ETF Portfolio

  • Hallo an alle,


    ich bin noch immer ein Neuling in Bezug auf ETF´s. Ich habe seit ein paar Monaten einen MSCI World im Portfolio. Allerdings würde ich noch gerne in andere ETF´s investieren z. B. im Nasdaq 100. Allerdings weiß ich nicht ob das so schlau ist, da der MSCI World ja wahrscheinlich die gleichen Indizes hat.


    Kann mich jemand aufklären bzw. Tipps für weitere ETF´s geben?


    Besten Dank im Voraus.

    Viele Grüße

    Willi

  • ja, das ist natürlich auch eine sehr gute und berechtigte Frage ;)

    Wenn du mich so fragst, denke ich das meine Meinung von verschiedenen Experten kommt...

    Man soll sein Portfolio schließlich diversifizieren

  • ja, das ist natürlich auch eine sehr gute und berechtigte Frage ;)

    Wenn du mich so fragst, denke ich das meine Meinung von verschiedenen Experten kommt...

    Man soll sein Portfolio schließlich diversifizieren

    Meiner laienhaften Meinung nach ist ein MSCI World schon fast maximal diversifiziert, man kann natürlich den All Countries World nehmen, der auch noch Schwellenländer beinhaltet.

    Alles andere sind quasi Sektorwetten ;)

  • ...ETF´s investieren z. B. im Nasdaq 100. Allerdings weiß ich nicht ob das so schlau ist, da der MSCI World ja wahrscheinlich die gleichen Indizes hat.

    Die Frage ist, was Du erreichen willst.

    Der MSCI World ist ein Index. Der NASDAQ-100 ist ein anderer Index. Der Index wird vom jeweiligen Indexanbieter nach festgelegten Regeln definiert. Die NASDAQ listet ausschließlich 'Technologieunternehmen'.

    Eine Coca-Cola oder eine Procter & Gamble sind als Konsumgüterproduzenten daher nicht an der NASDAQ gelistet. Damit sich Sie auch nicht im NASDAQ enthalten.

    Die Indizes selbst haben also per se erstmal nix miteinander zu tun.


    Die Unternehmen die im jeweiligen Index enthalten sind können jedoch überschneiden. Der MSCI World Index unterscheidet überhaupt nicht nach Branchen, sondern gewichtet ausschließlich nach Marktkapitalisierung (und Ländern). Daher sind sehr viele der im NASDAQ-100 enthaltenen Unternehmen auch im MSCI World enthalten. Das betrifft insbesondere natürlich die großen Tech-Konzerne (z.B. Apple, Amazon, Microsoft, usw.).

    Wenn Du also neben einem ETF auf den MSCI World noch einen NASDAQ-100 besparen willst, gewichtest Du die Unternehmen die ohnehin bereits ein hohe Gewicht im MSCI World haben nochmals höher.

    Das kann man machen, wenn man es denn tun will!


    Willst Du hingegen Dein Portfolio breiter aufstellen (Diversifizieren), bietet es sich an neben einem MSCI World noch einen anderen Index zu besparen, der komplett andere Unternehmen enthält.

    Das können z.B. die Schwellenländer (Emerging Markets = MSCI EM) oder kleinere Unternehmen sein (Small Caps = MSCI World SC). Beide Indizes listen Unternehmen, die nicht Bestandteil im MSCI World sind.

    Ein gute Übersicht und Erklärung über die MSCI World Indexfamilie findest Du hier: https://www.justetf.com/de/new…e-die-welt-einteilen.html


    PS: 'Nur' den MSCI World zu besparen reicht auch völlig aus. Mehr ist nicht immer besser. Keep it simple, stupid!

  • Hallo Willi,


    ersteinmal ist es super, dass du bereits angefangen hast deinen MSCI World zu besparen, ohne es direkt zu kompliziert zu machen. Ganz grundsätzlich kannst du genau so, mit nur einem ETF, dein ganzes Leben lang weitermachen und machst damit nichts falsch. Du hast also überhaupt keinen Handlungsdruck und kannst ganz entspannt überlegen, ob du noch weitere ETFs dazu nehmen magst.


    Es gibt im allgemeinen zwei verschiedene Motivationen, noch weitere ETF's beizumischen:


    1) Steigerung der Diversifikation.

    Ein ETF ist immer eine Teilmenge aller weltweit handelbarer Aktien. Um das Risiko einzelner Unternehmen/Branchen/Regionen zu begrenzen, möchte man Aktien hinzunehmen, die bislang nicht Teil des Portfolios sind. Dabei will man die ETF's nach Möglichkeit so gewichten, wie es der realen (Aktien-)Wirtschaft entspricht. Der MSCI World beinhaltet Aktien von großen und mittelgroßen Unternehmen aus Industrieländern. Willst du weiter diversifizieren geht das eigentlich nur, indem man kleine Unternehmen (Small Caps) und/oder Unternehmen aus Schwellenländern (Emerging Markets) hinzunimmt. Die Unternehmen, welche im NASDAQ100 enthalten sind, sind vollständig auch schon im MSCI World enthalten. Du würdest nicht weiter diversifizieren, sondern stattdessen den "Klumpen" amerikanischer Technologieunternehmen vergrößern.


    2) Den Markt outpetformen wollen.

    Ein passives, weltweites, nach Marktkapitalisierung gewichtetes Portfolio ist definitionsgemäß das Durchschnittsportfolio aller Anleger. Wenn man der Meinung ist, dass man irgendetwas besser weiß, als der Durchschnitt, kann man noch weitere ETF's hinzunehmen. Damit geht man dann gewissermaßen eine Wette ein, dass die Aktien, die letztlich höher als im Durchschnitt gewichtet sind, besser laufen werden, als der Rest. Auch wenn man der Meinung ist, dass sich alle anderen Investoren irren, weil sie bspw. in eine Blase hineinlaufen, kann man andere Aktien hinzunehmen, um das Gewicht der Blase und damit das Risiko zu reduzieren.


    Wie du es letztlich machst, liegt vollständig in deiner Verantwortung, lass dich dabei aber bitte nicht stressen und von FOMO treiben.


    Ich wünsche viel Erfolg!

  • Die Unternehmen, welche im NASDAQ100 enthalten sind, sind vollständig auch schon im MSCI World enthalten.

    Da bin ich mir nicht sicher! :/

    Im NASDAQ100 sind auch Unternehmen aus China oder Südkorea gelistet (z.B. Pinduoduo, Globalfoundries)

    Diese Unternehmen sind z.B. nicht im MSCI World enthalten.

    Bei den dicken Fischen stimmt das natürlich. Und auf die kommt es auch an!

  • Da bin ich mir nicht sicher! :/

    Im NASDAQ100 sind auch Unternehmen aus China oder Südkorea gelistet (z.B. Pinduoduo, Globalfoundries)

    Diese Unternehmen sind z.B. nicht im MSCI World enthalten.

    Bei den dicken Fischen stimmt das natürlich. Und auf die kommt es auch an!

    Danke für den Hinweis. Tatsächlich habe ich das nicht genau gewusst.


    Für mein Empfinden schadet es aber überhaupt nicht, bei der Indexauswahl einigermaßen grob zu sein. Auch gibt es genug aktive Fonds, die sich nur im Detail von marktbreiten ETF's unterscheiden, sich diese Unterschiede aber teuer bezahlen lassen.