Immobilienfinanzierung: ETF weiterhin halten oder (teilweise) auflösen?

  • Hallo,

    mein Partner und ich wollen uns eine Eigentumswohnung iHv ca. 500.000€ kaufen. Eigenkapital haben wir ca. 300.000€, für den Rest würden wir einen Kredit aufnehmen. In meinem ETF liegen außerdem aktuell ca.30.000€.

    Da 300.000€ als Eigenkapital aus meiner Sicht schon ganz gut sind, wollte ich meine ETF-Anteile ursprünglich behalten. Auch deshalb,weil ich mit keiner sehr hohen Rente rechne und gerne einen "lukrativen" Sicherheitspuffer hätte - für den Fall, dass mein Partner mal ausfällt, eine hohe Sonderumlage anfällt o.Ä. Den üblichen Notgroschen auf meinem Sparkonto habe ich auch, aber mit laufendem Kredit und einer Eigentumswohnung ist mir ein weiterer Puffer im Hinterkopf nicht unlieb ...

    Nun höre ich bei Finanztip aber immer, dass man am besten alles in die Immobilie stecken sollte und sich Immobilienfinanzierung und ETF besparen eigentlich nicht gut vertragen.

    Wie schätzt ihr das ein: soll ich meinen ETF (teilweise) plündern? Und wenn ja: Jetzt, zu diesem echt ungünstigen Zeitpunkt (Trump-Crash) - oder besser abwarten?

  • Ist letztendlich eine Geschmacksfrage. Bei 300k Eigenkapital dürfte euer Einkommen ja ganz ordentlich sein und 200k Kredit nur ein geringes Risiko darstellen. Damit läuft es auf die Frage hinaus, ob euch die gesparten Zinsen wichtiger sind oder die eventuell bessere, aber steuerpflichtige, Rendite des ETFs. Das hängt natürlich auch von euren konkreten Zinskonditionen ab

  • für den Fall, dass mein Partner mal ausfällt, eine hohe Sonderumlage anfällt o.Ä.

    Egal, ob Neubau oder Bestandsimmoblie, eine Sonderumlage kann immer mal anfallen (auch im Bestand, wenn die Rücklage Eigentümergemeinschft unerwartet hoch sein sollte). Schon deshalb würde ich den ETF nicht auflösen.

    Allgemein würde ich für die Tilgungszeit des Kredites eine Risikolebensversicherung abschließt. Jeder hofft, dass nichts passiert, aber falls doch, ist man wenigstens finanziell abgesichert.

    Und wenn ja: Jetzt, zu diesem echt ungünstigen Zeitpunkt (Trump-Crash) - oder besser abwarten?

    Es bleibt alles Spekulation. Kurz nach Deinem Posting hat Trump einige Zölle aus China aufgehoben, das mag sich morgen auf die Kurse auswirken. Dafür sind die EU-Zölle bisher nur für 90 Tage ausgesetzt. Was passiert danach. Und da muss man noch garnicht weiter spekulieren, was bis zu den U.S. midterm elections im November 2026 passieren wird, wenn die Kurse der US-Aktien weiterhin im Keller sein sollten.

  • Hallo zusammen,

    wenn die 30.000 Euro Teil Ihrer Rente sind und Sie für die Kinder da sind, mach es Sinn den ETF zu behalten.

    Die Finanzierung sieht ja gut aus.

    Der ETF ist ansonsten ein Hebel, um auf eine höhere Rendite zu spekulieren. Ein Grund warum wohl davon abgeraten wird. Je höher die Sicherheitsorientierung beim Hauskauf, desto weniger ETF.

    LG