Fonds verkaufen und Geld in ETF oder anderen Fonds stecken?

  • Hey!


    Einige kennen mich schon aus einem Thread von vor ein paar Tagen, in dem es darum ging nun die Altersvorsorge mit ETF zu regeln, welches ich nun auch vorhabe (wahrscheinlich wird es ein MSCI world ACWI IMI).


    Jetzt ist es so, dass ich noch rund 8.000 € in einem aktiv gemanagten Fonds bei der Volksbank liegen habe (UniRak ISIN DE0008491044).

    Diesen Betrag könnte ich mir auf Grund des Steuerfreibetrages fast komplett auszahlen lassen.


    Man hat mir angeboten diesen Betrag in den UniGlobal (DE0008491051) zu stecken.

    Natürlich weiß ich natürlich, dass ein aktiv gemanagter Fonds erhebliche Kosten mit sich bringt.


    Schaue ich mir aber über diverse Vergleichsseiten die Rendite/ Wertentwicklung der letzten 10 Jahre im Vergleich zu einem MSCI World an, hat der UniGlobal trotz der hohen Kosten unterm Strich VIEL besser abgeschnitten.

    Viel weiter kann man ja fast nicht vergleichen, da es ETFs noch nicht ewig gibt.

    Oder Vergleiche ich möglicherweise falsch?


    Die Frage ist nun:

    Das Geld auf Grund der tollen Rendite (trotz der Kosten) in den UniGlobal umschichten und es dann einfach laufen lassen?


    Oder auszahlen lassen und in einen günstigeren World ETF stecken, wobei ich den Sinn nicht erkenne. Die Kosten des Fonds sind in der Wertentwicklung mit eingerechnet und liegen bei 310% in den letzten 10 Jahre, wo ein MSCI World nur bei 188 % lag.


    Als Sparplan eignet sich der UbiGlobal trotz der guten Rendite sicher nicht, da die Bank einen 5%igen Ausgabeaufschlag berechnet.


    Ich bin total überfordert, wo ich doch eigentlich dachte jetzt den totalen Durchblick zu haben.


    Vielen Dank an alle, die bis hierher gelesen haben!


    Die Umdenkerin

  • Umdenkerin

    Hat den Titel des Themas von „Fomds verkaufen und Geld in ETF stecken oder laufen lassen?“ zu „Fonds verkaufen und Geld in ETF oder anderen Fonds stecken?“ geändert.
  • Der Uniglobal ist ein sog. 'Indexschmeichler'. Die Union-investment baut damit im Prinzip den MSCI World nach (mit weniger Werten) und fährt auch gut damit.

    Ich hatte das ja schon in Deinen anderen Thread gepostet.

    In der Zeit 2009 - 2019 lief der Uniglobal schlechter als ein MSCI World ETF!



    Die letzten Jahre ist der Uniglobal etwas besser gelaufen als ein MSCI World ETF. Das liegt aber auch daran, dass der Uniglobal die Aktien anders gewichtet. NVidia ist z.B. im Uniglobal höher gewichtet als im MSCI World. Das kann dann auch irgendwann wieder nach hinten losgehen.


    Ich würde auf jedem Fall einen ETF wählen. Die Rendite eines Fonds/ETF kannst Du nicht beeinflussen. Das einzige was Du aktiv beeinflussen kannst sind die Kosten Deiner Geldanlage. Daher im Zweifel immer das günstigere Produkt wählen.

    Justmy2Cent


    PS: Der SPDR MSCI ACWI IMI ist m.E. eine sehr gute Wahl.

  • Danke ihr zwei.

    Könntet ihr mir bitte verraten, wo ihr diese Vergleiche anstellt?

    Die Seite welche ich genutzt hatte, hat für mich völlig verstörende Zahlen ausgeworfen 😉


    Dieses "wenn eine Firma schlechter läuft wird sie aus dem Fonds genommen" ist genau die Werbung, auf die ich nicht reinfallen solle, richtig?


    Ich hatte heute Mailverkehr mit meiner Hausbank und kam mir vollkommen verar.... vor:


    Ich: "könntest du bitte noch einmal ganz genau notieren, welche Kosten das Depot im Jahr kostet? Ein fester Betrag? Und damit sind auch die jährlichen Fondskosten für den Fonds selbst abgegolten? Und dann +5 % Ausgabeaufschlag?"


    Bank: "du zahlst nur die 5% Ausgabeaufschlag und die 9,- EUR Depotgebühr, die du jetzt auch schon zahlst."


