aktien-ETFs, aber nix in Anleihen-ETFs, sondern nur in Anleihen direkt. Begründung siehe oben.

  • Ich investiere viel in Aktien-ETFs, aber nix in Anleihen-ETFs, sondern nur in Anleihen direkt

    Mache ich genauso.


    Weitere Vorteile sind, dass man sich die TER des ETF spart und die Laufzeiten und Konditionen flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen kann.


    Vorteile der ETFs sind, dass sie bei vielen Brokern kostenlos im Sparplan bespart werden können und man über viele Jahre die Duration ohne Aufwand konstant halten kann.

    Wenn man aber weiß: „in 2 Jahren brauche ich Betrag X zu bestmöglichem Zins“ sind Anleihen ETFs nicht so geeignet…