Hallo zusammen,
da ich zum 01.05. in NRW als Beamter auf Widerruf eingestellt werde, habe ich mich in den letzten Wochen um den Abschluss einer PKV bemüht. Ich hab mich bei meiner Recherche sehr ausführlich mit der richtigen Leistungsabdeckung befasst. Mit den Gesundheitsfragen, wie ich im Nachhinein nun gemerkt habe, scheinbar nicht. Ich habe gestern im Schnelldurchlauf meinen Versicherungsantrag mit einem Berater ausgefüllt und mich bei den Gesundheitsfragen auf die mir bekannten Krankheitsbilder beschränkt. Ich habe mir nicht Zeit die genommen, das Angekreuzte nochmal alleine in Ruhe durchzulesen. Auch habe ich mir für die Gesundheitsfragen vorher keine schriftliche Auskunft meiner Ärzte geben lassen, sondern lediglich meinen Hausarzt bei meinem letzten Besuch nach meinen Erkrankungen befragt. Die von ihm genannten Sachen habe ich soweit vermerkt.
Nun ist mir beim durchgehen der Unterlagen aufgefallen, welche wohlgemerkt schon gestern von mir unterschrieben wurden, dass der Berater teilweise falsche Sachen angekreuzt hat. So wurde beispielsweise eine Erkrankung von mir angegeben, die 2024 diagnostiziert wurde. Die Frage, ob ich in den letzten 3 Jahren ambulant behandelt wurde, hätte dementsprechend natürlich mit Ja beantwortet werden müssen. Allerdings hat der Berater Nein angekreuzt ohne das mir der Fehler in dem Moment klar wurde. Auch habe ich in den Stunden danach nochmal genauer nachgelesen wie streng und gnadenlos man von der PKV im Krankheitsfall behandelt werden kann, wenn die eigenen Angaben nicht lückenlos und fehlerfrei sind. Möglicherweise habe ich mich da jetzt auch zu tief reingelesen und mache mir unnötig Sorgen. Fest steht jedoch, auch wenn die Krankheitsbilder nach bestem Gewissen korrekt festgehalten sind, dass die Gesundheitsfragen an einer Stelle offensichtlich falsch beantwortet wurden, außerdem kann ich meine Krankheitshistorie nicht ohne die ärztlichen Auskünfte sicher lückenlos aufklären.
Meine Überlegung ist nun, dem Berater eine E-Mail zu schreiben und zu bitten, die Unterlagen gegenüber dem Versicherer zurückzuziehen und den Bogen neu ausfüllen zu lassen, aber diesmal mit genug eigener Bedenkzeit. Möglicherweise hat er sie seit gestern noch nicht weitergeleitet. Ob er die Bitte übers Wochenende rechtzeitig sieht und wie er damit umgeht kann ich allerdings nicht einschätzen.
Falls es dafür zu spät ist würde ich gerne von meinem Widerrufsrecht gebrauch machen. Da stellt sich allerdings die Frage, ob das so ohne weiteres funktioniert und ob ich dann nochmal bei der Versicherung einen Antrag einreichen kann oder ob die mich dann sperren. Vielleicht hat jemand diesbezüglich Erfahrungswerte.
Haltet ihr diese Herangehensweise grundsätzlich für sinnvoll? Oder sollte ich das anders angehen? Vielleicht direkt bei der Barmenia anrufen?
Anbei stelle ich die Mail hier rein, die ich dem Berater gerne schicken würde. Falls ihr die Mail grundsätzlich für sinnvoll haltet, aber andere Formulierungen geschickter wären, freue ich mich auf eure Korrektur. Danke schonmal an diejenigen, die sich meinem Problem annehmen.
"Hallo Herr BlaBlaBla,
im Nachgang ist mir bei der Betrachtung des unterzeichneten Antrags aufgefallen, dass die Angaben im Vertragsdokument möglicherweise unvollständig sind und ich für eine bessere rechtliche Absicherung nochmal meinen Arzt konsultieren muss. Sofern Sie die Dokumente noch nicht an die Krankenkasse weitergeleitet haben, würde ich Sie gerne freundlich bitten, die Dokumente zu verwerfen. In Folge würde ich dann gerne das entsprechende Vertragsdokument in Ruhe selber ausfüllen und mitsamt den zweifelsfrei korrekten Daten zur Weiterleitung an Sie senden.
Sollten sie die Unterlagen bereits weitergeleitet haben, würde ich Sie gerne bitten, bei der Krankenkasse zu fragen, ob man das Vertragsdokument möglicherweise mit den korrigierten Angaben neu aufsetzen kann. Sollte es bereits seitens der Krankenkasse zu einer Einleitung des Vertrages gekommen sein, muss ich im Zweifelsfall von meinem Widerrufsrecht gebrauch machen.
Vielen Dank für ihr Verständnis. Ich freue mich auf eine baldige Rückmeldung von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
X"