Beurteilung und Vorgehen Allianz RiesterRente Perspektive

  • Hallo, neben einer KLV, zu der ich schon eine Frage gestellt habe (danke für die Antworten) habe ich noch einen 2. Baustein, bei dem mir eine eigene Bewertung schwer fällt. Ich würde mich daher über Meinungen sehr freuen :)


    Es handelt sich um eine Allianz RiesterRente Perspektive, Versicherungsbeginn 01.12.2018, Rentenbeginn 01.01.2048, Beitrag monatlich 160 Euro, keine Dynamik. Kapitalstand zum 31.12.2024 : 36.000 Euro, Kinderzulagen erhalte ich mangels Kinder keine, zu den jährlich eingezahlten Beiträgen kommen 2024 die Grundzulage von 175 Euro, erwirtschaftete Erträge von 960 Euro, davon werden Kosten von 235 Euro einbehalten.


    Das erreichte Garantiekapital zum 01.01.2048 beträgt 81.000 Euro, die monatliche Mindestrente 240 Euro. Bei Beitragsfreistellung ab 2025 wäre das Garantiekapital zum 01.01.2048 36.500 Euro, die garantierte Mindestrente 104,79 Euro. Kündigung kommt wegen der Rückzahlung der staatlichen Zulagen und Steuervergünstigungen wohl eher nicht in Frage. Mögliche Leistung zum 01.01.2048 wenn man von der aktuellen Verzinsung ausgeht wären 151.616 Euro bzw. 603 Euro monatlich.


    Wie würdet Ihr das bewerten, lohnt es sich, den Vertrag weiter zu besparen oder sollte man ihn eher beitragsfrei stellen? Ich bespare auch ETF und als Sicherheitsbaustein mit niedrigerer Rendite wäre er für mich schon akzeptabel, aber Geld verbrennen möchte ich natürlich auch nicht...

  • Es handelt sich um eine Allianz RiesterRente Perspektive, Versicherungsbeginn 01.12.2018, Rentenbeginn 01.01.2048, Beitrag monatlich 160 Euro, keine Dynamik. Kapitalstand zum 31.12.2024 : 36.000 Euro.

    Vorab: das hört sich an, wie wenn du quasi den Höchstbetrag zahlen würdest.

    Da fehlen zwar fünf Euro in der Gesamtabrechnung zu 2100 € im Jahr.


    Überprüfe bitte deine Angaben zum Kapitalstand zum 31.12.2024.

    Dieser kann nicht 36.000 € betragen.

    Das erwirtschaftet die Allianz nicht im Zeitraum von 2019-2024.

    Vermutlich hast du im Dezember 2018 den kompletten Jahres Betrag eingezahlt.

    Trotzdem ist es rechnerisch völlig unmöglich, dass du am 31.12.2024 hier über formal 36.000 € verfügst.


    Jetzt aber zum zentralen Thema:


    Natürlich gehörst genau du zu den Menschen, für die sich eine Riester-Versicherung nicht lohnt.

    Die Gründe hierfür wurden ausgiebigst hier besprochen und sind in den Medien sattsam bekannt.

    Es rechnet sich für dich als Einzelperson mit dem maximalen Einzahl-Betrag einfach nicht im Vergleich zu einer normalen Geldanlage.


    Da du für die letzten sieben Jahre aber deutliche Steuererstattung erhalten hast, würde ich den Vertrag zum jetzigen Zeitpunkt nicht kündigen.

    Vielmehr solltest du ab sofort die Zahlungen einstellen.

    Für das Jahr 2024 holst du dir natürlich noch deine Steuererstattung.


    Warte dann die nächsten Jahre ab, ob es eventuell eine politische Lösung für das Riester-Drama gibt.


    Als Aktionär der Allianz müsste ich mich eigentlich freuen, wenn du dieses Konstrukt tapfer weiter besparst.

    Nicht ohne Grund schüttet die Allianz eine sehr gute, permanent steigende Dividende aus..

  • mikel123

    Als Allianz-Aktionär (über meine ETF) fällt es mir schwer das zu sagen: Aber Riester lohnt sich in Deinem Fall einfach nicht!

    Riester-Rente
    Diese Riester-Rente passt zu Dir
    www.finanztip.de


    Also weg damit!


