MSCI WORLD bei Dollarschwäche

  • Was passiert mit meinem MSCI World ETF, wenn der Dollar stark fällt.

    Beispielsweise durch eine neue Währung der BRICS-Staaten.

  • Hallo speckc,


    Sie haben Fragen!

    Beispielsweise durch eine neue Währung der BRICS-Staaten.

    Die BRICS- Staaten eint die Ablehnung der Vormacht der USA. In allen anderen Fragen haben Sie große bis sehr große Differenzen. So haben z.B. China und Indien durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die staatliche Zugehörigkeit einiger Hochgebirgstäler. Eine gemeinsame Währung, auch nur als Verrechnungswährung wie der ECU selig, ist meiner Meinung nach in den nächsten Jahrzehnten unwahrscheinlich bis ausgeschlossen.


    Gruß Pumphut

  • Wenn der Dollar-Kurs gegenüber dem Euro abwertet (ich nehme an deine Heimatwährung ist Euro), dann verschlechtert sich auch der Wert deines MSCI World ETFs, da dieser etwa 55% Wertpapiere von US-amerikanischen Unternehmen beinhaltet.


    Gleichzeitig hast du aber auch eine Währungschance, wenn der Dollar-Kurs gegenüber dem Euro aufwertet. Langfristig gesehen sind Währungsschwankungen ein Nullsummenspiel.


    Ob der Dollar durch die Einführung einer BRICS-Währung wirklich langfristig gegenüber dem Euro an Wert verlieren würde und vor allem wann das passiert ist ungewiss und sollte derzeit nicht deine Entscheidung beeinflussen, ob du in einen MSCI Word ETF investierst oder nicht.


    Zum nachlesen: Währungsrisiken bei ETFs

  • Hallo liebe Forumsreunde speziell speckc

    wie Ihr sehr, ist der McProfit am früher Sonntagmorgen hier unterwegs.

    Das Forum ersetzt bei mir die Tageszeitung als Frühstückslektüre.

    Wenn man Aktien von einer Firma im Ausland kauft, dann ist man bei dieser Firma Eigentümer bzw Miteigentümer.

    Das geht nun mal nur in der jeweiligen Landeswährung.

    Wenn ich eine Immobilie in Florida kaufe, dann muss ich diese auch in Dollar bezahlen.

    Als Aktionär bei ausländischen Firmen ist daher für einen Deutschen nicht nur wichtig wie sich der Aktienkurs entwickelt sondern auch der Wechselkurs.

    Wenn ich meine Immobilie oder Aktie mal in 2, 5 oder 10 Jahren verkaufe, dann bekomme ich den aktuellen Aktienkurs der Firma in DOLLAR.

    Dieser Betrag wird beim Umtausch in Euro zum Tageswechselkurs umgerechnet.

    Ich kann Dich aber beruhigen:

    Langfristig war es immer so, dass der Aktienkurs entscheidend ist.

    Der Wechselkurs des US Dollars hat längerfristig keinen großen Einfluss, weil dessen Schwankungen im Vergleich zum Aktienkurs unbedeutend sind.

    Schönes Beispiel
    Für meine ersten McDonalds Aktien habe ich im Schnitt 20 Dollar bezahlt

    Damals war der Dollarkurs mindestens doppelt so hoch wie heute.

    Das waren damals umgerechnet rund 40 Euro

    Heute kostet die McDonalds über 200 Dollar, d.h. der Kurs hat sich verzehnfacht.

    Da der Dollar aber nur noch auf gleichem Niveau wie der Euro notiert bekommen ich

    für 1 McDonalds Aktie auf EuroBasis (nur) 200 Euro.

    Das ist dann in diesem extremen Beispiel immer noch eine Verfünfachung.

    In fast allen Fällen sind die Aktienkurse immer stärker gestiegen als die Währungsschwankungen des US-Dollars.

    Was für Aktien gilt, gilt auch für den INDEX.

    Schönen Sonntag noch wünscht McProfit.

  • Bedenke auch, dass praktisch alle großen, amerikanischen Unternehmen (egal, ob McDonalds oder Tec-Werte) international tätig sind.


