ETW mit Nachtspeicherheizung - Heizung modernisieren

  • Hallo Experten,

    ich habe eine Frage. Ich habe in meinem Lieblingsstadtteil eine Eigentumswohnung angeboten bekommen. Diese hat eine Nachtspeicherheizung, welche ich tauschen will (weiß allerdings nicht, wie alt die ist). Welche Möglichkeiten gibt es, diese ohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft zu tauschen? Also einen Gasanschluss gibt es nicht und der darf wohl auch nicht gelegt werden. Vielleicht gibt es neuere sparsame Nachtspeicherheizungen, keine Ahnung.

    Sonst nehme ich die Wohnung natürlich nicht.

    Liebe Grüße Knut

  • In dem Fall könnte statt der Etagen Nachtstromheizung die Etagen-WP eine lösung sein: https://www.gebaeudeforum.de/best-practice/…ur-waermepumpe/

    Nur mit Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Die Fassade ist Gemeinschaftseigentum und damit darf man weder einfach eine Kernbohrung machen noch ein Außengerät an die Wand hängen.


    Grundsätzlich geht in dem Fall eigentlich nichts ohne die WEG. Nachspeicherheizungen als Stromdirektheizung setzen den Strom 1:1 in Wärme um. Effizientere Nachtspeicher gibt es also nicht. Und jegliche Umbauten auf ein anderes Heizsystem betreffen ziemlich garantiert Gemeinschaftseigentum.

  • Hallo svcds,

    als Ergänzung. Ohne Zustimmung der Eigentümergemeinschaft werden Sie kaum eine Lösung finden können. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die Heizungsart in den Eigentümerversammlungen nicht schon ausgiebig diskutiert wurde. Lassen Sie sich vom Verkäufer die Protokolle der letzten Versammlungen und die Beschlusssammlung geben. Vielleicht steht für das ganze Haus in drei Jahren die Umstellung auf Fernwärme an, oder…

    Gruß Pumphut

  • Anstatt Nachspeicheröfen könnte man Infrarotheizungen verbauen, beides läuft mit Strom, aber bringt glaube ich nicht sehr viel mehr Effizienz - Kosten werden immer noch hoch sein .

    Für alles andere, wie schon gesagt, wird ohne Eigentümergemeinschaft wenig gehen.

  • Anstatt Nachspeicheröfen könnte man Infrarotheizungen verbauen,

    Möglicherweise ist in den Nachtspeicheröfen noch Asbest in nicht geringer Menge verbaut. Dann ist der Weiterbetrieb noch das geringere Übel.

    Die IR verbraucht in Summe genausoviel Strom wie die Nachtspeicher, darf aber nicht den günstigeren Nachtstrom beziehen und kann ihn nicht speichern.