    PS: Dank mal darüber nach, was 240€ Rente (die Du voll versteuern darfst!) 2048 noch für eine Kaufkraft haben werden. Und dann lebst Du noch 20 Jahre und die Kaufkraft deiner Riester-Rente wird jedes Jahr geringer... <X

    Vergiss Nominalbeträge! Du musst lernen immer in realer Kaufkraft zu denken. Die Inflationsrate in Deutschland in den letzten 60 Jahren lag bei 2,6% p.a. Eine Geldanlage für die Altersvorsorge muss langfristig mindestens die Inflation ausgleichen. Sonst sparst Du Dich einfach arm!

  • Vergiss Nominalbeträge! Du musst lernen immer in realer Kaufkraft zu denken. Die Inflationsrate in Deutschland in den letzten 60 Jahren lag bei 2,6% p.a. Eine Geldanlage für die Altersvorsorge muss langfristig mindestens die Inflation ausgleichen. Sonst sparst Du Dich einfach arm!

    Völlig richtig.


    Bitte das jetzt nicht als Scherz verstehen.

    Aber die sichere 2050er der Bundesrepublik Deutschland hat eine Rendite von 2,6 % zur Zeit.

    Einfach, um die Dimension zu erfassen.

    Wer also jetzt zu 52,2 € kauft, bekommt Vorsteuern eben das zurück, was die durchschnittliche Inflation auffrisst.


    Factsheet - Deutsche Finanzagentur
    Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH
    www.deutsche-finanzagentur.de

  • Danke schon mal! Der Stand des Kapitals zum 31.12.2024 ist ausweislich der Bescheinigung korrekt mit 36.000 Euro angegeben. Ich muss in meinen Unterlagen schauen, wenn ich es richtig im Kopf habe, bin ich aber nicht mit 0, sondern dem Guthaben aus einem vorherigen Vertrag in diesen aktuellen gestartet, wenn das sein kann...

  • Wer also jetzt zu 52,2 € kauft, bekommt Vorsteuern eben das zurück, was die durchschnittliche Inflation auffrisst.

    Eben und davon gehen dann bei Erträgen > 1.000€ mind. 26,375% Kapitalertragssteuern weg. Mit 'Sicherheit' und/oder 'Garantie' wird man in Zukunft mit Sicherheit garantiert weniger Kaufkraft zur Verfügung haben.

  • ..., bin ich aber nicht mit 0, sondern dem Guthaben aus einem vorherigen Vertrag in diesen aktuellen gestartet, wenn das sein kann...

    Das kann gut sein.

    Dann müsstest Du jetzt ja erstmal darüber nachdenken (rechnen), was Du bisher schon an Geld in diesem alten Riester 'versenkt' hast. :/

    Und schön für den Berater Produktverkäufer: Du hast jetzt zum 2 mal eine Abschlussprovision für einen Riester-Vertrag bezahlt. :rolleyes:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Eben und davon gehen dann bei Erträgen > 1.000€ mind. 26,375% Kapitalertragssteuern weg. Mit 'Sicherheit' und/oder 'Garantie' wird man in Zukunft mit Sicherheit garantiert weniger Kaufkraft zur Verfügung haben.


    Die von mir genannte Bundesanleihe hat natürlich einen kleinen strategischen Vorteil:

    Hier wird die Entscheidung zur Versteuerung in das Jahr 2050 verlegt…

    Wer weiß, vielleicht gibt es dann irgendwelche zufälligen Konstruktionen?

    Wann ist der Freibetrag vielleicht bei 10.000 €?

    Oder alle ab 65 können bis zu 8000 € aus Geldanlagen steuerfrei genießen?


    Wie jetzt aktuell deutsche Unternehmensanleihen neu kauft, hat auf jeden Fall aktuell nach Steuern eine Minus-Rendite.

    Mehr als 3 % sind selbst bei Unternehmen, die real gar nicht pleite gehen können, nicht drin.


    Dann sind wir nach Steuern schon bei knapp 2,25 %……

  • Garantierente von 240€ aus 81000€ macht einen Rentenfaktor von 29,62.

    Da bedeutet das du mindestens 28 Jahre deine Rente beziehen musst um das Kapital aus dem Vertrag zurück zu bekommen.


