• Hallo!

    Man hat pro Jahr einen Steuerfreibetrag von 1000 Euro.

    Es wird empfohlen diesen auch jedes Jahr auszuschöpfen.

    Es heißt aber auch, man soll jeden ETF Anteil mindestens 15 Jahre halten.

    Wenn ich aber jedes Jahr Anteile verkaufe, verkaufe ich aber immer die ältesten Anteile mit dem meisten Gewinnen.

    Somit kann ich ja gar nicht jeden Anteil mindestens 15 Jahre halten.

    Kann mir das bitte jemand erklären? :)

    Soll ich weiter jedes Jahr Anteile verkaufen oder lieber einfach laufen lassen ohne zu verkaufen?

    Danke im voraus!

  • Du „sollst“ gar nichts. Du bist der Chef deines Geldes und du entscheidest, wo es langgeht!


    Die 15 Jahre sind auch kein Naturgesetzt, sondern nur ein grober Richtwert. Und das bezieht sich auch nicht unbedingt auf „jeden einzelnen ETF Anteil“, sondern auf den zeitlichen Horizont deiner Anlage in den Aktienmarkt insgesamt.


    Wenn Du jetzt ein paar Anteile verkaufst und dann direkt wieder neue kaufst (sogenanntes Rollen), dann ist das eine reine Übung zur Steueroptimierung die mit den 15 Jahren nichts zu tun hat. Denn du bist ja vorher genau wie hinterher investiert.

  • Hallo!

    Man hat pro Jahr einen Steuerfreibetrag von 1000 Euro.

    ...

    Haben dir die Antworten hier:



    nicht gereicht?

  • Naja, alles liegt in deinem Ermessen, wenn man Anteile verkauft und diese Zeitnah wieder anlegt, ändert sich an der Anzahl deiner Anteile nichts. Mit dem Neukauf der Anteile setzt du diese Steuerfrei, nicht mehr und nicht weniger, wenn bei einem endgültigen Verkauf hohe Steuern anfallen, kann man sich glücklich schätzen, weil man hohe Gewinne erzielt hat. Durch die zwischenzeitlichen Verkäufe und Käufe kann man die Steuer ein wenig reduzieren. Wie lange bei dir die Anlagen laufen, bestimmst du alleine. Es gab Zeiten da hat man in wenigen Jahren seine Einmalinvestition verdoppelt, der schlechteste Fall waren 15 Jahre um im Plus zu landen, daher stammt die 15 Jahre Aussage. Hat aber mit der Ausnutzung des Freibetrags nichts zu tun.