Beides sind meines Erachtens Fragen, die man dem Support sehr wohl stellen kann. Freilich könnte der Anbieter (hier die DKB) den diesbezüglichen Supportaufwand reduzieren, indem die Antworten auf derlei naheliegende Fragen leicht recherchierbar wären (und dazu auch zeitnah und ortsnah gegeben würden) oder noch besser: überhaupt nicht erforderlich wären.
Also die zweite Frage ist 100% eine Frage, die man sehr schnell durch eine Internetrecherche rausfinden kann. Das geht sogar mit den FAQ bei der DKb:
Aber letztlich ist der Grund einfach: Es gibt Geldautomaten im Ausland und Inland die manche Karten einfach grundlos ablehnen. Manche nehmen nur Mastercard, manche nur Visa, manche nur Debit- manche nur Kreditkarte. Eine Garantie, dass die Karte überall 100%ig angenommen wird gibts nicht. Daher sollte man IMMER eine Reservekarte dabei haben.
Hier mal was für's Protokoll: Auch zum Diskutieren, Das Aktuellste aktuellste für DKB, Chip Tan Gerät> von Hinten zum Viel Besseren Verständnis.............
Ich sehe da einen unnötigen TAN-Generator bzw. Stück Silicium und Plastik.
Bei guter Softwarearchitektur käme es nicht vor, daß man sich mit einem gängigen Smartphone nicht fürs Online-Banking registrieren kann. Bereits die zweitbeste Lösung wäre eine sprechende Fehlermeldung: "Mit Ihrem Gerätetyp <Name> können Sie sich nicht anmelden." (Anruf beim Service: Warum nicht, das Gerät ist doch gängig!). Die übliche Nicht-Fehlermeldung "General Failure" (oder überhaupt keine Fehlermeldung) ist ein klarer Softwaremangel.
Ich frage mich, welches iPhone das denn sein soll, was angeblich für eine Registrierung nicht geht. Ich habe mein iPhone 15 Pro Max und mein vormaliges iPhone 11 Pro Max sowie mein iPad 10 mal neu registriert und das ging sofort und ohne Probleme durch. Es kann ja fast nur ein sehr altes iPhone sein.
An 5 Fingern kann man sich eigentlich abzählen, dass solche Fragen den Support ausbremsen.
Und das gleiche Problem haben auch die anderen Direktbanken wie ING, Postbank usw. - unnötige Anfragen. Es mag schon klappen, wenn die Leute nur Notfall- und wichtige Anfragen stellen, hier und da ein paar „Wie funktioniert das Banking?“ oder „Warum kann ich an Automat XY kein Geld abheben?“ zu beantworten. In der Realität kommen solche unnötigen Anfragen durchaus sehr zahlreich.
Leute sind mitunter sehr faul einmal die FAQs oder die Google Suche zu benutzen und lassen das den Support übernehmen. Wer so einen „Kuschelsupport“ will der soll die lokale Sparkasse oder Volksbank damit belästigen und dort Kunde werden. Dafür sind die da. Ich habe schon viele Quatschanfragen gesehen bei gewissen „Meckerseiten“ wie „Wie kann ich mein Überweisungslimit ändern“ usw.
Es kann doch nicht sein, dass der Support das FAQ Texte suchen und in eine email kopieren für den Kunden übernehmen soll. Immerhin kommt bald der Ki Support in die App, dann könnten sich einige Anfragen deutlich reduzieren, weil der Ki Support verschiedene Fragestellungen deutlich besser versteht wie eine starre Suche.