Ist das der Spread (wo geht der hin)? Oder was passiert da beim Kauf von ETF bei Neobroker....

  • Für mich gibt es keinen Grund neobroker zu nutzen.

    Ein Neo mit nur einer Handelsplattform und ohne Börsenanbindung käme für mich auch nicht in Frage. Ausnahme: Man handelt ausschließlich liquide ETFs, die überall mit engen G/B-Spreads gehandelt werden.


    Generell sollte ein Buy-and-hold-Anleger Kaufgebühren eher vernachlässigen. Wer auch tradet muss genauer hinsehen.


    Wer keine Bader-Ängste hat, hat bei SB+ einen sehr günstigen Zugriff auf alle Börsen. ING und DKB sind Alternativen.

    Das Problem bei Scalable/Traderepublic sind nicht nur die Spreads, sondern dass man bei den Börsenplätzen eingeschränkt ist. Bei 0,2€ Unterschied im Briefkurs kauft man bei einem Gettex (oder in dem Fall noch schlechter L&S) Broker zu teuer ein.

    Ich achte immer darauf, was ich an welcher Börse handele.

    Bei den Handelsplattformen (Gettex, L&S etc.) fallen idR. keine zusätzlichen Kosten an, aber die Spreads sind oft größer.

    Bei den Börsen (Frankfurt, Stuttgart etc.) sind Kurse oft günstiger, aber es fallen zusätzliche Börsengebühren an.


    Beispiel Geldmarktfonds DBX0AN (hochliquide): Bei Gettex sind die G/B-Spreads tagsüber (!!) ca. 0,003€ und bei SB+ fallen keine Brokerkosten an. Da sind die Handelskosten nach einem Tag locker bezahlt. Vor 9h und nach 17:30h sind die Spreads jedoch deutlich schlechter!

    Börsen berechnen die Standard-Börsengebühren für Fonds hinzu. Das lohnt hier nicht.


    Bei weniger liquiden Produkten sind die Börsen häufig vorne, da die Preise sehr unterschiedlich sein können.

  • nachdem mir die Comdirect bei einem 100t€ ETF Geldmarktkauf dreistellige Gebühren abknöpfte

    Das würde mich auch interessieren. Vielleicht wenigstens die Info, welcher ETF das ist und wo du ihn gehandelt hast. Dreistellig kann ja bei Comdirect eigentlich nicht sein.