Verständnisfrage Zinsen

  • Moin!


    Wann werden bei ETFs wie die Zinsen bezahlt? Gibt es einen fixen Stichtag an dem der aktuelle Kurswert genommen wird? Damit wäre die Rallye das ganze Jahr über irrelevant.

    Oder werden monatliche Stichtage genommen um eine Art Durchschnitt über das Jahr zu haben?

    Die Angabe p.a. ist halt der generisch wenn es um einen ETF geht der über das Jahr deutlich schwanken kann ...

  • Es gibt bei ausschüttenden ETFs Ausschüttungen zu festen Daten, häufig einmal pro Quartal. Ausgeschüttet wird aber kein fester Zinssatz, sondern die Dividenden, die die entsprechenden Aktien im ETF ausgeschüttet haben. Wie hoch im Zeitpunkt der Ausschüttung der Kurs des ETF steht, hat keine Auswirkung auf die Höhe der Ausschüttung.


    EDIT: Ein Beispiel: Ein ETF notiert (fiktiv - ich weiß, die Daten sind teils keine Handelstage)


    - am 1. Januar 2022 bei 8 EUR

    - am 1. Januar 2023 bei 10 EUR

    - am 1. Juli bei 12 EUR

    - am 31. Dezember bei 8 EUR.


    Ausgeschüttet werden am 1. Januar 10 Cent und am 15. Juli nochmal 10 Cent, aufs Kalenderjahr also 20 Cent.


    Jemand, der am ersten Januar 2023 für 10 EUR gekauft hat, hat eine Rendite von 2% aufs Jahr 2023 gesehen. Wer schon am 1. Januar 2022 für 8 EUR gekauft hat, hat fürs Kalenderjahr 2023 eine persönliche Rendite von 2,5%. Wer am 1. Juli 2023 für 12 EUR gekauft hat, nimmt nur eine Ausschüttung mit, hat im Kalenderjahr 2023 aber auch nur ein halbes Jahr angelegt und landet so hochgerechnet bei 1,66% p.a.


  • Gibt es einen fixen Stichtag an dem der aktuelle Kurswert genommen wird? Damit wäre die Rallye das ganze Jahr über irrelevant.

    Oder werden monatliche Stichtage genommen um eine Art Durchschnitt über das Jahr zu haben?

    Die Angabe p.a. ist halt der generisch wenn es um einen ETF geht der über das Jahr deutlich schwanken kann ...

    Ich habe interessehalber jetzt mal bei ExtraETF für einen beliebigen ausschüttenden MSCI-World-ETF (Link: HSBC MSCI World UCITS ETF (Dist) | IE00B4X9L533 | A1C9KK (extraetf.com)nachgeschaut, wie die "allgemeine" Angabe Ausschüttungsrendite p.a. zustande kommt. Dort steht, es wird wie folgt gerechnet:

    - Für die historische Ausschüttungsrendite, die für vergangene Kalenderjahre angegeben wird, werden alle Ausschüttungen des Jahres durch den letzten verfügbaren Kurs des Vorjahres (z.B. 31.12.) geteilt.

    - Für die aktuelle Ausschüttungsrendite werden die Ausschüttungen der letzten 12 Monate durch den aktuellen Kurs geteilt.


    In meinem Beispiel hieße das also (angenommen der Kurs am 31.12.2022 wäre genauso wie am 1. Januar 2023 bei 10 EUR):

    - Die historische Ausschüttungsrendite für 2023 läge bei 2% (0,20 EUR / 10 EUR).

    - Die aktuelle Ausschüttungsrendite am 1. Juli 2023 läge dagegen (mal angenommen im Vorjahr 2022 wäre genauso ausgeschüttet worden wie 2023) bei 1,66% (0,20 EUR / 12 EUR).


    Die angegebenen historischen Ausschüttungsrenditen sind also grobe Richtlinien, die sagen, wenn ich am 31.12. einen Betrag zum dann geltenden Kurs investiert und das Geld das gesamte Folgejahr nicht angerührt hätte, hätte ich diese Rendite bekommen. Wenn man sich für den verlinkten ETF die historischen Ausschüttungsrenditen seit 2011 (solange sind sie verfügbar) anschaut, gibt es da ziemliche Schwankungen - sowohl bei der absoluten Höhe, als auch bei der prozentualen Rendite.


    Für die persönliche Rendite entscheidend ist aber sowieso der Kaufpreis, zu dem man selbst investiert hat. Jemand, der 2011 für einen Kurswert 8,50 EUR gekauft hat, hat mit 0,42 EUR Ausschüttung aus 2022 eine Rendite von 4,9% bezogen auf seinen eigenen Einstiegskurs erzielt (und eben nicht nur die vergleichsweise mageren 1,47%, die als historische Ausschüttungsrendite für 2022 da stehen).

  • @selmao****

    Ein m.E. guter Start ist erstmal der YT-Kanal von Finanztip.

    Dort gibt es eine Playlist: Alles über ETF.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Anschauen. Versuchen zu Verstehen und wenn Dinge unklar sind gezielt nachfragen.