Deutschland -> Land der armen Schlucker "keine 2000 Euro als Notgroschen"

  • Du meinst als Taschengeld für evtl. Konsum?

    Jein, wir reden vom Jahr 2002 bzw 2005. Ab diesen Zeitpunkten haben die Mädels davon ihren ganzen privaten Kram wie Handys, Ausgehen, Klamotten usw. usw. bezahlt. Es gab Zuschüsse/Budget zum Urlaub, zu Weihnachten und Geburtstag, sofern keine sächlichen Geschenke gewollt waren, wurde das Budget auf das jeweilige Giro überwiesen. Kosten der Schule haben wir allerdings getragen.

  • In welchem Umfeld verkehrst Du denn? Blase aus Schein und Schulden kenn ich vor allem aus Vorabendserien.

    und

    Warum setzt Dir das zu? Was hält Dich an dem Umfeld, wenn Du keinen Respekt bekommst (warum auch immer)?

    Du kannst dir dein Umfeld nicht immer aussuchen – Nachbarn, Familie, Kollegen sind nun mal da.
    Konsumschulden wird dir niemand offen auf den Tisch legen. Die gibt es trotzdem, und sie entstehen heute so schnell und flexibel wie nie zuvor.
    Weil es ein gesellschaftliches Tabuthema ist, wird darüber geschwiegen, bis das Kartenhaus wackelt.

    Ich kann nicht in den Köpfen anderer denken und verstehe Ausgrenzung aufgrund von geringerem Konsum schlicht nicht – aber sie passiert. Und genau da trenne ich mich: Ich spiele dieses Spiel nicht.

  • Was meinst du warum Trump so einen Feldzug gegen die Bildung macht, Unis beschneidet, verschiedenste Schulbücher verbietet. Ein dummes Volk ist halt ein Wahlvolk das auf einfachste Weise kontrolliert werden kann. Bildung war schon immer der Feind jeder Art von Regierungsform.

    Zu deiner Abithese hab ich mal einen schönen Vergleichsbericht gelesen (weiss leider nicht mehr wo, sollte aber im Netz auffindbar sein). Immer mehr Menschen in Deutschland machen Abitur, meist sogar mit guten bis sehr guten Noten. Gleichseitig fallen jedes Jahr immer mehr Menschen durch die theoretische Fahrprüfung, obwohl die sich kaum seit 30 Jahren geändert hat (bis auf neue und angepasste Verkehrsregeln). Da kann man sich seinen Teil dazu ja schon denken...

  • Mein Freund hat einen Lieblingswitz.


    Sagt der Kirchenmann zum Staatsmann: " Halt du sie arm, ich halt sie dumm"

    "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Krombach" (1971)

    Nach meinem Dafürhalten ein sehenswerter Autorenfilm (Regie führte übrigens der Wiesbadener Volker Schlöndorff ("Die Blechtrommel") und er schrieb auch das Drehbuch zusammen mit Margarethe von Trotta, seiner späteren Ehefrau), der auf einer wahren Begebenheit beruht, die sich im 19 Jahrhundert im Hessischen Hinterland ereignete. Als Grundlage für den Film dienten die damaligen Gerichtsprotokolle über den "Postraub in der Subach", der in die (zumindest hessische) Kriminalgeschichte einging.