    Alleine um die Kaufkraft deines heutigen Beitrages von 160€ im Jahre 2048 zu erhalten müsste die Rente schon bei über 250€ liegen. Steuern und Abgaben lassen wir mal ganz aussen vor.


    Inflationsrechner


    Das ganze Ding lohnt sich wirklich nur für die Allianzaktionäre.


    Deine Zulagen im Vertrag kannst du einfach bei der Zulagenstelle erfragen:

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Neben einer KLV ... habe ich noch einen 2. Baustein, bei dem mir eine eigene Bewertung schwer fällt.


    Es handelt sich um eine Allianz RiesterRente Perspektive, Versicherungsbeginn 01.12.2018, Rentenbeginn 01.01.2048, Beitrag monatlich 160 Euro, keine Dynamik. Kapitalstand zum 31.12.2024 : 36.000 Euro, Kinderzulagen erhalte ich mangels Kinder keine, zu den jährlich eingezahlten Beiträgen kommen 2024 die Grundzulage von 175 Euro, erwirtschaftete Erträge von 960 Euro, davon werden Kosten von 235 Euro einbehalten.

    Hm: Zulage 175 €, Kosten des Vertrages 235 €. Lohnt sich das denn?

    Das erreichte Garantiekapital zum 01.01.2048 beträgt 81.000 Euro, die monatliche Mindestrente 240 Euro.

    Wenn ich eine Rente ab 65 überschlage, stelle ich mir einen Schuhkarton vor, in den ich das Geld bar hineinschmeiße und Monat für Monat etwas herausziehe. Eine Rente läuft aktuell durchschnittlich 20 Jahre (Das überschlage ich mit 250 Monaten, Mathe schwach!). monstermania kalkuliert vorsichtiger, der nimmer 25 Jahre = 300 Monate. Der ist besser in Mathe als ich!


    81.000 / 250 = 324 €

    81000 / 300 = 270 €

    81000 / 240 = 337,5 Monate = 28 Jahre 1 1/2 Monate

    65 + 28 = 93 Jahre

    Mögliche Leistung zum 01.01.2048 wenn man von der aktuellen Verzinsung ausgeht wären 151.616 Euro bzw. 603 Euro monatlich.

    151.161 / 603 = 251,4 Monate = fast 21 Jahre

    65 + 21 = 86 Jahre


    Das also käme beim Schuhkartonverfahren (oder Matratzenverfahren) heraus.


    Würde ich das Geld selber anlegen, wäre vermutlich zumindest ein kleiner Kapitalertrag drin, der bei gleicher Nominalhöhe der Auszahlung die mögliche Auszahlungszeit verlängern würde.

    Lohnt es sich, den Vertrag weiter zu besparen oder sollte man ihn eher beitragsfrei stellen? Ich bespare auch ETF und als Sicherheitsbaustein mit niedrigerer Rendite wäre er für mich schon akzeptabel, aber Geld verbrennen möchte ich natürlich auch nicht.

    Wer möchte das schon?

  • monstermania kalkuliert vorsichtiger, der nimmer 25 Jahre = 300 Monate. Der ist besser in Mathe als ich!

    Nö,

    der will nur schon mit 63 in den Ruhestand und geht aufgrund der familiären 'Langlebigkeitshistorie' davon aus 88 zu werden. :/

    Ob das so geklappt hat weiß ich dann in 35 Jahren. ;)

    Ich bespare auch ETF und als Sicherheitsbaustein mit niedrigerer Rendite wäre er für mich schon akzeptabel, aber Geld verbrennen möchte ich natürlich auch nicht...

    Ich bespare u.a. auch einen Sicherheitsbaustein in Form einer Kapitallebensversicherung von 1990. Die Auszahlung dieser Altpolice erfolgt 2031. Aktuell ist mir eine Rendite von 2,8x % p.a. sicher. Noch dazu steuerfrei, da eben eine Uraltpolice.

    Das nehme ich hin, da es sich um einen Sicherheitsbaustein handelt. Immerhin gleicht die Rendite die langfristige Inflation aus.


    Wenn aber ein Altersvorsorgeprodukt es mit Förderungen und Steuervorteilen noch nicht einmal schafft die Inflation auszugleichen, wo soll den da der 'Sicherheitsbaustein' sein? :/

    Dann leg das Geld lieber eigenverantwortlich in möglichst sicheren Anlageformen an. Weiter oben wurde ja bereits eine dt. Staatsanleihe genannt, die bis 2050 läuft und Dir eine garantierte Rendite von 2,6% p.a. liefert.

