Das 60/40 Produkt von Vanguard muss ein dogmatischer Anhänger von Walz eigentlich komplett ablehnen.
Zumindest Walz lehnt es in dem oben verlinkten Video nicht ab und sagt, dass er es nicht kritisieren möchte, weil es zwischen den Schulnoten 1 und 2 liegt. Insbesondere die Kostenseite sieht er als nicht problematisch. Sein Vergleichspunkt sind allerdings aktiv gemanagte Fonds.
Der Kurzfassung seiner Meinung zu längerlaufenden Anleihen würde ich ehrlich gesagt gar nicht widersprechen. Im Vergleich zu den Renditen des Aktienmarktes sind die Risikoprämien für längerlaufende Anleihen, Unternehmensanleihen und für IG tatsächlich nicht besonders hoch. Nimmt man bspw. einen Euro Aggregate Bond (hier muss man keine Hedgekosten erraten) liegt der bei einer Effektivverzinsung von 2,63%.
Das sind ca. 0,6% mehr als der risikolose Zins bei gleicher Restlaufzeit.
Wie hoch der Spread gegenüber einem Overnight ETF wäre, müsste man aktuell wegen der inversen Zinskurve erraten. Gegenwärtig ist die Zinskurve aber so flach, dass man für 5 Jahre mehr Laufzeit nur ca. 0,2% mehr bekommt.
Man läge also bei max. 1% Mehrrendite (historisch sicher noch etwas mehr), holt sich aber ein weiteres Drawdown-Risiko von ca. 20% ins Depot.
Aggregate Bonds korrelieren zwar nicht so stark mit dem Aktienmarkt.
In der Tabelle 5 der nächstes Jahr erscheinenden Kommer Auflage sieht man aber, dass die risikofreie Anlage um 0,3 weniger mit dem Aktienmarkt korreliert als die aggregate bonds.
Ich vermute, dass wir u.a. deshalb so ausgiebig über das Thema diskutieren können, weil es kein richtig-falsch in dieser Diskussion gibt, sondern es eher um persönliche Präferenzen geht.
Ob man jetzt 70% FTSE ALL WORLD / 30% DBX0T8 macht oder 65% FTSE ALL WORLD / 15% Aggregate / 20% DBX0AN wird am Ende wahrscheinlich gar nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Wahrscheinlich auch nicht, wenn es um den Ruhestand geht. Egal, ob da am Ende 1Mio oder 500k im Depot liegen. Mit den 30% sollte man das Renditereihenfolgerisiko in den ersten Jahren der Entnahmephase sicherlich gut dämpfen können.