Wie breit gestreut ist eure Geldanlage?

  • Ich habe mal 1970 draussen vor gelassen und 1980 als Referenz verwendet:



    Zitat

    Start year 1980, End year 2024

    $1 in 1980 is worth $3.81 today

    800 $ × 3,81 = 3048 $
    ... müsste der Goldpreis aktuell stehen, bei einem reinen Werterhalt gegenüber dem Wertverfalls des Dollars

  • Ich habe mal 1970 draussen vor gelassen und 1980 als Referenz verwendet:


    https://www.in2013dollars.com/us/inflation/1980?amount=1


    800 $ × 3,81 = 3048 $
    ... müsste der Goldpreis aktuell stehen, bei einem reinen Werterhalt gegenüber dem Wertverfalls des Dollars

    Ich muss aber zugeben, dass es auch willkürlich ist, 1980 heranzuziehen.

    Wenn man 1971 nimmt, dann wird vielleicht eher klar, warum der Goldstandard nicht mehr zu halten war.

    Wenn man sich 2000 als Vergleich nimmt, dann kann man sich fragen, wieso der Goldpreis da so niedrig war(?!)

    Ich wollte nur darauf hinweisen, das der reine Dollarkurs von Gold nicht hilfreich ist.

    Man mus auch den Wert des Dollars (Inflation, Kaufkraft) mit einbeziehen.

  • 800 $ × 3,81 = 3048 $
    ... müsste der Goldpreis aktuell stehen, bei einem reinen Werterhalt gegenüber dem Wertverfalls des Dollars

    Demnach ist der Goldpreis also noch zu niedrig...

    Oder wir nehmen 1971 als Startpunkt, da kommt folgendes heraus:

    35$ x 7,73 = 270$.

    Damit wäre Gold fast mit Faktor 10 überbewertet oder hat über die Inflation hinaus eine Wertzuwachs von Faktor 10 erbracht. Was von dem zutrifft ist die ewige Frage ....

  • Demnach ist der Goldpreis also noch zu niedrig...

    Oder wir nehmen 1971 als Startpunkt, da kommt folgendes heraus:

    35$ x 7,73 = 270$.

    Damit wäre Gold fast mit Faktor 10 überbewertet oder hat über die Inflation hinaus eine Wertzuwachs von Faktor 10 erbracht. Was von dem zutrifft ist die ewige Frage ....

    siehe #83

  • Ich wollte nur darauf hinweisen, das der reine Dollarkurs von Gold nicht hilfreich ist.

    Man mus auch den Wert des Dollars (Inflation, Kaufkraft) mit einbeziehen.

    Das ist absolut richtig: Deswegen sage ich ja immer, es gibt keinen Goldpreis sondern einen Dollarpreis. Oder ein €-Preis. Gold ist Gold, alles andere schwankt um das Gold.

    Für die älteren Nostalgiker unter uns: Die D-Mark hatte gegenüber Gold weniger abgewertet als der Dollar.

  • Das ist absolut richtig: Deswegen sage ich ja immer, es gibt keinen Goldpreis sondern einen Dollarpreis. Oder ein €-Preis. Gold ist Gold, alles andere schwankt um das Gold.

    Für die älteren Nostalgiker unter uns: Die D-Mark hatte gegenüber Gold weniger abgewertet als der Dollar.

    Es wäre gut, wenn man in den diversen Informationsportalen (Banken, yahoo, google) eine künstliche Referenzwährung hätte, die einer konstanten Kaufkraft entspricht. Dann könnte man sich die Inflationsraten als "Wechselkurse" ansehen. Und auch der Goldpreis gegenüber dieser künstlichen Währung wäre dann der sinnvolle zur Ermittlung des "Wertes" vom Gold.

  • Meinst du sowas wie der SDR / XDR?

    Laut https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonderziehungsrecht

    Zitat

    Tagesaktueller Wert Bearbeiten

    Der tagesaktuelle Wert des SZR wird vom IWF ermittelt und veröffentlicht,[14][15] basierend auf den Umtauschraten der Währungen, aus denen sich das SZR bildet. Es gilt die Kursnotierung der Londoner Börse um 12 Uhr. Falls die Börse in London geschlossen ist, gilt die Notierung in New York, und sollte diese ebenfalls geschlossen sein, gilt der Referenzkurs der Europäischen Zentralbank.

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, dass viele bzw. alle im Währungskorb hinterlegten Währungen Kaufkraftverluste erfahren können. Demzufolge dürfte SZR ebenfalls möglichen Kaufkraftverlusten ausgeliefert sein.

  • Weitere Stelle aus wikipedia:


    Zitat

    Als Ende der 1950er Jahre absehbar war, dass ausländische Dollarguthaben die amerikanischen Goldreserven übersteigen, mussten kontinentaleuropäische Staaten dem Dollar Hilfestellung leisten.

    Wenig mehr als eine Dekade später hat es dann Puff gemacht:

    Zitat

    To defend the dollar [...] to temporarily suspend the onvertibility into gold [...]


    Draghi, 26.7.2012:

    Zitat

    Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the euro. And believe me, it will be enough.

    Fette Ähnlichkeiten rein zufälliger Natur.

  • In der Schule wird meines Erachtens gar kein nennenswertes Finanzwissenschaft vermittelt.

    Dabei gibt es dort das Fach Wirtschafts und Gesellschaftskunde in dem man dieses Thema wunderbar unterbringen könnte.

    Hier übrigens ein interessanter und brandaktueller Blogbeitrag von Hartmut Walz zum Thema Finanzielle Bildung, u.a. an Schulen.