Aktienriester in Immobilientilgung stecken

  • Hallo zusammen,


    ich bespare seit 2006 einen Riestervertrag (fondsgebunden) der Cosmos-Direkt. Der steht nun bei 62.000€ wovon 26.000 von mir eingezahlt worden sind. Gegen Ende des Jahres läuft nun die Zinsbindung meiner selbst genutzten Immobilie aus und ich überlege den Riestervertrag zu Tilgung der Restschuld von 50.000 heranzuziehen. Mit dem freiwerdenden Kapital könnte ich dann meinen ETF Sparplan aufstocken. Alternativ würde ich die 50 tsd anschlussfinanzieren....

    Also Riestervertrag zur Immo-Ablösung heranziehen? Mich würden eure Gedanken interessieren.


    Thomas

  • Moin tp_cgn ,


    Willkommen im Forum.


    Dafür müsste man wissen wieviel Förderung( Zulagen und Steuerermäßigung) du im Riester hast, was das genau für ein Vertrag ist und ob es einen Rentenfaktor gibt und wie lange der Vertrag noch laufen würde. Was hast du sonst noch an Altersvorsorgeprodukten laufen?

    Um den Auszahlungsbetrag zu ermitteln müsst du den Riestergewinn mit deinem Einkommensteuersatz versteuern.

    Mit dem Riestervertrag wirst du die 50000 wahrscheinlich nicht tilgen können da die Abzüge höher sind.

    Wenn du einen Anbieter findest könntest du dir vielleicht einen Wohnriester durchrechnen lassen, aber das ist eine ganz andere Baustelle…….


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen

  • Hallo Horst,


    danke für Deine Antwort. Der Riestervertrag läuft noch bis 2036. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich den Riester zur Tilgung der Immobilie (selbstgenutzt) ohne Verlust der Förderung stecken kann und auch eine Umwandlung in einen Wohnriester nicht notwendig ist. Zum Beginn der Rente wird das dann steuerlich über ein fiktives Konto berechnet.

    Ich könnte also Kursgewinne aus dem Fonds (DWS Akkumula) realisieren ohne nachher von meiner Versicherung mit einem Rentenfaktor eine Wette auf meine Lebensdauer abzuschliessen.

    Ist diese Überlegung richtig?

  • Das was du da aber über ein wohnförderkonto vor hast ist ja so wie ein Wohnriester.

    Das Vermögen das du dann tilgst wird mit 2% verzinst und müsste dann zumRentenbeginn versteuert werden.

    Musst du dir ausbaldowern ob sich das rechnet und ob das alles so geht.


    Musst du mal mit deinem Riesteranbieter abklären wie das genau funktioniert.


    Wohnförderkonto
    Das Wohnförderkonto bestimmt Deine Steuerlast beim Wohn-Riestern
    www.finanztip.de


    Kannst ja mal hier berichten wie das geklappt hat…..

  • Dann werde ich mal Kontakt mit denen aufnehmen. Leider bin ich zu blind um den Rentenfaktor in meinem Unterlagen zu finden oder er steht auch gar nicht drin.

  • Hi Hornie, Danke für Deine Antwort.


    Der Rentenfaktor ist demnach 39. Das ist denke ich schon ganz gut. Wenn ich nur meine geleisteten Eigenbeitrag (131 €) betrachte und mein aktuelles Kapital (garantiert und Fondsguthaben) von 63.000 € komme bei einer Laufzeit von 17 Jahren ich auf eine Rendite von von 8,5% pa. Ich habe mit meinem Riester anscheinend Glück gehabt.


    Meine Bank hat mir jetzt eine Anschlussfinanzierung zu 3,65% angeboten. Ich weiss immer noch nicht, ob ich die offene Kreditsumme aus dem Riester tilgen soll oder doch eine weitere Finanzierung abschliessen soll.

  • Mein erstes Bauchgefühl: Kredit aus dem Riester tilgen ist besser, falls möglich.

    Wenn Du höhere Rentenzahlungen benötigst würde ich eher freiwillig in die GRV einzahlen (Rente dynamisch), als mir eine Riesterrente auszahlen zu lassen. Auch wenn Du scheinbar einen "besseren" Vertrag hast.


    Das ist aber wirklich nur ein reines Bauchgefühl. Ich kenne Deine Gesamtsituation nicht!!!