    Ich: "Mich irritiert der markierte Teil irgendwie." (+ Screenshot aus dem factsheet, in welchem laufende Kosten von 2,5% p. a. zu sehen sind)


    Bank: "Das sind die internen Kosten des Fonds, die brauchst du nicht extra bezahlen...nur die 5% :)"


    Ich: "Wie muss ich das denn verstehen?

    Die trage ich dann indirekt, aber es wird nichts offensichtlich auf einer Rechnung ersichtlich?"


    Bank: "Ja, genau...das sind Kosten des Fonds, die sind in der Wertentwicklung dann schon abgezogen"


    Ich: "Aah okay, dann sind es also doch nicht nur die 9 € die anfallen?"


    Bank: "doch, nur die 9,- EUR!! Die anderen Kosten sind ja nicht von dir zu bezahlen."

  • Du zahlst alle Kosten: Ausgabeaufschlag + Depotkosten + Fondskosten.


    Einziger Unterschied: Die ersten beiden Kosten kannst Du schnell erkennen, die internen Fondskosten eben nicht. Die sind im Kurs bereits enthalten.


    So auch der Chart von monstermania : Dieser enthält bereits die Fondskosten der jeweiligen Fonds, nicht aber den Ausgabeaufschlag und Depotgebühren.

  • Die Fondkosten (die sog TER) mußt Du nicht extra bezahlen! Diese wird laufend dem Fondsguthaben entnommen.

    Die internen Transaktionskosten des Fonds müssen seit einigen Jahren ebenfalls angegeben werden. Auch diese Kosten werden laufend dem Fondsguthaben entnommen!

    Aber nur weil Du die Kosten nicht siehst bedeutet es eben nicht, dass die Kosten nicht da wären. Sie schmälern Deine pot. Rendite!!!



    Könntet ihr mir bitte verraten, wo ihr diese Vergleiche anstellt?

    Ich nutze dafür i.d.R. Fondsweb.

    Vergleichen - fondsweb


    Bank: "du zahlst nur die 5% Ausgabeaufschlag und die 9,- EUR Depotgebühr, die du jetzt auch schon zahlst."

    Allein der Ausgabeaufschlag wäre schon der Knackpunkt! <X

    Nehmen wir mal an, Du kauft jeden Monat für 1.000€ Fondanteile. Dann sind 50€ pro Kauf weg! Das sind im Jahr dann 600€. Einfach Wahnsinn!!!


    Bei meiner Direktbank (DKB) zahle ich z.B. pro Sparplankauf für einen MSCI World ETF 1,50€. Das sind dann 18€ pro Jahr. Damit habe ich schon mal 582€ p.a. allein an Gebühren gegenüber dem Uniglobal 'gewonnen' die der Fonds dann erstmal an Rendite zusätzlich machen muss um überhaupt mit dem ETF gleich zu ziehen!!! ;)

    Und es gibt auch kostenlose Sparpläne oder kostenlose NeoBroker. Also weg mit dem Depot bei der Sparkasse/Volksbank.

  • Das Gespräch mit der Bank ist schlimm oder?

    Ich habe mich extradoof gestellt und gebohrt weil ich sehen wollte, ob sie mit der Wahrheit über die Kosten rausrückt 😀

    Hätte ich dieses Gespräch vor 6 Wochen geführt, wäre ich SOFORT draufreingefallen und hätte es gekauft.

    Jetzt bin ich schon ein Stückchen schlauer, aber da geht noch einiges.


    Als Sparplan hätte ich den Fonds eh nicht angedacht, höchstens zum einmal einzahlen und liegenlassen.

  • Als Sparplan hätte ich den Fonds eh nicht angedacht, höchstens zum einmal einzahlen und liegenlassen.

    Macht es aber auch nicht besser! Wenn Du 10.000€ einmalig anlegst sind erstmal 500€ einfach weg! Du startest also mit 9.500€ Fondsguthaben im Depot.

    Bei einem ETF den Du bei einem Broker kaufst geht es mit 1€ kaufkosten (z.B. Trade Republic). Dann hast Du 10.000€ im Depot und zahlst nochmal 1€ Gebühren.

    Das Gespräch mit der Bank ist schlimm oder?

    Tja, ist leider 'normal'. Die Banken wollen ja auch nur Dein Bestes (Dein Geld!).


    Aber um es klar zu sagen: Niemand kann Dir garantieren, dass Dein ETF eine bessere Rendite erzielt als ein Uniglobal. Auf lange Sicht (10+ Jahre) ist es aber sehr wahrscheinlich, dass Dein ETF den Uniglobal ausperformen wird. Allein schon weil der Uniglobal deutlich teurer ist.

