Nettopolice mit ETF

  • Hallo,


    ein "Berater" hat mir eine seines Erachtens bessere Alternative zum ETF Sparplan gegeben: Ich solle eine Nettopolice mit ETFs abschliessen. Vorteil: Beim ETF würde ich Steuern auf 70% der Erträge bezahlen, für die Nettopolice *da Versicherung* nur auf 50%.


    Das kommt mir seltsam vor. Würde das Finanzamt das mitmachen?


    Viele Grüsse

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Sind aktuell die ETF-Fondspolicewochen bei den Finanzprodukteverkäufern? :/

    Das kommt mir seltsam vor. Würde das Finanzamt das mitmachen?

    Daran ist nichts seltsam. Nennt sich Halbeinkünfteverfahren und gibt es seit 2005 für Fondspolicen die bestimmte Voraussetzungen erfüllen (u.a. 12 Jahre Mindestlaufzeit, erst ab dem 62 Lebensjahr Geld entnehmen).


    Lies Dir bitte den folgenden Beitrag dazu durch und schau Dir das Video an:

    Fondspolice oder ETF-Sparplan? - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Sollte man ETFs tatsächlich in eine Fondspolice packen? Hier ein Vergleich ETF-Sparplan versus Fondsplice. Schauen Sie auch das Video-Interview!
    hartmutwalz.de


    Bedenke, dass in dem Video eine sehr günstige ETF-Nettopolice mit einem ETF-Sparplan verglichen wird. Ob Dir Dein 'Berater' auch eine so günstige ETF-Nettopolice vermittelt solltest Du auf jedem Fall genauestens prüfen!

  • Eine halbwegs vernünftige nettopolice schmeißt das Geld wenigstens nicht mit beiden Händen ins Feuer. Ist halt fraglich, was der „Berater“ nun konkret im Sinn hat. Wenn er es aktiv bewirbt sollte man zunächst mal hinterfragen wie „Netto-„ die Police nun wirklich ist. Aber wer es unflexibel und aufwändig mag, der kann sich sowas natürlich ans Bein binden.


    Mal eine Frage: wie ist das mit der ETF / Fond Auswahl? Gehen da alle die im Vertrieb sind? Ggf. mal Fondsuche bei FNZ o.ä. suchen.

  • Mal eine Frage: wie ist das mit der ETF / Fond Auswahl? Gehen da alle die im Vertrieb sind? Ggf. mal Fondsuche bei FNZ o.ä. suchen.

    Alle Fonds/ETF die die Versicherung Dir in der jeweiligen Police (Tarif) anbietet. Du kannst i.d.R. auch einmal jährlich kostenfrei zwischen den ETF/Fonds umschichten. Aber eben immer nur im Rahmen der Produkte die Dir angeboten werden.

    Wäre ja auch zu schön, wenn jemand der vor 15 Jahren eine Fondspolice abgeschlossen hat jetzt zu ETF wechseln könnte... ;)


    Wie Du bereits geschrieben hast. Du bindest Dich unflexibel an eine Versicherung.

  • Ich mein ja nur, was bringt einen die schönste Steuer-Spar Versicherung wenn man dann (Beispiel:) nur ein Sack voll Deka oder Union Fonds mit TER 2,4% zur Auswahl hat, wo sie das Geld aus der Tasche ziehen. Wäre ja fortschrittlich, wenn man dort wenigstens eine stabile Produktauswahl hätte. Vielleicht hat UliK details?

  • Wäre ja fortschrittlich, wenn man dort wenigstens eine stabile Produktauswahl hätte.

    Wenn Du eine ETF-Nettopolice abschließt, sind das natürlich auch ETF-Nettopolicen. ;)

    Nur gibt es i.d.R. eben nur eine Auswahl von max. 40-50 ETF. Und nicht 1.000 ETF wie bei manchem Broker. Aber ein MSCI World, MSCI EM oder S&P500 ist wohl immer dabei.

  • Ein "Berater" hat mir eine seines Erachtens bessere Alternative zum ETF Sparplan gegeben: Ich solle eine Nettopolice mit ETFs abschliessen. Vorteil: Beim ETF würde ich Steuern auf 70% der Erträge bezahlen, für die Nettopolice *da Versicherung* nur auf 50%.


    Das kommt mir seltsam vor. Würde das Finanzamt das mitmachen?

    Das stimmt so, ist aber ein Ablenkungsmanöver. Das erinnert mich an die Rabattschlachten damals beim Kauf von PCs: IBM gibt 40%, Compaq nur 30%, also kauft man IBM. Der Preis war irrelevant.


    Laß Dich nicht einfangen: Der Mann will nur Dein Bestes (nämlich Dein Geld). Das behältst Du aber besser selbst.