Hoher Geldeingang erwartet, Konto egal?

  • Ich erwarte in den nächsten Wochen einen hohen Geldeingang (250.000) Ist es egal auf welches Konto dies überwiesen wird?


    Also Girokonto? oder das Tagesgeldkonto ? oder extra ein neues dafür eröffnen.


    Gerne ein paar Tipps.

    Ich bin noch in der Lernphase

  • Üblicherweise lässt man sich das einfach auf sein Girokonto überweisen. Von dort aus kann man dann in aller Ruhe verteilen.

    Genau so. Der Betrag ist aus Sicht einer Bank auch nicht wirklich groß. Einfach das normale Girokonto nutzen und dann zeitnah verteilen. Ich würde es nur vermeiden mehr als 100k länger dort oder auf dem TG liegen zu lassen.

  • Du solltest hier etwas konkreter werden:

    - Woher stammt das Geld? (Erbschaft, Schenkung,....)

    - Um was für ein Girokonto handet es sich? Evtl. Gemeinschaftskonto?


    Erst dann kann man hier seriös antworten. Es kann nämlich durchaus Probleme geben. Ich mach mal Beispiele, auch wenn es ohne nähere Infos unseriös ist ;)


    - Du bekommst eine Schenkung deiner Eltern auf das Gemeinschaftsgirokonto ausgezahlt. Dann kann das schnell für das Finanzamt interessant werden, da 125.000 € als Schenkung an den Mitinhaber/vmtl. Ehepartner gesehen werden (Freibetrag hier für den Ehepartner nur 20.000 €)


    - Das Geld stammt aus dem Ausland, dann solltest du schleunigst bei der Bundesbank eine Meldung machen (Ist jetzt natürlich unabhängig von der Kontoart)


    - Du bist die Person, die ein Erbe "weiterverteilt". Für den Fall, dass du hier z.B. Geschwistern die Arbeit abnimmst, kann das steuerlich schwierig werden. Für dich mag es nur ein durchlaufender Posten sein. Das Finanzamt kann das (erstmal) anders sehen.


    Möchtest du uns noch was zur Herkunft des Geldes und zur Kontenart schreiben?


    Die grundsätzliche Thematik mit den 100.000 € Einlagensicherung ist ja schon genannt worden. Wenn du hier ganz sicher gehen willst, dann lass dir das Geld in 3 Tranchen überweisen und schaffe es vor dem nächsten Geldeingang zügig weiter (z.B. auf Depot, Festgeld, Auto, Haus....) Achte darauf, dass es dir hinsichtlich der Einlagensicherung nichts bringst, wenn du bei der gleichen Bank Geld aufs Giro und auf TG verteilst. 100.000 ist die Grenze, dies gilt logischerweise nicht für ein Depot.

  • Das Geld stammt vom Hausverkauf. Das Haus gehört mir seit 14 Jahren. Ich habe 2 Gemeinschaftskonten mit meiner Frau und 1 Extra Konto bei der ING , ist aber auch ein Gemeinschaftskonto.

    Wollte das dann verteilen auf Tagesgeld, Festgeld ,Aktien ETF

  • Dann solltest du dir Gedanken machen, ob du dafür ein eigenes Konto brauchst. Wenn du das Geld einfach so auf ein eheliches Gemeinschaftskonto packst, dann schenkst du deiner Frau 125.000 € ! Das ist steuerlich erst mal weit unter der Grenze, dennoch kann es steuerliche Konsequenzen haben. Im übrigen solltet ihr dann, wenn ihr es korrekt machen wollt, dem Finanzamt die Schenkung mitteilen. "Spannend" wird es dann, wenn innerhalb von 10 Jahren z.B. auch durch Gehaltsunterschiede, Erbschaften,... die steuerlich relevante Grenze gerissen wird.

    Also aufpassen!


    Schwierig und irgendwann nicht mehr nachvollziehbar kann auch werden: Das Geld geht auf das Gemeinschaftskonto ein (=Schenkung) Dann legst du es beispielsweise in Festgeld auf deinen Namen an (=Schenkung zurück), dann geht es später auf ein gemeinsames Tagesgeld, usw....


