Riester kündigen und Betrag in ETF stecken?

  • Guten Tag,


    ich habe neulich meine Riester-Rente (Allianz RiesterRente IndexSelect) zuerst mal beitragsfrei gestellt und möchte das monatlich freigewordene Geld nun in ETF stecken.


    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, die Riester-Rente auch zu kündigen, um den gesamten Betrag als höheren Startbetrag im Depot zu nutzen. Laut Aufstellung der Allianz würden mir 261,35 Euro bei Kündigung abgezogen. Ich würde dann aber immer noch rund 9.500 Euro ausgezahlt bekommen (Garantierter Rückkaufswert).


    Vielleicht noch ergänzende Infos: Ich bin 33 Jahre alt und seit 2022 verheiratet, Kinder erst in ein paar Jahren geplant. Der Vertrag läuft seit 1.7.2016.


    Gibt es hierzu Meinungen (inkl. Begründungen ;))? Das würde mir sehr weiterhelfen, weil ich gerade erst anfange, mich viel stärker mit meiner Altersvorsorge auseinanderzusetzen.


    Vielen Dank vorab!

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Hilfreichste Antwort

    Moin SpillCanvas ,


    frag erstmal bei der Zulagenstelle nach wieviel Zulagen bzw. Steuerermäßigung im Vertrag steckt.


    Dazu kannst du das Webformular nutzen. ( Um Zusendung der Zulagenübersicht bitten und deine Postadresse angeben)


    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Bis du die Auskunft von der Zulagenstelle hast lies dich noch ein bisschen schlau, aber in der Regel Rechnen sich die wenigsten Riesterverträge.


    Das Buch von Hartmut Walz ist für den Einstieg sehr zu empfehlen.


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Ich habe neulich meine Riester-Rente (Allianz RiesterRente IndexSelect) zuerst mal beitragsfrei gestellt und möchte das monatlich freigewordene Geld nun in ETF stecken.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, die Riester-Rente auch zu kündigen.

    ...

    Gibt es hierzu Meinungen (inkl. Begründungen ;))?

    Natürlich. Dieses Forum verfügt sogar über eine Suchfunktion, mit denen Du im Handumdrehen alle Threads finden kannst, in denen wir uns mit dieser Frage schon umfänglich auseinandergesetzt haben.


  • Hallo Horst Talski,


    vielen Dank für Deine gute und hilfreiche Antwort! Gestern war die Zulagenübersicht endlich im Briefkasten.


    Zulage beläuft sich auf bislang 1.358 €, die Steuerermäßigung auf 663 €. Dazu noch zwei Fragen: Ist das viel oder wenig? Habe ich es richtig verstanden, dass beide Beträge dann zurückgezahlt werden müssten bei Kündigung?


    Vielen Dank vorab und viele Grüße! :)

  • Moin SpillCanvas ,


    Ob das jetzt viel oder wenig ist musst du selber beantworten. Da dein Vertrag ja gute 8 Jahre läuft und ca. 2000€ Gesamtförderung erhalten hast würde ich das als eher „wenig“ betrachten. Mit 250€ Förderung pro Jahr lohnt sich ein so teures Produkt niemals für den Verbraucher.


    Ja, du musst die Gesamte Förderung zurückzahlen, aber lieber in Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Wenn du das Buch welches ich oben empfohlen habe gelesen hast wirst du das ähnlich sehen.


    Viel Erfolg beim weitern Aufschlauen und bei deinen Finanzentscheidungen.

  • Vielen Dank für Deine Einschätzung! Ich denke auch, dass ich mit dem übrigbleibenden Geld Besseres anfangen kann.