Studentischer Anfänger braucht Hilfe

  • Hallo :)

    Ich melde mich hier, weil ich (noch) voller Anfänger auf dem Gebiet ETF bin und einmal Rat benötige.

    Kurz zu mir: Aktuell bin ich im Studium, daher ist nicht viel Geld vorhanden. Da ich immer viel vom Zeitfaktor gehört habe, habe ich vor knapp zwei Jahren angefangen, den Xtracker MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C bei der Consorsbank zu besparen. Monatlich waren für mich immer nur so 40€ möglich, aber aufgrund aufgelöster Bausparverträge, die meine Eltern für mich angelegt hatten, habe ich nun einen (für studentische Sicht) Geldsegen bekommen. Mir stehen nun knapp 20.000 € zur Verfügung und ich bin unsicher, was ich damit anfangen sollte.

    Ich bin relativ gut ansonsten finanziell abgesichert, möchte aber auf keinen Fall alles direkt in ETFs stecken, da diese natürlich zur Langzeitanlage dienen sollen.


    Würdet ihr den Sparplan auf dem bisherigen ETF einfach nur deutlich erhöhen oder direkt einen zweiten dazunehmen? Oder sogar eine größere Einmalzahlung tätigen? So wie ich es verstehe umfasst mein gewählter ETF bereit die Emerging Markets, deshalb habe ich evtl an einen Small Caps gedacht? Welchen könnt ihr da empfehlen oder würdet ihr damit noch warten?


    Ich freue mich über jegliche Anregungen und Unterstützung!


    Viele Grüße

  • Ich melde mich hier, weil ich (noch) voller Anfänger auf dem Gebiet ETF bin und einmal Rat benötige.

    Herzlich willkommen!

    Kurz zu mir: Aktuell bin ich im Studium, daher ist nicht viel Geld vorhanden. Da ich immer viel vom Zeitfaktor gehört habe, habe ich vor knapp zwei Jahren angefangen, den Xtracker MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C bei der Consorsbank zu besparen. Monatlich waren für mich immer nur so 40€ möglich, aber aufgrund aufgelöster Bausparverträge, die meine Eltern für mich angelegt hatten, habe ich nun einen (für studentische Sicht) Geldsegen bekommen. Mir stehen nun knapp 20.000 € zur Verfügung und ich bin unsicher, was ich damit anfangen sollte.

    Das ist so etwa wie "Bankirrtum zu Deinen Gunsten, Ziehe 4000 DM ein!" :)

    Würdet ihr den Sparplan auf dem bisherigen ETF einfach nur deutlich erhöhen oder direkt einen zweiten dazunehmen? Oder sogar eine größere Einmalzahlung tätigen? So wie ich es verstehe, umfasst mein gewählter ETF bereits die Emerging Markets, deshalb habe ich evtl, an einen Small Caps gedacht? Welchen könnt ihr da empfehlen oder würdet ihr damit noch warten?

    Deine Hauptfrage sollte ich nicht beantworten, nämlich: "Wie teile ich dieses Geld auf?"

    Das wirst Du selber entscheiden müssen, das hängt nämlich sehr von Deinen Lebensumständen ab, die Du uns hier vermutlich nicht auf die Nase binden wirst.


    Eine zweite Frage ist einfach: Einen neuen ETF besparen oder den alten? Klare Antwort: Den ETF weiter besparen, den Du hast. Keep it simple. Selbst 20 Mille ist nicht so viel, daß ich den Betrag aufteilen würde. Saidi hat sein ganzes Geld (mutmaßlich mehr als 20 Mille) in 1 ETF.


    Ich würde den Betrag vermutlich aufteilen, beispielsweise halbe-halbe. Du schreibst, Du seiest jetzt finanziell gesichert, Du brauchst davon nichts für den Lebensunterhalt, also könntest Du einen Teil mit auf den Haufen werfen und den anderen Teil z.B. auf ein Tagesgeldkonto zur besonderen Verwendung legen. Sparen ist gut und notwendig. Mach das unbedingt! Aber vergiß das Leben nicht dabei. Gönn Dir gelegentlich mal was.


    Wie Du den Betrag allerdings aufteilst, ist allein Deine Sache. Wenn Du einen Notgroschen hast, kannst Du auch alles in den ETF stecken. Wenn alle Stricke reißen (aber nur dann!), kannst Du dort auch etwas entnehmen, sprich Anteile verkaufen.


    Mach was draus!



    Bemerkung am Rande: Wenn Du für einen größeren Betrag ETFs kaufst, will die Bank nennenswert Spesen haben. Bei 20.000 € sind das immerhin 0,25% + 4,90€=55€ (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Das ist etwa Deine sonstige monatliche Sparrate.


