MSCI World Index - Detailfragen

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich habe ein paar (Detail)Fragen zum MSCI World Index. Ich habe bereits versucht, Infos beim Anbieter zu finden, komme aber in den vielen Papers nicht richtig klar :)


    Anpassung des Index


    Der Index wird vierteljaehrlich angeschaut und bewertet und ggf. angepasst [1][3][6]. Im Moment enthaelt er Werte aus 23 entwickelten Laendern. China ist aktuell bei MSCI im Emerging Market angesiedelt [5].


    Frage(n):


    a) Wenn China den Status eines "Emerging Marktets" verlassen wuerde hin zu "developed", wuerden der MSCI World Index dann China beinhalten? Gleiches gilt fuer andere Laender. China nur stellvertretend. [7]

    b) Bildet der Index im Prinzip langfristig alle weltweit entwickelten Laender und Firmen ab?

    c) Braucht es dann ueberhaupt einen Emerging Market im Portfolio, wenn ab Zeitpunkt X der Index angepasst wird. Man wuerde dann die Entwicklung dahin verpassen. Mir geht es darum zu verstehen, ob der Index tatsaechlich immer so angepasst wird, dass unabhg. von Land und Befindlichkeiten der Laender untereinander die Realitaet (anhand der Bewertungsmetriken) abgebildet wird.

    d) Wenn die USA (wie auch immer) auf dem absteigenden Ast sind, wuerde der Index dann die USA-lastigkeit verlieren und "stur" andere Laender mit reinnehmen, die die USA dann (anhand der Bewertungsmetriken) ueberholen?


    Viele Dank im Vorraus

    Marcel


    Referenzen



    [1] Historische Zusammensetzung


    [2] Vierteljaehrlicher Index Review

    [3]


    [4]

    [5] China EM

    [6] Index (Punkt 3. und 3.1)

    [7] Country Evaluation Report

  • a) Wenn China den Status eines "Emerging Marktets" verlassen wuerde hin zu "developed", wuerden der MSCI World Index dann China beinhalten? Gleiches gilt fuer andere Laender. China nur stellvertretend. [7]

    ja

    b) Bildet der Index im Prinzip langfristig alle weltweit entwickelten Laender und Firmen ab?

    Nur die Large- und Mid-Caps

    c) Braucht es dann ueberhaupt einen Emerging Market im Portfolio, wenn ab Zeitpunkt X der Index angepasst wird. Man wuerde dann die Entwicklung dahin verpassen. Mir geht es darum zu verstehen, ob der Index tatsaechlich immer so angepasst wird, dass unabhg. von Land und Befindlichkeiten der Laender untereinander die Realitaet (anhand der Bewertungsmetriken) abgebildet wird.

    Darüber streiten sich die Geister

    d) Wenn die USA (wie auch immer) auf dem absteigenden Ast sind, wuerde der Index dann die USA-lastigkeit verlieren und "stur" andere Laender mit reinnehmen, die die USA dann (anhand der Bewertungsmetriken) ueberholen?

    Ja

  • d) Wenn die USA (wie auch immer) auf dem absteigenden Ast sind, wuerde der Index dann die USA-lastigkeit verlieren und "stur" andere Laender mit reinnehmen, die die USA dann (anhand der Bewertungsmetriken) ueberholen?

    Ich meine nein.

    Wenn die Bewertung der US-Firmen abnimmt, dann heißt das nicht zwingend, dass "stur andere Länder" mit reingekommen werden. Sondern dass eben die Gewichtung der non-US Firmen entsprechend zunimmt.

    Bspw. wäre Südkorea von der reinen Marketcap-Bewertung her bereit für den MSCI World, ist da aber aufgrund anderer (regulatorischer) Kriterien aktuell nicht drin enthalten.

  • Ich meine nein.

    Wenn die Bewertung der US-Firmen abnimmt, dann heißt das nicht zwingend, dass "stur andere Länder" mit reingekommen werden. Sondern dass eben die Gewichtung der non-US Firmen entsprechend zunimmt.

    Bspw. wäre Südkorea von der reinen Marketcap-Bewertung her bereit für den MSCI World, ist da aber aufgrund anderer (regulatorischer) Kriterien aktuell nicht drin enthalten.

    d.h. am Ende ist es eine Mischung aus "Laenderkriterien muessen erfuellt sein" + Marktkapitalisierung? Meine Formulierung "stur andere Länder" war nicht ganz korrekt :) Mir ging es haupts. darum zu verstehen, ob der Index wirklich konsequent angepasst wird (anhand der Kriterien). Gibt es dazu Lektuere, die einfach verstaendlich fuer mich als Laien ist, ohne dass ich die hunderte von Seiten des Index Anbieters lesen muss?

  • In den letzten zehn Jahren hat außer den USA nur Dänemark seinen Anteil am MSCI WOrld erhöht. Kein Wunder, dass Donald Trump Grönland will.

    Novo Nordisk hat wenig mit Grönland zu tun.

    Aktienkurs hat sich jetzt allerdings fast halbiert.

    Hat ernsthafte Auswirkungen auf Europa-ETF …

  • Das Problem bei den Europa ETF ist eben auch, dass Novo Nordisk und ASLM ( diese niederländische Hersteller von Maschinen für die Chipproduktion mit quasi Monopol)

    Einen extrem hohen Anteil haben.

  • d.h. am Ende ist es eine Mischung aus "Laenderkriterien muessen erfuellt sein" + Marktkapitalisierung? Meine Formulierung "stur andere Länder" war nicht ganz korrekt :) Mir ging es haupts. darum zu verstehen, ob der Index wirklich konsequent angepasst wird (anhand der Kriterien). Gibt es dazu Lektuere, die einfach verstaendlich fuer mich als Laien ist, ohne dass ich die hunderte von Seiten des Index Anbieters lesen muss?

    So ein Index ist auch ein 'politisches' Konstrukt. Die großen Indexanbieter sind halt US-Unternehmen und das sollte man auch berücksichtigen.

    Zunächst mal braucht es in den Ländern überhaupt eine entsprechenden (offenen) Kapitalmarkt und eine Rechtssicherheit für Investoren. Südkorea wird von MSCI auf Grund der politischen/rechtlichen Situation als Schwellenland klassifiziert. Wirtschaftlich ist das Land natürlich eine der führenden Industrienationen der Welt.

    Der Indexanbieter Russel (FTSE) klassifiziert Südkorea dann in seinen Indizes auch als Industrieland und nicht als Schwellenland.


    Wenn Du es Dir einfach machen willst, nimmst Du einfach einen der ETF auf einen weltweiten Index MSCI ACWI (IMI) oder FTSE All World. Dann kann es Dir egal sein, ob ein Land als Industrie-oder Schwellenland eingestuft wird.