Bonus Zertifikate

  • Guten Morgen,

    ich suche aktuell "risikolose" Investments, die zumindestens mehr Rendite bringen als die 2% auf dem Tagesgeld.

    Bei meiner Recherche habe ich das Produkt "Bonus Zertifikate" für mich entdeckt. Die Logik ist mir bewusst (Barriere, Bonus etc.).

    Gestern habe ich 2 Zertifikate gefunden, die einen hohen Abstand zur Barriere und eine hohe Rendite bieten. Ehrlicherweise zu schön um wahr zu sein.

    WKN HVB5RQ - ALlianz SE bis 08 2026. Aktueller Kurs Allianz 346,- Euro, Barriere bei 138,- Euro. Der Bonus beträgt 6.360 Euro (in bar) und das Zertifikat kostet 1.683,- Euro (Rendite p.a. von 220%.

    Kann mir jemand erklären was ich hier übersehe? Vielen DANK für Eure Unterstützung.

  • Kater.Ka 13. Juli 2025 um 09:46

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum.

    Ich kann Deine Rechnung nicht nachvollziehen

    Lt. KIID ist die Rückzahlung "...Rückzahlungsbetrag in der Festgelegten Währung, der dem Nennbetrag multipliziert mit dem Referenzpreis am Finalen Beobachtungstag geteilt durch den Basispreis entspricht"

    Das sind 1.000 * 346.20 (heutiger Wert) / 196,68 = 1.760,22 €. Beim aktuellen Bruiefkurs von 1.701 € bringt das kaum Rendite.

    (Werte tlw. gerundet)

    Quellen

    DE000HVB5RQ2 | HVB Bonus Pro Zertifikat auf die Aktie der Allianz SE

    https://www.onemarkets.de/content/onemarkets-relaunch/de/productpage.pdf?document=KID_DE_DE000HVB5RQ2.pdf

  • Du hast das Bezugsverhältnis von 5,084401 vergessen. Die Rendite wird bei ca. 7% liegen. Dagegen steht das Risiko, dass die Schwelle gerissen wird und du mehr als die Hälfte verlierst. Dazu kommt das Kontrahenten-Risiko. In einer Finanzkrise gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass du alles verlierst.

    Bonus-Zertifikate sind ,,Münzen vor der rollenden Dampfwalze aufsammeln". Einfaches Geld für sehr lange Zeit. Bis du stolperst.

    Ich rate dir dringend von solchen Produkten ab!

    Denke doch mal logisch nach: Warum sollte eine Bank so ein Produkt anbieten? Warum machen sie es nicht einfach selbst?

    Rendite und Risiko gehen immer Hand in Hand. Es gibt keine Möglichkeit hohe Renditen für geringes Risiko einzusammeln. Baue dir ein breit diversifiziertes Portfolio aus Aktien und Anleihen über günstige Indexfonds, das zu deinen Erwartungen bzgl. Rendite und Risiko passt. Dann warte. Es gibt keinen besseren Weg.

  • Gerne auch mal hier nachlesen, warum bei Zertifikaten meist nur die Bank gewinnt…

    Anlagezertifikate: Dinge, die keiner braucht - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Über eine Million unterschiedliche Anlagezertifikate sind auf dem deutschen Markt zum Vertrieb an Privatanleger zugelassen. Jedoch rate ich Ihnen davon ab.
    hartmutwalz.de

    Aktienanleihen, nein danke! - Prof. Dr. Hartmut Walz
    AKTIENANLEIHEN? Nein danke! „Ach, eine Aktienanleihe ist gar kein Mittelding zwischen Aktien und Anleihe?! Und ich dachte, das ist eine Art Mischform zwischen…
    hartmutwalz.de
  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    KID:

    Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten: (i) Wenn der Referenzpreis am Finalen Beobachtungstag die Barriere nicht unterschreitet, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in der Festgelegten Währung (EUR), der dem Nennbetrag (1.000€) multipliziert mit dem Referenzpreis am Finalen Beobachtungstag (Aktienkurs am 31.08.2026) geteilt durch den Basispreis (196,68€) entspricht. In diesem Fall ist der Rückzahlungsbetrag jedoch nicht kleiner als der Bonusbetrag.

    Was ist mit dem Bezugsverhältnis? Wird es bei nicht Unterschreitung der Barriere noch multipliziert? Im KID steht "Wenn der Referenzpreis am Finalen Beobachtungstag die Barriere unterschreitet, erhalten Sie den Basiswert in der durch das Bezugsverhältnis ausgedrückten Menge."

    Ich dachte bisher immer das der Auszahlungsbetrag 08 2026 wie folgt gerechnet wird.

    Das sind 1.000 * 346.20 (heutiger Wert) / 196,68 = 1.760,22 € x Bezugsverhältnis Faktor 5,084401 = knapp 9.000 Euro.