Riesterrente vs. ETF vs. Finanzamt

  • Bevor du dich hier tot googelst lies doch einfach mal bei der Zulagenstelle nach.

    Kündigen oder nicht kündigen?
    Kündigen Ihrer Riester-Rente ist nicht immer die beste Option. Wir informieren Sie über Alternativen und auf was Sie bei der Kündigung achten sollten.
    riester.deutsche-rentenversicherung.de




    Bei förderschädlicher Verwendung ist nach Abzug der Zulagen nur der mögliche Gewinn mit persönlichen Steuersatz zu versteuern.

  • Danke für eure Rückmeldungen! Das beruhigt mich etwas.


    Das ist so verwirrend. Ich war fest der Überzeugung, dass voll versteuert werden muss. Auch die supertollen KI-Modelle sind der Meinung gewesen.

    Steht ein entsprechendes Formular in der Steuererklärung zum Abruf bereit oder muss man die Summen aus einer Mitteilung der Versicherung nehmen und es übertragen?

  • Da solltest du dann eine entsprechende Mitteilung über Elster abrufen können. Dem Finanzamt wird sowas nicht entgehen - da passen die Schnittstellen bei den Behörden seltsamerweise Mal gut.

    Aber eben nur wenn am Ende mehr rauskommt als reingeflossen ist deinerseits. Eigentlich ja auch logisch so.

  • Riester-Rente kündigen? Wann Sparer Zulagen zurückzahlen müssen | Ihre Vorsorge
    Vertrag gekündigt, Beiträge nicht gezahlt, Sparer weggezogen: Es gibt Fälle, in denen der Staat die Riester-Zulagen zurückfordern kann. Die wichtigsten Fakten.
    www.ihre-vorsorge.de


    „Zuständig für die Rückforderung ist die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA), die einen Rückforderungsbescheid erlässt – dafür hat sie auch rückwirkend vier Jahre Zeit. Haben Sie in 2019 eine Zulage beantragt, beginnt die vierjährige Frist Anfang 2020 und endet am 31.12.2023.

    Das Geld wird vom Anbieter aus ihrem Riester-Vertrag entnommen und an die ZfA geleitet. Außerdem müssen Sie die im angesparten Kapital enthaltenen Erträge und Wertsteigerungen voll als „sonstige Einkünfte“ versteuern.

    Der zu versteuernde Betrag ergibt sich, indem die Eigenbeiträge und die Altersvorsorgezulagen vom geförderten Altersvorsorgevermögen abgezogen werden – der Rest ist dann steuerpflichtig.“



    Die möglichen Gewinne aus einem förderschädlichen Riestervertrag müssen als „ Sonstige Einkünfte“ im Lohnsteuerjahresausgleich angegeben werden.

  • Ok, Vielen Dank!


    Eine letzte Frage..


    Meine Kündigung ist zum 01.12. wirksam.
    Habe gelesen, dass es trotzdem relativ lange dauert bis der Betrag ausgezahlt wird.


    Falls er erst 2026 ausgezahlt wird - wird die Bescheinigung/der Abruf für die Steuererklärung 2026 (dann von mir in 2027 gemacht) erst zur Verfügung stehen und gemacht werden müssen?

  • Ok, Vielen Dank!


    Eine letzte Frage..


    Meine Kündigung ist zum 01.12. wirksam.
    Habe gelesen, dass es trotzdem relativ lange dauert bis der Betrag ausgezahlt wird.


    Falls er erst 2026 ausgezahlt wird - wird die Bescheinigung/der Abruf für die Steuererklärung 2026 (dann von mir in 2027 gemacht) erst zur Verfügung stehen und gemacht werden müssen?

    Dennis2711 Das könnte knapp werden. Ich habe Anfang Oktober 2024 meinen Riestervertrag gekündigt und dachte das würde "reichen", dass das bis Jahresende über die Bühne geht. Nach 2 Wochen angerufen... rumgedruckse... "ähhh, da ist noch nichts passiert, wir haben gerade soviel mit den KFZ-Versicherungen zu tun."

    Dann wollte man von mir noch irgendwelche "Papier-"Formulare ausgefüllt haben. Obwohl ich an sich schon lange zugestimmt hatte, das sämtliche Kommunikation auf digitalem Weg erfolgen soll.

    Letztlich erfolgte die Auszahlung erst Mitte Januar. Das war etwas ärgerlich, denn es wäre mir (steuerlich) lieber gewesen, wenn die Auszahlung noch in 2024 erfolgt wäre.