    Es könnte eine gute Idee sein, Deinen (möglicherweise kostenlosen) Sparplan so hoch zu drehen, wie Du kannst. Bei manchen Banken kannst Du auch mehrere Sparpläne auf den gleichen ETF einrichten oder den Sparplan zweimal im Monat ausführen lassen. Mal angenommen, Du wolltest 6000 € in den ETF stecken (nur ein Beispiel!), dann könntest Du drei Sparpläne zu je 1000 € auf diesen ETF einrichten, die Du zweimal ausführen läßt. Auf diese Weise hättest Du die 6000 € ohne Spesen gestaut. Nicht vergessen, die Sparpläne nach den beiden Ausführungen wieder zu ändern bzw. zu löschen!


    Wie das bei der consorsbank genau ist, müßtest Du nachschauen. Ich kenne mich mit deren Gebühren nicht aus.


    Alternative: Zweites Depot bei einer anderen Bank aufmachen, die spesengünstiger ist.

  • Hallo peace123 und Herzlich-Willkommen im Finanztip-Forum,

    Du bist noch Jung!

    Kümmere Dich erstmal um die wesentlichen Dinge.

    - Notgroschen

    - Absicherung (Privathaftpflicht, Berufsunfähigkeitsversicherung)

    und genieße die Studentenzeit!!!


    Dem langfristigen Vermögensaufbau schadet es auch nicht, wenn Du nicht sofort all Dein Geld in einen ETF investierst.

    Komme erst mal im Leben an und finde Deinen Weg! Wenn Du dann im Job bist, ist es früh genug den Sparplan an Deine Einkommenssituation anzupassen!

    Und natürlich ist es gut, dass Du jetzt bereits einen Sparplan hast und es spricht auch nix dagegen jetzt einmalig ein paar Euro nachzulegen oder den Sparplan auf 100€/Monat zu erhöhen. Das bringt Dir Erfahrung und Du lernst mit den Kursschwankungen umzugehen.


    PS: Ich würde einen weltweiten ETF besparen. Und fertig!

    Wenn Dir 'Green-Investment' wichtig ist, wäre z.B. der Vanguard Global All Cap ESG ETF eine gute Wahl.

  • Hallo peace123,

    erstmal herzlichen Glückwunsch, dass du dich so früh schon mit dem Thema ETF Sparen angefangen hast - im Studium war ich davon noch sehr weit weg ^^

    Allgemein sagt man ja man solle nur Geld investieren das man die nächsten 10-15 Jahre sicher nicht braucht. Bei dir als Student sehe ich da in nächster Zeit sowas wie eigene Wohnung nach dem Studium (Kaution, Möbel) oder Auto wofür du das Geld vermutlich gut brauchen könntest. Ich würde es daher zum größten Teil auf Tagesgeld (oder wenn du was neues probieren willst einen Geldmarkt ETF) legen und höchstens einen kleinem Betrag zusätzlich in deinen ETF stecken.

    Aber im Endeffekt kennst nur du deine persönliche Situation und kannst die für dich richtige Entscheidung treffen ;)

  • Hallo peace123

    Ich bin da auch bei K. Fee.

    Meine beiden Kinder sind in ähnlicher Situation - bekamen aber statt eines Bausparvertrages von mir ein Depot verpasst. Dennoch halten beide derzeit ein Verhältnis 50 (Risiko) :50 (sicher) ein.

    Warum:eigene Wohnung kommt, die will eingerichtet werden, ggf Auto usw.

    Entscheidend ist für mich deshalb, reicht der sichere Teil, um sich die zeitnahen Wünsche und Träume zu erfüllen. Wenn ja, dann geht der Rest in einen weltweiten ETF

    GRUß THOMAS

  • Hallo.


    Wie sieht es mit Risikoabsicherung aus, die wäre grundsätzlich vor Altersvorsorge bzw. Vermögensaufbau zu betrachten.


    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist bereits vorhanden bzw. in Arbeit? Je früher man den tendenziell besseren Gesundheitszustand "einfrieren" kann, desto besser.


    Zusätzlicher Gedanke (kein Vorschlag):

    Wenn Du laufend (bzw. auch rückwirkend für 2023) freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlst, könntest Du damit die 45 Jahre voll bekommen? (Sofern Du einen Minijob mit Zahlung des Eigenanteils hast, erübrigt sich dieser Gedankengang aber.)

  • Hallo zusammen,

    das könnte auch interessant sein.

    Was es alles im Finanztip Universum gibt:

    ‎Geld ganz einfach - von Saidi: Eure Lieblingsthemen 2023 (#172) auf Apple Podcasts
    ‎Sendung Geld ganz einfach - von Saidi, Folge Eure Lieblingsthemen 2023 (#172) – 29. Jan. 2024
    podcasts.apple.com

    Zum Einstieg findet man hier einen guten aktuellen Überblick.

    Ich hoffe, dass es nützlich ist. Unterhaltsam ist es auf jeden Fall.

    LG