Perfekt!!! Ja, wir Menschen messen mit zweierlei Maß und merken es nicht. Alles ist subjektiv. Tolle Anekdote.
Kann man so sehen. Hat aber meines Erachtens neben dem Symptomatischen auch etwas Tragisches.
Das ist die Tragödie des Allgemeingutes.
Da dies hier ein Finanz-Forum ist:
Die "Tragik der Allmende" - samt dem Fehlanreiz "Moral Hazard", weil man das Ganze nicht scheitern lassen will - war in der Historie von Währungsunionen (wie dem Euro) meist der Hauptgrund, warum diese früher oder später geplatzt sind. Das begrenzte gemeinsam genutzte Gut bzw. diese Ressource (stabile und werthaltige Gemeinschaftswährung) wurde durch Übernutzung (Verschuldung und/oder Erhöhung der Geldmenge) von einigen so lange gefährdet und ausgenutzt, bis die anderen das Projekt der Währungsunion im Sinn stabilen Geldes nicht mehr tragen wollten oder nicht mehr tragen konnten.
Instruktiv dazu der letzte große derartige Versuch (Stichwort: "Lateinische Münzunion" - von 1865 - 1914 (formal bis 1926)).