Riestervertrag auflösen?

  • Hallo,


    ich habe seit 2007 einen fondsgebunden Riestervertrag, den ich seit Anfang 2024 ruhend gestellt habe und das Geld lieber in ETFs einzahle. Ich habe jetzt mal ein wenig gerechnet.

    Ich habe aktuell einen Vertragsstand von knapp 30000 € und bei Abzug der Steuerersparnisse und Zulagen blieben ca. 20000 € übrig.


    Wenn ich diese 20000 € nun in einen WeltETF investiere für 19 Jahre bis zum Erreichen der Rente, hätte ich

    bei 4% Rendite letztlich ca. 42000 €,

    bei 5 % ca. 50000 €,

    bei 6 % ca. 60000 € und

    bei 7 % ca. 72000 € Endguthaben.

    Der Riestervertrag würde dann ja zum Ende hin in eine schlechtverzinste lebenslange Rente „überführt“. Macht es da nicht eher Sinn, den Betrag von 20000 € zu nehmen und an der Börse (ETF) zu investieren?


    Mir sind die Schwankungen an der Börse natürlich bewusst, aber ich muss ja auch nicht alles zum 67. Geburtstag verkaufen!


    Viele Grüße und Danke!!!

    StevO77

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich habe seit 2007 einen fondsgebunden Riestervertrag, den ich seit Anfang 2024 ruhend gestellt habe und das Geld lieber in ETFs einzahle. Ich habe jetzt mal ein wenig gerechnet.

    Ich habe aktuell einen Vertragsstand von knapp 30000 € und bei Abzug der Steuerersparnisse und Zulagen blieben ca. 20000 € übrig.

    Wer Steuervorteile bekommt, bekommt per saldo keine Zulagen. Was Du an Zulagen bekommst, geht Dir an Steuervorteilen verloren. Steuervorteile gibt es bnei Riester an sich auch nicht, wohl aber eine nachgelagerte Besteuerung.

    Ich meine ja, man muß sich das aber im Einzelfall anschauen. In einem Fonds kann alles Mögliche drinstecken. Ob sich ein Aktien-ETF in dieser Zeit wirklich so entwickelt, sieht man hinterher. Ich habe mein Geld in Aktien und glaube an eine solche Entwicklung, aber garantiert ist sie halt nicht.


    Hinterher kommt bei Riester die Zwangsrentenversicherung, von der ich aus mehreren Gründen nichts halte. Aber da sind die Meinungen halt auch geteilt.

  • Zumal diese Riesterrente bei Eintritt des Rentenbeginns immer gleich bleibt, also wegen der Inflation immer weniger wert ist!

    Das muss nicht zwingend so sein. Es könnten auch Auszahlungen mit Dynamik angeboten werden. Aber da denn aufgrund der Kalkulation die Auszahlung mit 67 niedriger ausfällt als ohne Dynamik und das noch mickriger aussieht als ohnehin schon, wird es selten angeboten. Oder gar nicht? Ich kann mich speziell bei Riester nicht erinnern. Also in der Praxis läuft es auf das hinaus, was @carus gerade geschrieben hat. ;)