    Bei allen Überlegungen zur Sicherheit und Garantie bedenke bitte, dass Dir niemand eine Garantie gibt, dass Du überhaupt mal das Rentenalter erreichst. Auch halbwegs gesund ein Alter von 80+ zu erreichen ist schon ein echter Lottogewinn.

    ..., dass aktuell die zunächst sinnvollste Konsequenz die Beitragsfreistellung und das Ruhenlassen des Vertrags ist?

    Die Frage ist, was Du Dir von einer Beitragsfreistellung konkret erwartest?

    Im letzten Herbst keimte kurzzeitig die Hoffnung auf, dass die Ampel-Koalition eine Riester-Änderung umsetzt. Man sollte als Riester-Sparer zukünftig sogar auf die 'heilige Beitrags- und Zulagengarantie' verzichten dürfen und stattdessen sogar Aktien-ETF zu günstigen Konditionen besparen können. :/

    Tja, mit dem Ende der Ampel sind diese Pläne erstmal Geschichte.

    Ernstgemeinte Frage: Hättest Du auf die Riester-Garantien verzichtet und statt dessen das Geld in einem Riester-Aktien-ETF neu angelegt?

    Wenn Du das mit Ja beantwortest, wäre die Frage, worauf Du warten willst? Kündigen und den frei werdenden Betrag selbst anlegen. Bei noch 20 Jahren hast Du damit eine gute Chance eine Rendite zu erreichen, die oberhalb eines Riester-Vertrags liegt. Vor allem kannst Du selbst entscheiden, was Du wann mit dem Kapital machst. Und wenn Dir danach ist mit 65 eine Weltreise zu machen, dann kannst Du das auch tun.


    Ich würde das Teil kündigen und das Risiko eingehen auf 20 Jahre eine bessere Rendite zu erzielen. Denn wo Risiko ist auch eine Chance.


    Hier mal ein Beispiel einer Aktien-ETF-Anlage in einer der übelsten Zeiten an der Börse überhaupt.

    Start August 2000 mit 20.000€ Einmalanlage und dann 100€ pro Monat Sparrate. Ende im März 2020.

    Da wären dann folgende Krisen dabei:

    - Dotcom-Crash

    - Finanzkrise

    - Euro-Krise

    - Corona

    Und trotzdem kommt dabei noch eine Rendite von 2,9% p.a. rum!


    Backtesting for the European index investor


    Und wenn Du nur 1 Jahr länger dabei geblieben bist, lag die Rendite schon bei 4,6% p.a.

  • Angenommen du bekommst ca. 20000€ bei Kündigung raus und besparst einen ETF-Sparplan mit 100€ mtl. bis 2048 und nimmst eine Rendite von 5% p.a. an.

    Dann hast du knapp 98000€ nach Steuern zur freien Verfügung.


    Fondsrechner zum Fondssparen


    Daraus basteltest du dir einen Auszahlplan über 35 Jahre mit 3% Rendite.


    Dann kannst du dir nach Steuern monatlich 333€ auszahlen.


    Entnahmeplan online berechnen


    Um diese Rentenzahlung nach Steuern ( ca. 30% Abzüge) zu erhalten müsste deine Riester- Rentenzahlung ca. 470€ hoch sein. Dafür müssten in deinem Riestervertrag mit deinem Rentenfaktor ca. 160000€ Kapital zu Begin vorhanden sein. Klappt das?


    Wäre ich skeptisch.


    Und 20000€ müssten mit 3,6% vor Steuern angelegt werden um in 23 Jahren auf 36500€ zu kommen.


    Zinsrechner - Zinsen online berechnen


    Meine Meinung: Erstmal nachfragen was wirklich an Zulagen im Vertrag ist und wenn Du mehr als 20000€ rausbekommst dann raus mit Applaus .

  • Erstmal nicht mehr zahlen. Ausrechnen, was bei einer Kündigung an Zulagen und Steuererstattung zurück gezahlt werden muss.

    Kann alles erfragt werden. Siehe oben.


    Kündigen ? Bitte nicht einfach vorschnell. Erst muss gerechnet werden.