  • Der ishares hat ja durchaus eine vergleichsweise hohe TER mit 0,5%.


    Beim SPDR MSCI ACWI IMI oder dem Invesco FTSE All-World wird der Unterschied zum Uniglobal noch deutlicher.


    0,15% bzw. 0,18% gegenüber 2,5% - das sind 16 mal (!) so hohe Kosten. Er müsste jedes einzelne Jahr 2,32-2,35%% mehr Rendite erwirtschaften als die anderen beiden, um auch nur gleichzuziehen. Und die Kosten fallen immer an - egal wie der Fonds performt.


    Außerdem: Nur weil der Uniglobal vielleicht in der Vergangenheit in bestimmten Zeiträumen mehr erwirtschaftet hat, heißt das ja noch lange nicht, dass er das auch künftig tun wird. Die Bank hat es da recht leicht. Sie sucht sich einen passenden Fonds und einen passenden Zeitraum aus, mit dem in der Vergangenheit eine bessere Rendite erzielt wurde, und den verkauft sie Dir. Rückblickend ist das aber immer leicht, Stichwort "hindsight bias".


  • Ich bin Monstermanias Link gefolgt und entdecke diese Übersicht:


    Heißt ja, dass die letzten 15 Jahre unter'm Strich beim MSCI besser gelaufen sind?

    Ist dies was ich auch in meinem Depot sehen würde hätte ich beide den Fonds sowie den ETF vor 20 Jahren gekauft oder wurden hier Kosten außer Acht gelassen?

  • Ich bin Monstermanias Link gefolgt und entdecke diese Übersicht:


    Heißt ja, dass die letzten 15 Jahre unter'm Strich beim MSCI besser gelaufen sind?

    Ist dies was ich auch in meinem Depot sehen würde hätte ich beide den Fonds sowie den ETF vor 20 Jahren gekauft oder wurden hier Kosten außer Acht gelassen?

    Laut Fußzeile: Wertentwicklung nach BVI-Methode in EUR. Wenn ich das richtig verstehe, ist das inklusive laufende Kosten auf Fondsebene, aber exklusive Depotkosten oder Ausgabeaufschläge.


    BVI-Methode – Wikipedia

  • Eine Frage zum Verständnis bleibt noch:

    Lässt sich erklären, warum der kumulierte Wert bei 15 Jahren beim MSCI World höher ist als beim UniGlobal?

    Schaue ich mir die annualisierten Werte an, ist jedes Jahr der UniGlobal höher. Das erscheint mir unlogisch (was vermutlich an meinem Kenntnisstand liegt).


    Hier der Vergleich:

    Vergleichen - fondsweb

  • Der ishares hat ja durchaus eine vergleichsweise hohe TER mit 0,5%.

    Den habe ich für den Vergleich extra gewählt, da es AFAIK der älteste ETF auf den MSCI World in Deutschland ist.

    Die günstigeren ETF kamen erst so 2009ff

    D. h. wenn ich bei einem Neobroker (habe mich bei Trade Republic angemeldet) bin, und dort per kostenlosem Sparplan einzahle, dann wären dies rückblickend vergleichbare Werte 8|

    Ich würde mir an Deiner Stelle nicht so viel Gedanken um die Vergangenheit machen. Es zählen ausschließlich die zukünftigen Renditen! ;)

    Bei diesen Renditevergleichen immer beachten, dass es hierbei um eine Einmalinvestition zum Zeitpunkt X geht (kein Sparplan!!!).

    Bei einem Sparplan hast Du quasi mit jeder Sparplanausführung eine neue Einmalinvestition.

    Du kannst bei Fondsweb auch den Sparplanrechner nutzen und dann vergleichen. Der Sparplanrechner geht aber nur immer mit einem Fonds/ETF.


    Der Uniglobal ist nicht schlecht!

    Nur weiß eben niemand, wie der Uniglobal in den nächsten 10, 15, 20 Jahren laufen wird. Genau so wenig, wie Du weißt, wie der Index-ETF in den nächsten Jahren laufen wird. Du weißt aber bereits heute, dass Dich der Uniglobal jedes Jahr 1,4% kostet!

    Ein ETF kostet Dich halt 'nur' 0,2% p.a.. Das ist p.a. eine Kostenersparnis von 1,2%.

    Die Kosten sind sicher. Die Renditen nicht!