3x10 Strategie = Klumpenrisiko?

  • Hallo zusammen,

    ich bespare seit 5 Jahren den MSCI Quality WKN A1103D. Nun habe ich von dem 3x10 Modell bzw. 8x5 Modell bei Finanztipp gelesen. Ich habe jedoch hierzu einen Knoten im Kopf: wenn ich den bereits gesparten ETF nun "liegen lasse" und einen neuen anfange zu besparen (und das alle 5 oder 10 Jahre) habe ich dann nicht über die Jahre ein erhebliches Klumpenrisiko? Oder könnte es sogar ein Vorteil sein, da mein aktueller ETF keine Schwellenländer enthält und ich somit direkt zB einen FTSE oder ACWI nehmen könnte?


    Trotzdem: das mit dem Klumpenrisiko verstehe ich nicht so ganz und zahle ich denn nicht doppelt Gebühren für nicht so viel mehr Diversifikation?


    Fragen über Fragen.. vielleicht kann jemand Licht in meinen dunklen Kopf bringen? ;)


    Liebe Grüße,


    Lisa

  • Du hast kein Klumpenrisiko.

    Die Strategie ist nur eine steuerliche Optimierung bei der späteren Entnahme.


    Ob du Schwellenländer haben möchtest hat nichts mit der Steuer Strategie zu tun.

    Das Klumpenrisiko aktuell besteht allenfalls darin, dass du einen hohen USA Anteil hast und insgesamt nur 294 Titel hast. Durch einen All-World ETF würdest du das Klumpenrisiko sogar senken.


    Doppelt Gebühren zahlst du nur in dem Sinne, dass du zweimal zahlst, aber nicht mehr in der Summe.

    Also du zahlst dann eben 3x100 Euro an drei ETF Anbieter anstatt 1x300 Euro an einen.

  • zahle ich denn nicht doppelt Gebühren für nicht so viel mehr Diversifikation

    Auf ETF-Ebene nicht, da die Gebühren prozentual sind. Konkret: ob du 0,25% auf einen ETF (100%) zahlst oder zweimal 0,25 auf zwei ETF, in denen je 50% stecken, nimmt sich nichts.

    Auf Depotebene (wahrscheinlich) auch nicht, sofern es nicht ein Depot mit einer Postengebühr ist, das habe ich aber seit Jahren nicht mehr gesehen.

    habe ich dann nicht über die Jahre ein erhebliches Klumpenrisiko

    DIe Frage verstehe ich - wie die anderen Schreiber auch - nicht. Ich schreibe mal eine Antwort, vielleicht hilft die:


    FT empfiehlt weltweit breit gestreute anlegende ETF, mit oder ohne Schwellenländer. Im Grunde sind das nur zwei Indizes, die sich auch noch überlappen. Ja, Du investierst in einen Klumpen, der Klumpen stellt aber eine Näherung für die Weltwirtschaft dar - was dann eher kein Klumpen ist.


    Wenn Du jetzt alle paar Jahre in einen ETF eines anderen Anbieters auf den gleichen Index und / oder bei einem anderen Depotanbieter besparst, dann kannst Du beim Verkauf überlegen, welche Anteile Du verkaufst und damit die Steuer steuern. Ferner reduzierst Du das (theoretische) Risiko, dass ein ETF-Anbieter oder eine Depotbank mal in Schieflage gerät und Du eine Zeitlang nicht handeln kannst.

  • DIe Frage verstehe ich - wie die anderen Schreiber auch - nicht.

    Na ja, die Befürchtung ist doch, mit drei World-ETFs die USA dreifach zu besparen und dadurch einen Klumpen zu erzeugen.


    Aber ich würde das mal so beschreiben: Nach drei Burger-Menüs habe ich zwar drei Burger intus, aber eben auch drei mal so viele Pommes. Das Verhältnis ist dasselbe.


    Zur 3x10-Strategie: Bringt es überhaupt was, drei ETFs gleichzeitig zu besparen? Wenn es um FIFO geht, bringt doch nur nacheinander was. Oder sehe ich das falsch?

  • Zur 3x10-Strategie: Bringt es überhaupt was, drei ETFs gleichzeitig zu besparen? Wenn es um FIFO geht, bringt doch nur nacheinander was. Oder sehe ich das falsch?

    natürlich wäre das auch eine Strategie. Ich kenne die von jemand, der parallel ausschüttende und thesaurierende ETF bespart.

  • Ich glaube, viel lässt sich hier erklären mit:


    Die Bedenken sind nicht durchschlagend, weil A • x + B • x + C • x = (A + B + C) • x.


    Ein Klumpen mit mehreren ETFs ergibt sich bspw. dann, wenn man einen MSCI World mit einem auf den NASDAQ 100 und einem auf einen KI-Index bespart.

  • Trotzdem: das mit dem Klumpenrisiko verstehe ich nicht so ganz und zahle ich denn nicht doppelt Gebühren für nicht so viel mehr Diversifikation?

    Um dir weiterhelfen zu können wäre es notwenig, deine Vorstellung von Klumpenrisiko zu verstehen. Bitte versuch uns doch mal in eigenen Worten zu erklären, was aus deiner Sicht Klumpenrisiko im Allgemeinen ist und wo du es konkret in deinem Beispiel siehst.


    Tipp: Mir hilft es in solchen Fällen, einen Sachverhalt einem fiktiven Schüler oder Freund im Selbstgespräch zu erklären. Dabei merkt man recht schnell, ob man ein Thema wirklich verstanden hat oder ob‘s im Kopf noch knirscht. 😉