Adressdatenprüfung der DKB mittels KI

  • Moin,

    gestern erhielt ich via legitimer eMail von der DKB die Aufforderderung, meine Adressdaten mittels einer KI zu prüfen. (siehe screenshot)

    Ein Blick in meine Profildaten der App zeigt, dass die Adressdaten korrekt hinterlegt sind, weshalb ich der Aufforderung nicht nachgekommen bin; ich möchte die KI nicht trainieren... ;)

    Adressdaten prüfen hat in meinen Augen auch überhaupt nichts mit KI zu tun... Keine Ahnung auf was für einem Trip die DKB da ist.

  • Ich stell mir das Meeting bei DKB vor.

    Chef: "KI! Leute, wir müssen KI machen!"

    Angestellte: "Aber Chef, wir haben keine Themen, wo wir eine KI sinnvoll nutzen könnten"

    Chef: "Mir egal, wir müssen KI machen. Das ist die Zukunft!"

    Angestellter denkt sich "dann hau ich halt ne Email an die Kunden raus, wo irgendwas mit KI drin steht, dann ist der Chef zufrieden und hält die Klappe und ich kann pünktlich ins Wochenende".

  • Für mich liest sich das so, wie wenn die DKB einfach etwas Werbung für ihren Chatbot machen will.

    Ich musste bei der comdirect auch mal meine Adressdaten verifizieren (ist für die Bank wohl gesetzlich vorgeschrieben, das hin und wieder zu machen). Aber ich habe dazu einfach beim Login im Online-Banking einen Hinweis bekommen, das zu tun. Warum man dazu einen Chatbot benötigt, leuchtet mir nicht ein.

  • gestern erhielt ich via legitimer eMail von der DKB die Aufforderderung, meine Adressdaten mittels einer KI zu prüfen. (siehe screenshot)

    Ja, das ist schon seit Wochen das Thema.

    Da ist wohl das Marketingteam ein wenig zu engagiert gewesen.

    Du trainierst die KI nicht mit deinen Adressdaten. Lies dir am besten mal die Datenschutzerklärung durch. Das ist ein lokales Modell ohne Datenaustausch mit OpenAI.