Hochzeit - spezielle Haftpflichtversicherung notwendig?

  • Hallo an alle,


    bei mir geht es um ein Thema, was ich so über die Google-Suche als auch auf den Finanztip-Seiten nicht finden bzw. meine Frage beantworten konnte. Wir heiraten im August in einem gemieteten Objekt mit dem üblichen drumherum einer Hochzeit (Catering, Trauung, Kinderbetreuung, Feuerwerk, Band etc). mit einem Personenumfang von 40-50 Erwachsenen und 30-40 Kindern (!).


    Jetzt meine Frage: Ist hierfür eine spezielle Veranstalterhaftpflicht notwendig? Oder reicht die persönliche normale Haftpflicht (z.B. einer der von Finanztip empfohlenen) aus? Zumal ja verschiedenen gebuchten Unternehmen ja mutmaßlich auch eine eigene Versicherung haben.


    Ich hoffe ihr könnte etwas Licht ins Dunkel bringen.


    Vielen Dank!

  • Solange ihr Hochzeiten nicht professionell reihenweise abzuhalten gedenkt, seid ihr mit der Privathaftpflicht gut bedient Übrigens reich nach der Hochzeit eine Versicherung für Euch beide bzw. wenn ihr zusammen wohnt auch als unverheiratetes Paar..

  • Privathaftpflichtversicherung, also eine persönliche. normale, von Finanztip empfohlene Haftpflichtversicherung reicht aus.

    Leicht OT: Ein Ehevertrag wäre eventuell auch zu empfehlen.

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Übrigens reich nach der Hochzeit eine Versicherung für Euch beide bzw. wenn ihr zusammen wohnt auch als unverheiratetes Paar..

    Geht auch schon vor der Hochzeit, was meine bessere Hälfte und ich zumindest bei der HUK gerade erfahren haben und nutzen. Da zählt dann die häusliche Wohngemeinschaft bzw. der gemeinsame eingetragene Wohnort von beiden ist schon ausreichend… :thumbup:


    Edit: Hattest du im zweiten Satz ja auch schon geschrieben! Wer lesen kann ist echt im Vorteil! ;)

  • Geht auch schon vor der Hochzeit, was meine bessere Hälfte und ich zumindest bei der HUK gerade erfahren haben und nutzen. Da zählt dann die häusliche Wohngemeinschaft bzw. der gemeinsame eingetragene Wohnort von beiden ist schon ausreichend… :thumbup:


    Edit: Hattest du im zweiten Satz ja auch schon geschrieben! Wer lesen kann ist echt im Vorteil! ;)

    Genau das hat Pantoffelheld doch gesagt.


    Witzig: dein edit hat es sogar in mein Zitat geschafft.

  • Was ich nicht geschrieben hatte:

    1. Es darf nicht um einen Single-Tarif handeln.
    2. Durch Hochzeit bzw. Zusammenziehen entsteht ein Sonderkündigungsrecht der jüngeren Police.

    Das mit dem Zitat finde ich echt merkwürdig.

  • Vielen Dank für Eure Antworten.


    Zur Hochzeit: Vorrangig geht es um z.B. Schäden an gemieteten Räumen durch uns oder Gäste. Ich denke die beauftragten Unternehmen (z.B. Catering) sind selber versichert. Schadenersatzansprüche infolge von Personen- oder Sachschäden. Da würde mir z.B. die o.g. Fälle einfallen, wo Kinder in die benachbarte Donau fallen, wo Kinder Schäden durch ein aufgestelltes Trampolin erleiden oder Personen- oder Sachschäden durch das Feuerwerk entstehen. Der Veranstalter des Feuerwerks und der Kinderbetreuung sind natürlich offiziell aber Kleinunternehmen. Ich werde weder die Zeit noch das Wissen haben da jetzt einen Simulationsfall durchzuspielen um zu schauen wer im Fall der Fälle die Haftung übernehmen muss - deswegen meine Überlegung das mit einer Versicherung einfach zu umgehen. Deswegen die Frage hier um Expertise einzuholen ob jemand dazu was weiß - vielleicht ist die Sachlage ja eindeutig bei dieser Art der Veranstaltung.


    Bezüglich Haftpflicht und Ehevertrag sind wir informiert und folgen den Empfehlungen von Finanztip. Vielen Dank dafür!