    Sollte der US-Dollar an Wert verlieren, werden deren ausländischen Gewinne (in Fremdwährungen, umgerechnet in USD) deutlich steigen, was wiederum deutliche positive Wirkungen auf deren Aktienkurse haben sollte.

  • Was ich noch nicht verstanden habe: Die MSCI Worlds in meinem Portfolio sind noch im Minus, EM und Europa wieder im Plus. Liegt das eigentlich auch an der Dollarschwäche? Danke!

  • Was ich noch nicht verstanden habe: Die MSCI Worlds in meinem Portfolio sind noch im Minus, EM und Europa wieder im Plus. Liegt das eigentlich auch an der Dollarschwäche? Danke!

    Teilweise ja, 1. Kurse der Unternehmen 2. Währung, wie aber oben schon beschrieben, Kursschwankung ist normal und gleicht sich wieder aus.

  • Aktienkurse von US Firmen werden in Doors notiert uns dann beim kauf in Euro umgerechnet

    Fällt der Dollarkurs in der Währung notiert die Aktie auf Eurobasis hierzulande niedriger auch wenn der Aktienkurs in den USA gleich bleibt

  • Kursschwankung ist normal und gleicht sich wieder aus.

    Wenn die USA systematisch den Dollar schwächen wollen, dann gleicht sich nichts einfach so aus. 10% Verlust in diesem Jahr wollen (für den Bestand) erst mal aufgeholt sein. Klar, zum Neukaufen wird es billiger.

  • Wenn die USA systematisch den Dollar schwächen wollen, dann gleicht sich nichts einfach so aus. 10% Verlust in diesem Jahr wollen (für den Bestand) erst mal aufgeholt sein. Klar, zum Neukaufen wird es billiger.

    Es geht hier um langfristige Anlagen und auf Dauer wird die USA kein Interesse an einem schwachen Dollar haben, was sie auch nur teilweise beeinflussen können. Hier wird zu oft der momentane Stand mit langfristigen Anlagen in Verbindung gebracht. Wenn ich darauf Rücksicht genommen hätte, würde mein Geld unterm Kopfkissen liegen und ich hätte ein Bruchteil von meinem jetzigen Vermögen.

  • Hallo Forumsfreunde,

    Auch von mir noch ein Beispiel zur Aufwirkung Wechselkurs Währung zur Aktienkurs.

    Wenn der Aktienkurs einer US-Firma, z.B. McDonalds in den USA 200 Dollar beträgt und Du kaufst die Aktie bei Deiner deutschen Bank auf EURO-Basis, dann wird der Preis mit dem aktuejllen Wechselkurs umgerechnet.

    Ist der WEchselkurs zum Beispiel 1 : 1 dann zahlst Du logischerweise auch umgerechnet für 1 McDonaldsaktien hierzuland 200 Euro.

    Sollte nach einer besimmten Zeit beispielweise der Kurs der Aktie unveränder bei 200 Dollar sein ABER der WEchselkurs hat sich verändert dann ändert sich für einen US-Bürger nichts, aber z.B. für uns hierzulande änder der Preis der Aktie.

    Angenommen der Wechselkurs ist nicht mehr 1 : 1 sondern der Wechselkurs fällt um 10% auf 0,90, dann kostet eine McDonalds Aktien für uns nicht mehr 200 Euro sondern nur noch 180 Euro und das obwohl der Originalkurs unverändert geblieben ist.


    Daher hat sowolhl ika als auch ichbins mit seinem Kommentar recht

    Langfristig kann man die Veränderunen des Wechselkurses zwischen Dollar und Euro vernachlässigen.

    Kurzfristig müssen die 10% Wechselkursverlust von diesen Jahr bei US-Aktien erst mal aufgeholt werden.

    PS

    Ich habe in jungen Jahren noch erlebt, dass 1 US-Dollar für 4 DM also 2 Euro gehandelt wurde.

    Für einen Langfristanleger schlägt daher der Wechselkurs mit bis zu 50% Verlust zu Buche.

    Wenn man jedoch den AKTIEN--KURS dagegen hält ist das immer noch Peanuts.


    Als der Dollar vioor mehr als 50 Jahern umgerechnet 2 Euro kostete notierte der DOW JONES bei 1.000 Punkten, heute 40 mal so hoch bei 40.000 Punkten.

    Schönen Sonntag wünscht Euch McPofit