    Das wir uns nicht falsch verstehen, mir geht es nicht um die Frage wie mann innerhalb der Ehe mit Geld umgeht (Wir haben auch nur Gemeinschaftskonten). Mir ist auch bewußt, dass die von mir geschilderte Problematik bei über 90% der Mitmenschen eh nur Ungläubigkeit auslöst und man dies nicht als Problem sieht. Es ist auf den ersten Blick auch nicht logisch. Aber man sollte wissen, was man tut.

  • Noch ein Hinweis zur Einlagensicherung:

    Diese kann ggf. nach dem Verkauf einer Immobilie für 6 Monate 500.000 Euro betragen.


    Finanztip schreibt dazu:

    "Die garantierte Summe kann sich auf bis zu 500.000 Euro erhöhen. Das ist dann der Fall, wenn Du wegen besonderer Lebensumstände viel Geld auf dem Konto hast – etwa durch den Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie..."

  • Ich bin total verwirrt. Leider ist morgen schon der Notartermin. Kann ein Notar Auskunft über die einfachste Kontoauswahl geben?

    Wir haben schon mal eine Wohnung verkauft, da war das kein Problem. Lasse meine Steuer von einem Steuerberater machen.

    Kurzfristig gibt es nur 2 Optionen:

    1. Gemeinsames Girokonto Postbank

    2. Extra Konto ING auch Gemeinsames Konto

    Wohin also morgen überweisen lassen???

    LG

  • Ich wollte nicht verwirren. Sorry!

    Dann nimm das Gemeinschaftskonto und google das Thema Gemeinschaftskonto, Schenkung, Steuer usw. in aller Ruhe. Letztlich brennt vermutlich jetzt nichts an. Und schaue es dir dann in Ruhe an bevor du den nächsten Schritt machst. Dass das überlegte Anschauen Sinn macht, zeigt sich ja, wenn du schreibst, dass du schon einmal eine Wohnung verkauft hast. Letztlich ist es nicht so kompliziert, wenn mann es einmal verstanden hat.


    Und ist doch super, wenn du eh einen Steuerberater hast, dann hast du den perfekten Ansprechpartner.


    Ich wünsche einen erfolgreichen Notartermin und ich hoffe jetzt nicht, dass ich mit meinen Anmerkungen den Zorn deiner Ehefrau auf mich gezogen habe ;)

    Schönen Abend.

  • Kurz bei google: bis 500.000 ist keine Schenkungssteuer zu zahlen. Meine Frau und ich besprechen finanzielle Dinge zusammen, führen tue ich das Konto. Wir haben das als Gemeinschaftskonto umgestellt, damit beide an das Konto können, wenn einem etwas passiert.

    Ich will es jetzt nicht komplizierter machen und heute Nacht auch noch gut schlafen. Wir haben bei unserer Heirat einen Ehevertrag gemacht und dort Gütertrennung vereinbart. Entstehen daraus Probleme? Ich werde mich erkundigen

  • Wir haben bei unserer Heirat einen Ehevertrag gemacht und dort Gütertrennung vereinbart. Entstehen daraus Probleme?

    Naja… irgendwie so konsequent seid ihr nicht…

    Es ist zwar natürlich möglich, dass ein Ehepaar mit Gütertrennung ein gemeinsames Girokonto hat. Allerdings würde das hier gerade im Fall der Trennung Probleme und Streitigkeiten geben.

    Eine etwas kuriose Situation.

    Um im Notfall Zugriff auf das Girokonto des Ehepartners zu haben, gib die Bank gerne Formulare für Vollmachten heraus….


    Meine Frau hat zum Beispiel Vollmacht für meine Girokonten und umgekehrt.

  • Evtl. kann im Kaufvertrag statt der Benennung einer IBAN alternativ eine Formulierung verwendet werden, dass „die Zahlung des Kaufpreises auf ein vom Verkäufer zu benennendens Konto zu erfolgen hat“. Dann kannst du das in Ruhe im Nachgang klären und ggf. noch ein Einzelkonto eröffnen. Der Kaufpreis wird ohnehin erst nach Eintragung der Auflassungsvormerkung fällig. Das dauert in der Regel einige Wochen.

  • Gemeinschaftskonto und Gütertrennung ist ganz ganz glattes Eis.

    Das ist (bzw nun war vermutlich) eine Schenkung. Das kriegst du bei einer eventuellen Scheidung auch vermutlich nicht zurück.


    Wenn es nur um die Möglichkeit geht im Notfall auf des Geld des Partners zugreifen zu können, gibt es bessere Methoden als Gemeinschaftskonten.